
Urversammlung der Gemeinde Zwischbergen
Am 10.12.2023 fand im Burgersaal in Gondo die Urversammlung der Gemeinde Zwischbergen statt.
Neben der Genehmigung des Voranschlags 2024 sprach sich die Bevölkerung für den Anschluss des Stockalperwegs von Gondo nach Paglino aus und verabschiedete den Verpflichtungskredit für die energetische Sanierung eines Gemeindegebäudes.
Zudem zeigte sich die Versammlung damit einverstanden, die Burgergemeinde Zwischbergen am Kapital der Projektträgerschaft von Gondosolar zu beteiligen.
Anschluss Stockalperweg
Der Stockalperweg soll von Gondo bis Domodossola verlängert werden. Auf italienischer Seite sind bereits mehrere Abschnitte errichtet worden. Der Anschluss vom Dorf Gondo bis zur Landesgrenze fällt in die Zuständigkeit der Gemeinde Zwischbergen.
Für den Weg wird ein unterbrochenes Teilstück der historischen Napoleonstrasse mittels Bruchsteinmauer wieder aufgebaut.
Die Urversammlung hat für diese Arbeiten einen Betrag in der Höhe von CHF 400‘000.- genehmigt, wobei ein Teil dieser Kosten durch Subventionen gedeckt sind.
Der Gemeindepräsident Daniel Squarattisagt: „Die Verlängerung des Stockalperweges wird mehr Touristen ins Dorf bringen, stellt aber auch einen Mehrwert für die einheimische Bevölkerung dar“.
Sanierung Gemeindegebäude
Im Rahmen der Energieeffizienz plant der Gemeinderat die energetische Sanierung eines
Gemeindegebäudes.
Neben der Isolierung der Gebäudehülle ist der Ersatz der Fenster und der Heizung vorgesehen. Hierzu hat die Urversammlung einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 800‘000.- bewilligt.
Gondosolar
Die Urversammlung hat im Juni 2023 entschieden, sich mit 35% am Kapital der Projektträgerschaft von Gondosolar zu beteiligen.
Auf entsprechenden Antrag wurde nun beschlossen, der Burgergemeinde Zwischbergen zu ermöglichen, 5% dieser Beteiligung zu übernehmen.
Investitionen
Der Gemeinderat wies eine ausgeglichene Erfolgsrechnung vor. Für das nächste Jahr sind
Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 1‘000‘000.- budgetiert.
Neben den bereits erwähnten Ausgaben sind Beträge für Unterhalt der Gemeindestrassen, der Abwasserversorgung und des Stromnetzes vorgesehen. Sämtliche Investitionen können aus den Eigenmitteln beglichen werden.
Die Gemeinde wird auch in Zukunft ein Pro-Kopf-Vermögen aufweisen, welches allerdings aufgrund des Bevölkerungswachstums von 11% abnehmen wird.
Weihnachten
Als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk verteilte der Gemeinderat an jeden ganzjährig bewohnten Haushalt einen sogenannten AquaClic, welcher mit dem Energiestadt – Logo der Gemeinde versehen ist. Hierbei handelt es sich um einen Aufsatz, welcher auf einen Wasserhahn aufgeschraubt werden kann und den Verbrauch um 50% senkt.
Im Anschluss an die Versammlung fand die traditionelle Altersweihnacht für die Senioren statt, in welcher Gemeinderat Yannick Squaratti mit seiner Handorgel für die musikalische Unterhaltung sorgte