Home Tag "Thomas Baumann"

Ein humoristischer Rückblick auf die Novembersession des Grossen Rats

Eine Glosse von Thomas Baumann Den Anfang machte der Gommer Swiss Life-Generalagent und CSPO-Suppleant Jürg Hallenbarter. Seine abenteuerliche Interpretation des Gesetzes über das Bergführerwesen, wo er schon beim zweiten Artikel scheiterte, brachte selbst die parlamentarische Informatik zum Absturz: Bei der Recherche zu diesem Artikel erschien anstatt der Antwort des Staatsrats einfach ein weisses Stück Papier. […]

Zermatter Abfallsaga

Eine Glosse von Thomas Baumann Ab 1. Oktober ist in Zermatt das innovative und preisgekrönte Wertstoff- und Abfallsammlungssystem „Alpenluft“ der Schwendimann AG aus Münchenbuchsee definitiv Geschichte. An seine Stelle tritt ein gemeindeeigenes Entsorgungssystem, welches das bisherige noch in den Schatten stellen soll. So jedenfalls versprach es die Gemeinde Zermatt. Vollmundig sprach man von zukünftigen „Chancen“, […]

Das Wallis und der Merkantilismus, Teil II

Eine Kolumne von Thomas Baumann Erst kürzlich forderte Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) wortwörtlich: „In jedem [Walliser, die Red.] Hotel muss zwingend ausschliesslich Walliser Käse auf dem Frühstücksbuffet angeboten werden.“ Diese Forderung klingt auf den ersten Blick logisch – ist aber dennoch völlig verkehrt. Denn wenn man diese Handlungsmaxime ernst […]

Zermatter Abfall-Kabale

Ein Kommentar von Thomas Baumann Zumindest die Bergdörfer im Wallis sind der Natur abgerungen. Würde der Mensch nicht konstant den Berg verbauen, wäre dort kein menschliches Leben möglich. Selbst ein mondänes Weltdorf wie Zermatt wird ja im Winter regelmässig von der Umwelt abgeschnitten. Ohne die unermüdliche Leistung der Mitarbeiter der Unterhaltsdienste, die mit oft knochenharter […]

Misstöne im Orchestergraben

Ein Kommentar von Thomas Baumann Die Viola ist verstimmt. Nicht irgendeine Viola, sondern Viola Amherd. Mit dunkler Stimme tönt sie: Weil es mit der Teilhabe der Frauen in den Vorständen von Sportvereinen und -Verbänden noch immer zu langsam vorwärts geht, sollen denjenigen, die es bis Ende 2024 nicht auf eine Frauenquote von mindestens vierzig Prozent […]

Alain Berset auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry

Eine Kolumne von Thomas Baumann Nein, Ihr Kolumnist will Ihnen nicht demonstrieren, dass er Englisch spricht. Der Titel spielt auf einen Buchtitel an, der auf Deutsch Ein ganzer Kerl lautet. Ihr Kolumnist hat über die Jahre eine gewisse Berset-Allergie entwickelt. Nicht weil er zu den Corona-Massnahmengegnern gehören würde. Er hat einen Grossteil des Jahres 2020 in Asien verbracht und […]

Zermatter Abfallsaga

Eine Recherche von Thomas Baumann Anstatt das bewährte und preisgekrönte Wertstoff- und Abfallsammlungssystem „Alpenluft“ des bisherigen Anbieters Schwendimann AG aus Münchenbuchsee weiterzubetreiben, möchte die Einwohnergemeinde Zermatt ab 1. Oktober dieses Jahres eine eigene Public-Private-Partnerschaft für die Wertstoff- und Abfallsammlung auf die Beine stellen. Es ist ein Entscheid, der etliche Frage aufgeworfen hat, denn das bisherige […]

Das Wallis im Ukraine-Fieber

Eine Kolumne von Thomas Baumann Jetzt ist also auch noch die Zeitung „Walliser Bote“ auf den Ukraine-Zug aufgesprungen und hat sich eine Kolumnistin aus der Ukraine geangelt, welche gleich mal forsch verkündet: „Unsere Werte sind die gleichen wie eure“. Das mag durchaus stimmen, denn Menschen überall auf den Globus teilen grundsätzlich viele gemeinsame Werte – […]

Leichen-fleddernder Feminismus

Eine Kolumne von Thomas Baumann Letzte Woche beschloss der Nationalrat, dass der Mehrwertsteuersatz für Damen-Hygieneprodukte (diese Zeitung berichtete) von acht auf 2,5 Prozent sinken soll. Gemäss der Frauenzeitschrift Annabelle geben Frauen in ihrem Leben über 2000 Franken für Damen-Hygieneprodukte aus. Die Senkung des Mehrwertsteuersatzes um 5,5 Prozent entspricht einer Einsparung von 110 Franken – immer […]

Wie SRF sich selber lobt

Ein Kommentar von Thomas Baumann Die meisten Einwohner unseres Landes zahlen Serafe-Gebühren – egal ob sie fernsehen oder nicht. Da könnte man wenigstens davon ausgehen, dass SRF mit diesen Mitteln ausschliesslich das macht, wofür es bezahlt wird: Die Einwohner der Schweiz über das aktuelle politische Geschehen im In- und Ausland neutral und ausgewogen informieren. Ohne Allüren, arbeitsam und bescheiden. […]

Ökonomie des Wählens und Abstimmens

Ein Kommentar von Thomas Baumann Ihr Kolumnist wohnt in einem Bergdorf. Etwa alle fünf Tage verlässt er Bett und Schreibtisch, um im Dorf Besorgungen zu machen: Einkaufen, Rechnungen bezahlen, Post aufgeben. Der nächste Briefkasten liegt in etwa zehn Minuten Entfernung. Ein Gang dorthin alleine ist zu aufwändig, lässt sich aber gut mit einem Besuch im Dorf kombinieren. Gemäss dem […]

Ökonomie des Tierschutzes

Ein Kommentar von Thomas Baumann An einem heissen Sommertag letztes Jahr wollte Ihr Kolumnist ein wenig Luft schnappen in dem kleinen Park gleich hinter dem Bahnhof Sierre, der den passenden Namen ‚Petit Bois‘ trägt. Als er frohgemut hinanstieg und an einem mächtigen Baumstamm vorbeikam, der wie eine Säule den Weg ins Innere des Park bewachte, […]

Marko Kovic reloaded:

Eine Analyse von Thomas Baumann Der promovierte Medienwissenschaftler Marko Kovic ist gerne in den Medien unterwegs. Dabei bezeichnet es sich jeweils als Sozialwissenschaftler und Journalist – oder lässt sich zumindest als solche bezeichnen. Erst vor zwölf Tagen veröffentlichte er wieder einen Artikel in der linken „Wochenzeitung“. Der WoZ-Artikel ist gerade im zweiten Teil gefällig und […]

Inkonsequenz als Parteiprogramm:

Eine Kolumne von Thomas Baumann „Schwurbler“ – so lautet der derzeit populärste Kampfbegriff in der politischen Arena. Die Argumente der Gegenseite zu mühsam? Ganz einfach die „Schwurbler“-Keule auspacken und einmal kräftig draufhauen – und schon kann man sich die Suche nach gescheiten Argumenten sparen. Wer „schwurbelt“, der redet unverständliches, inkohärentes Zeugs. Doch wie kohärent sind […]

Corona als Religion

Eine Kolumne von Thomas Baumann Also sprach Samuel Burgener, Blattmacher beim Walliser Boten: „Ungeimpfte, Verschwörerinnen, Schwurbler etc. haben sich während der Pandemie von der Gesellschaft abgespaltet und sich in einem parareligiösen Wahn als Opfer inszeniert.“ In der Kürze liegt die Würze sagte sich da unserer wackerer WB-Redaktor und trat beherzt ins Fettnäpfchen. Denn wer „Verschwörerinnen“ […]

Eine Kolumne von Thomas Baumann

… doch wehe, einer will dem Kaiser nicht geben, was des Kaisers ist! Es gibt Gründe, warum sich Ökonomen und Juristen nicht gerade blendend verstehen. Das jüngste Beispiel: Der ehemalige Gemeindeangestellte, der in einem Betrugsfall mittels fingierter Rechnungen die Gemeinde Zermatt um 2.6 Millionen Franken erleichterte, wurde seinerzeit zu einer Freiheitsstrafe von 12 Monaten (plus […]

Mietexzesse in Visp?
Ein Gespenst geht um

Kolumne von Thomas Baumenn,  Ökonom und Freier Autor  (u.a. Tagesanzeiger, NZZ, Weltwoche) Ein Gespenst geht um in Visp: Das Gespenst von Mietzinsexzessen. Der Walliser Bote versteigt sich gar zur Forderung nach einer staatlichen Kontrolle der Rendite von Mietimmobilien. Wohlgemerkt: Die Vermieter sollen nicht bloss die Mieten melden, sondern zu Handen des Staates auch noch eine […]