
Studienjahres 2024/2025 an der HES-SOBachelorstudiengang Pflege neu auch in Teilzeit
Ab Beginn des Studienjahres 2024/2025 kann der Bachelorstudiengang Pflege der Hochschule für Gesundheit (HEdS) auch in Teilzeit absolviert werden. Dieses Angebot ist eine Folge der Umsetzung der Pflegeinitiative, die im November 2021 angenommen wurde. Mit dem Teilzeitstudium soll eine neue Zielgruppe angesprochen werden, um möglichst viele qualifizierte Fachkräfte auszubilden und so dem Mangel an Pflegepersonal entgegenzuwirken. Mit einem guten Dutzend Anmeldungen für diesen Herbst übertrifft diese neue Studienform bereits jetzt die Erwartungen. Für das didaktische Design und die Ausarbeitung der Inhalte für die Fernstudienmodule arbeitete der Studiengang mit der FernUni zusammen.
Das Teilzeitstudium kombiniert Präsenzunterricht, Fernunterricht und die praktische Ausbildung im klinischen Umfeld. Diese flexible Ausbildungsform ermöglicht es den Studierenden zum Beispiel, nebenbei einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, erleichtert aber auch berufliche Umschulungen und zieht so neue Berufsprofile an.
Das Teilzeitpensum von 60 % entspricht drei Ausbildungstagen pro Woche. An zwei Tagen pro Woche (ab dem 2. Jahr einem Tag) erlernen die Studierenden im Präsenzunterricht technische Handgriffe, nehmen an Kommunikationsworkshops teil, machen sich mit der Bedeutung der Reflexion in der Pflege vertraut und werden auf die ersten praktischen Ausbildungsphasen vorbereitet. Ein weiterer Tag pro Woche ist für das Fernstudium vorgesehen. Diese Module können die Studierenden absolvieren, wann und wo sie wollen. Ab dem zweiten Studiensemester ist der dritte Tag der praktischen Ausbildung gewidmet. Dies ermöglicht es den Teilzeitstudierenden, die nicht ganze Wochen für die Praxisausbildung aufwenden können, dennoch zwischen Theorie- und Praxisphasen zu wechseln – eine für diese Form des Unterrichts wichtige Voraussetzung.
Um diese Ausbildung möglichst vielen Personen zugänglich zu machen, wird für Bewerbende über 25 mit einem EFZ im Bereich Gesundheit, welche die regulären Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, eine Zulassung sur Dossier angeboten. Dieses vom Kanton Wallis mit CHF 2’900.- pro Person unterstützte Verfahren ermöglicht eine Validierung von Bildungsleistungen und eine Anrechnung erworbener Kompetenzen. Die Dauer des Verfahrens wurde im Frühling von fünf auf drei Monate verkürzt, um die Zulassung der Bewerbenden für den Beginn des Studienjahrs im September zu ermöglichen.
„Wir haben alles darangesetzt, diese Ausbildung in Teilzeit aufzubauen und unser Angebot attraktiver und flexibler zu gestalten. Wir möchten möglichst viele interessierte Personen in diesem grossartigen Beruf ausbilden, der vielfältige Karrieremöglichkeiten und eine hohe berufliche Sicherheit bietet.“
Anne-Sylvaine Héritier, Leiterin des Bachelorstudiengangs Pflege