Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Volkserziehung mittels Mobilitätswoche: Mehr Velo, weniger Auto
Gut für die Gesundheit, gut für die Natur
Volkserziehung mittels Mobilitätswoche: Mehr Velo, weniger AutoGut für die Gesundheit, gut für die Natur

Volkserziehung mittels Mobilitätswoche: Mehr Velo, weniger Auto

Gut für die Gesundheit, gut für die Natur
0

In Hinsicht auf die Mobilitätswoche, die von Steuergeldern finanziert nun auch ins Wallis kommt teilt die Dienststelle für Mobilität mit:

„Die Dienststelle für Mobilität feiert die Europäische Mobilitätswoche und führt in sechs Städten des Kantons verschiedene Aktionen zur Förderung des Langsamverkehrs durch.

Jedes Jahr findet vom 16. bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche statt. Sie soll Städte, Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, eine nachhaltige Mobilität umzusetzen. Die Initiative fördert Langsamverkehr (Fuß- und Veloverkehr), öffentliche Transportmittel oder andere Lösungen für eine nachhaltige und intelligente Mobilität.

Dieses Jahr hat die Dienststelle für Mobilität des Kantons Wallis beschlossen, diese Woche zu nutzen, um verschiedene Aktionen im Bereich der Mobilität, insbesondere des Langsamverkehrs, durchzuführen.“

Veloanhänger-Kurse und Velo-Reparatur-Kurse

Weiter gibt es Veloanhänger-Kurse in Brig und Monthey, so die Dienststelle für Mobilität:

Im Rahmen dieser Woche wird ein Veloanhänger mit rund 40 Velos durch das Wallis fahren und in sechs Städten des Kantons, von Monthey bis Brig, Halt machen, um Velokurse (wie verhalte ich mich im Verkehr?) und Veloreparatur-Arbeitskreise (welche Reparaturen kann ich selbst durchführen?) anzubieten.

Die Kurse werden vom Steuerzahler getragen und sind kostenlos und für alle offen.

Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexerten anwesend

Zudem werden auch Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexerten anwesend sein, um das Publikum über den Langsamverkehrund laufende kantonale Projekte zu orientieren und mit weiteren nützlichen Informationen zu versorgen.

Weitere Informationen über die Route des Veloanhängers und wo die Mobilitätsexperten anzutreffen sind bzw. über die angebotenen Aktivitäten sind auf www.VS.ch/sdm  zu finden.

Am Freitag, dem 20. September, steht die aktive Mobilität auf dem Schulweg anläßlich des Internationalen Tages «zu Fuß zur Schule» im Mittelpunkt.

Die Gemeinden und Schulen im Wallis wurden dazu ermutigt, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schülerinnen und Schülern den Schulweg zu Fuß zu erleichtern.


Langsamverkehr versus AutoNicht alle Maßnahmen sind unumstritten

Generationen-Projekt «Bahnhof Brig»: Infoanlässe am 3. und am 6. Oktober

VCS Wallis erhebt Einsprachen gegen neuen Bahnhof Brig"Begegnungs- oder Fluchtzone"?

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert