Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Bahnverbindung nach Zermatt gefragt: Neuer Rekord bei den Fahrgästen bei der BVZ
Höchststände bei Reisenden und auch in der Kasse klingelt es
Bahnverbindung nach Zermatt gefragt: Neuer Rekord bei den Fahrgästen bei der BVZHöchststände bei Reisenden und auch in der Kasse klingelt es

Bahnverbindung nach Zermatt gefragt: Neuer Rekord bei den Fahrgästen bei der BVZ

Höchststände bei Reisenden und auch in der Kasse klingelt es
0

Die BVZ-Gruppe mit ihren touristisch geprägten Angeboten der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MG-Bahn) und der Gornergrat-Bahn hat neue Höchststände bei Ertrag und Reisenden erreicht.

Der Gesamtertrag inklusive Leistungen öffentlicher Hand stieg gegenüber dem Vorjahr um CHF 7.8 Mio. auf CHF 111.6 Mio. (+7.6%). Der Gewinn erhöhte sich um CHF 3.6 Mio. auf CHF 13.1 (+38%). Die Zahl der Reisenden lag im 1. Halbjahr bei knapp 5.4 Mio. (+10.2%).

Die Gornergrat-Bahn vor dem Matterhorn

Das Geschäftsfeld Gornergrat verzeichnete unter anderem aufgrund der Einführung des Sommertarifs ab Mai sowie der Reduktion beim Gruppenrabatt eine Ertragssteigerung von 11.7% auf CHF 24.3 Mio. Die Zahl der Reisenden ab Zermatt stieg auf 418 874 (+4%).

Im Geschäftsfeld Mobilität stieg der Ertrag um 4.2% auf CHF 41.3 Mio.

Orion-Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn

Bahnverbindung Brig-Zermatt gefragt

Besonders stark war die Nachfrage auf der Linie Brig–Zermatt.

Die MGBahn transportierte 4.78 Mio. Gäste (+3.5%). Die Einnahmen aus Swiss Travel Pässen stiegen auf CHF 10.6 Mio. Beim Autoverlad Furka wurden in den ersten sechs Monaten 159’000 Fahrzeuge transportiert.

«Die Besucherzahlen aus dem Heimmarkt sowie aus allen Nah- und Fernmärkten sind konstant hoch geblieben», erklärt der Verwaltungsratspräsident Patrick Z’Brun die erfreuliche Entwicklung,

Der Betriebsertrag im Immobilienbereich blieb mit CHF 3.1 Mio. stabil. Die Leerstandsquote konnte dank gezielter Bewirtschaftung niedrig gehalten werden.

VRP-Patrick Z’Brun

Projekte und Strategie

Mit der Verabschiedung der Strategie 2025–2028 zu Jahresbeginn hat die BVZ-Gruppe wich­tige Weichen für die Zukunft gestellt.

Seither wird in allen vier strategischen Ge­schäftsfeldern und über 26 Handlungsfelder hinweg intensiv an der Umsetzung gearbeitet.

Die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur bilde dabei die Grundlage, so die Gruppe.

Auch bei der Umsetzung strategischer und inno­vativer Projekte sei die BVZ-Gruppe auf Kurs: Im Immo­bilienbereich schreitet die Planung der zweiten Etappe des Projekts Andermatt Central voran.

«Die Vorzeichen stehen gut, im Geschäftsjahr 2025 an die sehr guten Zahlen des Vorjahres anknüpfen zu können», blickt CEO Egon Gsponer zuversichtlich nach vorne.

Mattertal-Tunnel = Schlüsselelement für den Angebotsausbau

Die Vorbereitungen für den Mattertal-Tunnel, ein Schlüsselelement für den Angebotsausbau und den Schutz vor Naturgefahren, laufen plan­mäßig.

Obwohl die geopolitischen und wirtschaftlichen Unsi­cherheiten bestehen bleiben, sieht sich die BVZ-Gruppe gut aufgestellt auf ihrem Weg in die Zukunft.

 

(pd, rm)
(Fotos: BVZ; Beitragsbild ganz oben: Polaris-Zug, andere Fotos wie beschriftet)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert