Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats
Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats

Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats

0

Ein Beitrag von Tarcis Ançay

Die Interparlamentarische Kommission der HES-SO diskutierte die Tatsache, dass die Schweiz nicht zu den assoziierten Ländern des Forschungsprogramms Horizon Europe für die Jahre 2021 bis 2027 gehört, da die Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der Europäischen Union abgebrochen wurden.

Die Folgen der Nichtassoziierung der Schweiz sind für Forschung und Innovation katastrophal. Zur Erinnerung: Ein Drittstaat kann keine Projektkoordination übernehmen und keine EU-Fördermittel erhalten. Infolgedessen liefen die Institutionen der Schweiz Gefahr, aus Konsortien ausgeschlossen zu werden.

Diese Situation ist für die Schweizer Hochschulen, darunter die HES-SO, äußerst problematisch, weil die Teilnahme an europäischen Projekten für die Schaffung von Kooperationsnetzwerken und die wissenschaftliche Stimulierung unerläßlich ist. In diesen Bereichen sind die Schweizer Hochschulen hervorragend und haben sich einen Ruf erworben.

Der Kanton Wallis hat enorm viel investiert, von Brig über Monthey bis hin zu den neuen Räumlichkeiten in Sitten, die letzten Monat mit viel Pomp eingeweiht wurden.

Die Walliser Delegation betonte einstimmig, daß die aktive Teilnahme am europäischen Forschungsprogramm einer der Schlüssel zum Erfolg unserer akademischen Institutionen ist, sowohl was die Innovationsfähigkeit als auch was die internationale Ausstrahlung und Attraktivität betrifft.

Für die HES-SO hat die Teilnahme am Programm Horizon 2020 insgesamt rund 18 Millionen Euro an Mitteln eingebracht, wovon 10 Millionen direkt von der Europäischen Union finanziert werden. Dies entspricht 6 bis 7 % der gesamten Drittmittel der Institution. Die seit 2017 für die HES-SO angenommenen Horizon-2020-Projekte umfassen insgesamt 167 private oder öffentliche Partner aus der Praxis, und aus 10 % der Projekte sind neue Unternehmen hervorgegangen.

Die Kommission begrüsst die vom Bundesrat im Herbst getroffenen Entscheide zur Unterstützung von Schweizer Forschenden und Innovationsunternehmern. Insbesondere den Beschluss vom 17. September 2021, die Übergangsmassnahmen umzusetzen, um die finanzielle Unterstützung für einzelne Projekte, die zu Beginn des Jahres und im Vorfeld der Aufrufe 2022 eingereicht wurden, zu gewährleisten, sowie den Beschluss vom 20. Oktober, den Höhenkredit von rund 400 Millionen Franken für das Jahr 2021 zur Finanzierung der Schweizer Beteiligungen an Horizon Europe zu übertragen.

Schließlich möchte die Kommission noch ein weiteres wichtiges Hochschulprogramm der Europäischen Union erwähnen, das bekannte Erasmus+.
dessen Teilnahme für die Entwicklung von Innovationsprojekten im Bildungsbereich von entscheidender Bedeutung ist.

Auf der Grundlage der oben genannten Erwägungen ist die Interparlamentarische Kontrollkommission sehr besorgt über den Ausschluß der Schweizer Hochschulen – darunter die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) – vom Forschungsprogramm Horizon Europe.

Abschließend fordert die Kommission den Staatsrat auf, beim Bundesrat energisch zu intervenieren, damit dieser alle erforderlichen Maßnahmen ergreift, damit die Schweizer Institutionen rasch wieder voll an Horizon Europe beteiligt werden.

In der Zwischenzeit fordert die Kommission, daß die direkte Finanzierung von Schweizer Forschern in kollaborativen Projekten durch das SEFRI garantiert wird, bis die Schweiz offiziell in die Liste der Länder aufgenommen wird, die vom Übergangsabkommen profitieren. Eine solche Finanzierung sollte auch für Kooperationsprojekte im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahmen gelten, deren Einzelstipendien für Fachhochschulen zugänglich sind.

Die Kommission fordert den Regierungsausschuss außerdem auf, in seiner Intervention beim Bundesrat die Vollmitgliedschaft im Programm Erasmus+ zu setzen.


Tarcis Ançay ist Präsident der Aufsichtskommission der HES-SO, Leiter der Walliser Delegation bei der Interparlamentarischen Kontrollkommission und Abgeordneter der SP/GC im Grossen Rat.

Der Text der Resolution: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/172828

(Übersetzung ins Deutsche: Remo Maßat; Bild: Parlament Wallis)

Horizon Europe – Pour un retour rapide sur les accords cadres avec l’UE

Une contribution de Tarcis Ançay

La Commission interparlementaire de l’HES-SO a discuté du fait que la Suisse ne figurait pas parmi les pays associés au programme de recherche Horizon Europe pour les années 2021 à 2027, cette situation découlant de l’interruption des négociations sur l’accord-cadre avec l’Union européenne.

Les conséquences de la non-association de la Suisse sont catastrophiques pour la recherche et l’innovation. Rappelons qu’un Etat tiers ne peut assurer aucune coordination de projet et ne peut pas recevoir de financement européen. En conséquence, les institutions suisses risquent de se faire expulser de consortiums.

Cette situation est extrêmement problématique pour les hautes écoles suisses, dont la HES-SO, car la participation aux projets européens est
indispensable à la création de réseaux de collaboration et à la stimulation scientifique. Ce sont dans ces domaines que les hautes écoles suisses excellents et qu’elles ont forgées leurs réputations.

Le canton du Valais a énormément investi de Brig à Monthey avec encore les nouveaux locaux de Sion inaugurés en grandes pompes le mois
dernier.

Unanime, la délégation valaisanne souligne que la participation active au programme de recherche européen est l’une des clés du succès de
nos institutions académiques en termes de capacité d’innovation comme en termes de rayonnement et d’attractivité internationale.

Pour la HES-SO, la participation au programme Horizon 2020, lui a permis de lever au total environ 18 millions d’Euros de fonds, dont 10
millions financés directement par l’Union européenne. Cela représente 6 à 7% des fonds de tiers totaux de l’institution. Les projets Horizon 2020 acceptés depuis 2017 pour la HES-SO incluent au total 167 partenaires privés ou publics issus de la pratique, et 10% des projets ont donné naissance à de nouvelles entreprises.

La Commission salue les décisions prises par le Conseil fédéral en automne visant à soutenir les chercheurs et entrepreneurs de l’innovation suisses. En particulier, la décision du 17 septembre 2021 de mettre en œuvre les mesures transitoires pour garantir le soutien financier aux projets individuels déposés en début d’année et en prévision des appels 2022, ainsi que la décision du 20 octobre de transférer le crédit de la hauteur d’environ 400 millions de francs pour l’année 2021 pour le financement des participations suisses à Horizon Europe.

Enfin, la Commission souhaite mentionner un autre programme important de l’Union européenne relatif aux hautes écoles, le bien connu Erasmus+
dont la participation est essentielle pour développer des projets d’innovation en matière d’enseignement.

Sur la base des considérants ci-dessus, la Commission interparlementaire de contrôle est vivement préoccupée par l’exclusion des hautes écoles suisses, parmi lesquelles la HES-SO, du programme de recherche Horizon Europe.

Pour conclure, la Commission demande au conseil d’état d’intervenir fermement auprès du Conseil fédéral pour qu’il prenne toutes les mesures utiles afin que les institutions suisses retrouvent rapidement une pleine association à Horizon Europe.

Dans l’intervalle, la Commission demande que le financement direct des chercheurs suisses en projets collaboratifs soit garanti par le SEFRI jusqu’à l’inclusion officielle de la Suisse dans la liste de pays bénéficiant de l’accord de transition. Un tel financement doit s’appliquer également aux projets de collaboration au sein des actions Marie Curie dont les bourses individuelles sont accessibles aux HES.

La Commission demande aussi au Comité gouvernemental d’inclure dans son intervention auprès du Conseil fédéral la pleine adhésion au
programme Erasmus+.

Je vous remercie pour votre attention.


Tarcis Ançay est président de la Commission de surveillance de l’HES-SO, chef de la délégation valaisanne auprès de la Commission interparlementaire de côntrole et député du PS/GC au grand conseil.
Voici le texte de la resolution: https://parlement.vs.ch/app/fr/search/document/172828

SW
Fehler gefunden? Jetzt melden.