Home Tag "Wolf Wallis"

Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere zu Wolfsabschuß
Wolf in der Region Sonnenberg-Lötschental erlegt

Am Samstagmorgen wurde in der Region Sonnenberge-Lötschental ein Wolf erlegt. Anfang der Woche hatte der Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Bildung (DVB), Christophe Darbellay, den Abschuß eines Wolfes in der betroffenen Region angeordnet (Walliser Zeitung berichtete). Das Raubtier hatte auf einer nicht schützbaren Alp mutmaßlich 12 Nutztiere getötet. Damit waren die Voraussetzungen für einen […]

Rudel Hérens-Mandelon soll komplett ausgerottet werden
Kanton erhält vom Bafu Bewilligung für vollständige Tötung eines weiteren Wolfsrudels

Nun werden doch vier Wolfs-Rudel getötet, so wie der Kanton Wallis es ursprünglich wollte. Der Kanton hatte mehrfach beim Bafu interveniert. Naturschützer üben Kritik an der Vorgehensweise, andere freuen sich darüber, daß nun doch vier Wolfsrudel komplett geschossen werden dürfen. Nach Erhalt der Bewilligung des Bundesamtes für Umwelt hat Staatsrat Frédéric Favre, Vorsteher des Departements […]

Weiteren Wolf in der Region Brigerberg-Ganter (Bortelalp) geschossen

Die kantonale Wildhut hat im Rahmen der von Staatsrat Frédéric Favre am 17. August 2023 erteilten Abschußbewilligung am 22. August 2023 auf der Bortelalp in der Region Brigerberg-Ganter einen einzelnen Wolf erlegt. Der Abschuß ist innerhalb des bewilligten Bereichs erfolgt. Am 22. August 2023 wurde auf der Bortelalp in der Region Brigerberg-Ganter ein weiblicher Wolf […]

Regulierungen von Wolfsrudeln

Das Bundesamt für Umwelt BAFU genehmigt das Gesuch des Kantons Graubünden für den Abschuß von zwei Jungwölfen aus dem Moesola-Rudel. Das Gesuch des Kantons Wallis zur Regulierung des Wolfsrudels im Eringertal (Val d’Hérens) lehnt das BAFU ab, weil der Herdenschutz ungenügend ist. Der Kanton Graubünden hat am 13. September 2022 beim BAFU ein Gesuch eingereicht für […]

Antrag auf Regulierung des Wolfsrudels im Val d’Hérens

Die kantonale Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat heute beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) ein Gesuch für die Regulierung des Rudels im Val d’Hérens eingereicht. Der Antrag konnte gestellt werden, nachdem Fotos Anfang August die Anwesenheit von zwei Welpen zeigten, was die Reproduktion des Rudels in der Region bestätigt. Seit Beginn der Sömmerung […]

Dauerthema Wolf Wallis

Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs in der Region Goms-Aletsch angeordnet. Das Grossraubtier hat 30 Nutztiere auf einer nicht schützbaren Alpe getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die Jagd (JSV), die am 15. Juli 2021 in Kraft getreten ist, die Voraussetzungen […]

Großraubtiere Wallis: 1 Wolf tötete 11 Nutztiere

Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs in der Region Val-d’Illiez angeordnet. Das Grossraubtier hat 12 Nutztiere in einer geschützten Situation getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die Jagd (JSV), die am 15. Juli 2021 in Kraft getreten ist, die Voraussetzungen […]

Schon über 100 Wolfsrisse: Dringliches Postulat

Ein Gastbeitrag von Christian Gasser Die Alpsaison ist knapp gestartet und das Wallis verzeichnet schon über 100 Wolfsrisse. Ein noch höhere Schadenszahl ist in den kommenden Wochen zu erwarten. Eine umgehende Anpassung des Prozesses zur Bestätigung der Wolfsrisse ist anzuwenden, um schnell und effizient die Sicherheit für die Nutztiere, Landwirtschaft und Bevölkerung zu gewährleisten. Gemäss […]

Großraubtiere Wallis: Wolfabschuß in Schattenberge-Augstbord angeordnet

Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuß eines Wolfs zwischen den Gemeinden Ergisch und Unterbäch in der Region Schattenberge-Augstbord angeordnet. Das Großraubtier hat 28 Nutztiere in einer geschützten Situation auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Nutzflächen (LN) getötet. Damit sind gemäß der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die […]

Ökonomie des Tierschutzes

Ein Kommentar von Thomas Baumann An einem heissen Sommertag letztes Jahr wollte Ihr Kolumnist ein wenig Luft schnappen in dem kleinen Park gleich hinter dem Bahnhof Sierre, der den passenden Namen ‚Petit Bois‘ trägt. Als er frohgemut hinanstieg und an einem mächtigen Baumstamm vorbeikam, der wie eine Säule den Weg ins Innere des Park bewachte, […]

Marco Schnydrig, Lukas Jäger, Diego Schmid u. Daniela Pollinger, SVPO:

Geht es nach den SVPO-Politikern Marco Schnydrig, Lukas Jäger, Diego Schmid und Daniela Pollinger, sollen mehr Wölfe abgeschossen werden. Sie fordern in einem Postulat, welches in der anstehenden März-Session behandelt werden wird eine striktere Anwendung des Jagdgesetzes im Wallis. „Am 15. Juli 2021 trat die revidierte Jagdverordnung (JSV) in Kraft. Eine Regulierung des Wolfes ist […]

Wolf Wallis: „Walliser Bote krebst zurück“

Wenige Tage vor der „Abstimmung über den Wolf“ im Wallis (Kt. Volksinitiative:  „Für ein Wallis ohne Großraubtiere“) brachte das Medium Walliser Bote eine im doppelten Wortsinne reißerische Geschichte. Die Empörung des Chefredaktors Armin Bregy war groß. Wölfe würden jetzt sogar Kälber reißen. Doch die Geschichte war jedoch, daß noch nicht einmal bekannt war, wie das […]

Frau begegnet Wolf im Eifisch-Tal

Das Thema Wolf bewegt das Wallis. Jüngst erst gab es eine kantonale Volksabstimmung. Stellen Sie sich vor, einem Wolf gegenüberzustehen, der keine Angst hat und auf Sie zukommt: Das ist einer Frau, die mit ihrem Hund unterwegs war, Mélanie Antille, passiert wie Rhone FM aus Sitten berichtet. Sie hatte den Wolf gefilmt. https://www.rhonefm.ch/actualites/mes-enfants-sont-ils-en-securite-en-valais-une-mere-de-famille-tombe-nez-nez-avec-un-loup Später äußerte […]

Wolfsmonitoring Wallis 2017 – Dienststelle DJFW: Weniger Schäden durch Wölfe

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat für das Jahr 2017 eine Bilanz des Wolfsmonitorings erstellt. Im besagten Zeitraum wurden auf dem gesamten Kantonsgebiet sieben Wölfe formell identifiziert, darunter die drei bis jetzt unbekannten Tiere F28, M73 und M82. Jungtiere konnten im Val d’Anniviers nachgewiesen, jedoch nicht identifiziert werden. Der Aufwand für die […]