Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Visp: Kapo und Repol fassen Taschendiebinnen
Visp: Kapo und Repol fassen Taschendiebinnen

Visp: Kapo und Repol fassen Taschendiebinnen

0

Fahndungserfolg von Kapo und Repol:
Die Kantonspolizei führt in Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei Visp im Areal des Bahnhofs Visp regelmäßig Kontrollen durch.

Zwischen dem 15. und dem 18. Januar 2023 konnten dabei sieben mutmaßliche Täterinnen angehalten werden.

In jüngster Vergangenheit wurden der Kantonspolizei vermehrt Taschendiebstähle rund um das Bahnhofsareal in Visp gemeldet.

Aus diesem Grund führt die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei Visp vermehrt Kontrollen in der Region rund um den Bahnhof Visp durch.

Anläßlich dieser konnten zwischen dem 15. und dem 18. Januar 2023 zwei Gruppen mit insgesamt sieben mutmaßlichen Täterinnen angehalten und kontrolliert werden.

Die Frauen werden verdächtigt, mehrere Taschendiebstähle in der Region begangen zu haben.

Ob es sich bei den Taschendiebinnen, die in Gruppen auftraten um Kriminalitätstouristinnen oder um einheimische Frauen handelt, ist unklar.

Denn zu den Täterinnen wurden keinerlei Angaben in der Mitteilung der Kapo gegeben.

Die Kantonspolizei erinnert daher:

Im Gedränge fällt es den Dieben oftmals leicht, in die Taschen ihrer Opfer zu greifen. Die Täter agieren dabei oft nicht alleine, sondern arbeiten in Gruppen und versuchen, ihre Opfer vor dem Diebstahl abzulenken.

Denken Sie daran:

  • Tragen Sie möglichst wenig Bargeld bei sich.
  • Verteilen Sie Wertsachen, Ausweise und Mobiltelefon auf verschiedene verschliessbare Innentaschen Ihrer Kleidung.
  • Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche verschlossen auf der Körpervorderseite. Aus Rucksäcken lässt es sich leicht stehlen.
  • Lassen Sie Taschen und Gepäck nie unbeaufsichtigt.

In öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Sind Sie besonders beim Ein- und Aussteigen vorsichtig.
  • Achten Sie auf allfällige Ablenkungsmanöver und andere Tricks (Wechselkursanfrage, Fragen nach dem Weg, Kleingeld fallen lassen, Hilfe anbieten beim Gepäcktragen, etc.).
  • Lassen Sie persönliche Gegenstände niemals aus den Augen.

Wenn Sie einem Taschendiebstahl zum Opfer gefallen sind, melden Sie sich direkt beim nächsten Polizeiposten. Wenn Sie ein verdächtiges Verhalten feststellen, zögern Sie nicht, die Polizei unter der Notrufnummer 117 zu informieren.

(pd)
(Foto: Kapo)

Fehler gefunden? Jetzt melden.