Studie zum Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen
Der Transport von Gütern und Personen für geschäftliche und dienstliche Zwecke ist Voraussetzung für eine funktionsfähige Wirtschaft. Die Schweizer Bevölkerung profitiert täglich davon:
Die Regale in den Läden sind aufgefüllt, der Müll wird entsorgt und das Paket mit den online bestellten Kleidern nach Hause geliefert.
Dadurch werden aber auch der Verkehr, die Gesellschaft und die Umwelt belastet.
Der Bund hat heute eine von Steuergeldern erstellte Grundlagenstudie dazu veröffentlicht.
Die Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz wird laufend stärker beansprucht. Der Druck lastet dabei insbesondere auf den urbanisierten Räumen in den Agglomerationen sowie auf deren Verkehrsnetzen: So nutzen beispielsweise Trams, Lieferwagen, Fußgänger sowie Taxis gleichzeitig die begrenzten Straßenräume.
Immer mehr Internetbestellungen: Auswirkungen auf den Lieferverkehr
Die gesellschaftlichen und technologischen Trends verstärken diese Entwicklung. So bestellt die Bevölkerung unter anderem immer mehr und öfter Waren im Internet. Die Ver- und Entsorgung auf Strasse und Schiene in urbanen Räumen wird daher anspruchsvoller.
Eine differenzierte Betrachtung, was Wirtschaftsverkehr genau umfaßt, fehlte bisher allerdings.
Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) hat daher zusammen mit den Bundesämtern für Straße (ASTRA), Verkehr (BAV), Umwelt (BAFU) und Energie (BFE) eine Grundlagenstudie erarbeitet. Diese zeigt auf, dass der Dialog zwischen den Behörden und der Wirtschaft intensiviert werden sollte, etwa zur Frage, ob der Wirtschaftsverkehr gesteuert oder gar priorisiert werden soll, um den Verkehrsfluß zu verbessern.
Der Bund will sich dieser Thematik künftig verstärkt widmen und mit seinen Instrumenten zu einem guten Funktionieren des Wirtschaftsverkehrs beitragen.
Definition und Systematisierung des Wirtschaftsverkehrs
Die Studie legt den Fokus auf den Wirtschaftsverkehr auf der Strasse, weil in den urbanen Räumen die Schiene für die Feinverteilung eine geringere Rolle spielt. Wirtschaftsverkehr bezeichnet den Transport von Gütern und Personen, der für geschäftliche oder dienstliche Zwecke stattfindet.
Dabei stehen die Ver- und Entsorgungsdienstleistungen für Unternehmen in Handel, Gewerbe und Industrie oder für den öffentlichen Dienst im Vordergrund. Der Wirtschaftsverkehr auf der Straße hat einen Anteil von rund 16.5 Prozent am gesamten Strassenverkehr.
Der Verkehr zu geschäftlichen Zwecken umfaßt alle Fahrten von privaten Unternehmen, der Verkehr zu dienstlichen Zwecken Fahrten des öffentlichen Sektors. Der Weg von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu ihren Arbeitsplätzen fällt nicht darunter.
Der Wirtschaftsverkehr umfasst den Güter- und Personenwirtschaftsverkehr sowie den Dienstleistungsverkehr von zum Beispiel Lieferfahrzeugen von Logistikfirmen oder Handwerkerinnen und Handwerkern, Taxi-Unternehmen oder Velo-Kurierdiensten.
Weiterführendes, Quellen
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024

