Umstrittene ZeitumstellungUhren auf Normalzeit zurückstellen
1978: Das Stimmvolk lehnt die zweimalige Zeitumstellung pro Jahr mit deutlicher Mehrheit ab, unter anderem aus wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedenken. 1981: Der Bundesrat führt sie trotzdem ein. Ein Nutzen ist bis heute nicht nachweisbar, im Gegenteil.
Jedes Jahr müssen wir 2x die Uhren umstellen. Die Folgen der gegen den ausdrücklichen Volkswillen nach einer Abstimmung trotzdem eingeführten Zeitumstellung ist nicht nur, daß es in der ohnehin schon früh eindunkelnden Jahreszeit nochmals eine Stunde früher dunkel wird, sondern auch mehr Unfälle und Probleme für Mensch und Tier.
Am kommenden Sonntag, 26. Oktober, endet die Sommerzeit für dieses Jahr: Die Uhren werden in der Nacht um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt.
Im kommenden Jahr wird die Sommerzeit vom 29. März bis am 25. Oktober dauern, also vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober.
Im Zusammenhang mit der Zeitumstellung im Herbst ist oft davon die Rede, Ende Oktober würden die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt. Eigentlich gibt es aber lediglich Normalzeit und Sommerzeit. Normalzeit ist in der Schweiz seit mehr als 125 Jahren die mitteleuropäische Zeit.
Genaue Zeit zur Verfügung stellen
In der Schweiz ist das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten. Dazu unterhält es in seinen Laboratorien mehrere Atomuhren und beteiligt sich damit an der Realisierung der koordinierten Weltzeit (UTC).
Die Verbreitung von Zeitskalen mit hoher Genauigkeit spielt in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle, z. B. beim Börsenhandel, für die Umsetzung vieler neuer Technologien wie dem Internet-der-Dinge oder bei der Synchronisation von verteilten Systemen. Um diese Bedürfnisse erfüllen zu können, arbeitet das METAS derzeit an der Entwicklung neuer Zeitverteilsysteme über Glasfasern, die eine sehr hohe Leistungsfähigkeit erreichen und damit einen optimalen Beitrag zur Entwicklung zukünftiger Technologien leisten.
Länder wie China, Rußland, die Ukraine oder auch die Türkei und Armenien haben übrigens die Zeitumstellung wieder abgeschafft.
(pd, rm)


