
Von „Grüessech“ über „Tagwohl“ bis „Adiöö merssi“: Schweizerdeutschkurse liegen im Trend
Zum 1. August rücken die Schweizerdeutschkurse der Klubschule Migros als entscheidender Türöffner für das Leben in der Schweiz ins Rampenlicht, so die Migros Im ersten Halbjahr 2025 sei die Anzahl Teilnehmer um über 30 Prozent gestiegen.
Ob Baseldytsch, Bärndütsch oder Züridütsch – Schweizerdeutschkenntnisse helfen Zugezogenen, sich im Alltag besser zurecht zu finden und schneller dazuzugehören, so die Migros-Klubschule.
«Sprache ist mehr als Vokabular, sie ist Teil der Mentalität», sagt Peter Walt, Kursleiter für Züridütsch in Zürich-Altstetten. «Wenn Teilnehmende zum ersten Mal auf Schweiizerdütsch ein Gipfeli bestellen, wissen wir: Jetzt sind sie angekommen.»
Die Schweizerdeutschkurse der Klubschule sind gefragt: Im ersten Halbjahr 2025 wuchs die Zahl der Klassen im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent, die Zahl der der Teilnehmer um 34 Prozent.
«Schweizerdeutsch ist eine Brücke», so Joachim Thönen, ein Migros-Kursleiter. «Wer sich verständigen kann, fühlt sich zugehörig.»
Die Teilnehmenr kämen mit beruflichen und privaten Zielen und gehen mit mehr als nur Sprachkenntnissen.
(pd, rm)