
Touristische Unternehmung Grächen AG: Designierte Verwaltungsratsmitglieder gefundenWeiterer Meilenstein im Sanierungsprozeß
Der Verwaltungsrat der Touristische Unternehmung Grächen AG (TUG) hat nach einem professionellen und unabhängigen Auswahlverfahren neue designierte Verwaltungsratsmitglieder bestimmt. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Stabilisierung und nachhaltiger Zukunft.
Nach der erfolgreichen Rekapitalisierung und der Verlängerung der Nachlaßstundung bis zum 8. Juni 2026 schafft die TUG eine solide Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und der Destination Grächen.
Die Suche nach neuen Verwaltungsratsmitgliedern wurde durch das auf Verwaltungsratsrekrutierungen spezialisierte Unternehmen APROA koordiniert.
Das Mandat wurde vom Verwaltungsrat der TUG vergeben und in enger Abstimmung mit dem Kanton Wallis umgesetzt.
Für die Generalversammlung vom 10. Oktober 2025 schlägt der Verwaltungsrat folgende Persönlichkeiten zur Wahl vor: Dr. Philipp Lütolf (designierter Verwaltungsratspräsident), Thomas Rentsch, Eva White-Bachmann, Iwan Steiner, Daniel Hofer, Sven Ruff und Jenny Fux (Vertreterin der Gemeinde) vor.
Die Nominierten vereinen Erfahrung und Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Seilbahntechnik, Gastronomie, Markenführung, Digitalisierung, lokaler Verankerung, vertiefter Branchenkompetenz und einer starken Affinität zum Tourismus.
Unabhängiger Prozeß und breite Resonanz
Die Ausschreibung stiess auf außergewöhnlich große Resonanz: Über 70 qualifizierte Bewerbungen gingen ein und wurden sorgfältig geprüft. Zusätzlich fanden zahlreiche persönliche Gespräche mit Kandidatinnen und Kandidaten statt.
Das Ergebnis ist eine ausgewogene Kombination von Fachpersonen und Persönlichkeiten mit starker regionaler Verbundenheit und zeitlicher Verfügbarkeit, sich für die erfolgreiche Entwicklung der Destination Grächen einzusetzen.
Die designierten Verwaltungsratsmitglieder werden an der Generalversammlung am 10. Oktober 2025 offiziell vorgestellt. Gleichzeitig wird Kurt Schär sein Verwaltungsratsmandat an der Generalversammlung abgeben.
Die Einladung mit weiteren Informationen zur Generalversammlung wird durch die Verantwortlichen der touristischen Unternehmung Grächen AG fristgerecht verschickt.
Zuversicht und Vertrauen
Mit Markus Hasler, einem anerkannten Experten der Schweizer Bergbahn- und Tourismusbranche, konnte die TUG bereits eine starke Unterstützung für die operative Ebene gewinnen. Gleichzeitig sind die Gespräche mit Gläubigern weit fortgeschritten, und das Sanierungskonzept wird intensiv weiterentwickelt.
Martin Schürch, Verwaltungsrat der TUG und Gemeindepräsident von Grächen, lobt die professionelle Vorgehensweise: „Mit den vorgeschlagenen Persönlichkeiten setzen wir auf breite Kompetenz und starke regionale Verankerung. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Stabilisierung unseres Unternehmens. Wir hoffen auf die breite Unterstützung des Aktionariats, um die TUG nachhaltig zu stärken.“
Mit der erfolgreichen Rekapitalisierung, der Verlängerung der Nachlassstundung, der Mandatierung von Markus Hasler und der Nomination neuer Verwaltungsratsmitglieder schafft die Touristische Unternehmung Grächen AG entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft.
Nächste Schritte
Die ordentliche Generalversammlung findet am 10. Oktober 2025 in Grächen statt. Neben den regulären Traktanden werden die für die Sanierung zentralen Beschlüsse zur Kapitalherabsetzung und Kapitalerhöhung zur Abstimmung gebracht und es wird der neue Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen.
Anschließend werden die Zeichnungsscheine und der Emissionsprospekt der im Frühjahr durchgeführten Rekapitalisierungsphase versandt und die gezeichneten Beiträge werden daraufhin einbezahlt.
Diese Einzahlung erfolgt koordiniert mit weiteren Sanierungsschritten wie Kapitalschnitt und Forderungsverzicht, da diese Elemente eng aufeinander abgestimmt sind. Die Umsetzung der Sanierungsbeschlüsse erfolgt nur unter der Voraussetzung, daß die Generalversammlung diese annimmt und die Gläubiger dem Nachlaßvertrag zustimmen.
Designierte Verwaltungsratsmitglieder der Touristischen Unternehmung Grächen AG
Philipp Lütolf (designierter Verwaltungsratspräsident)
wohnhaft in Rickenbach SZ, geboren 1976
Dozent und Projektleiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern
Kernkompetenz/en & Erfahrungen: Finanzen, Tourismus- und Seilbahnbranche
Thomas Rentsch
wohnhaft in Schwändi GL, geboren 1966
Geschäftsführer, Inhaber und Verwaltungsratspräsident, tytec AG solutions
Geschäftsführer (Mandat) und Verwaltungsratspräsident Steurer Seilbahnen AG
VR-Erfahrung in der Bergbahnbranche bei Torrent-Bahnen Leukerbad-Albinen AG
Kernkompetenz/en & Erfahrungen: Seilbahnbranche und Führung
Eva White Bachmann
wohnhaft in Luzern LU, geboren 1985
Dozentin (Teilzeit), Fachhochschule Graubünden
Senior Consultant, Hotelinvest GmbH
Kernkompetenz/en & Erfahrungen: Gastronomie und Tourismusaffinität
TUG Grächen will sich neu aufstellenVerwaltungsräte und ein Präsident gesucht
(pd, rm)
(Bild: TUG Grächen)