Vorbeiziehende Sahara-Staubwolke
Gruß aus der Wüste:
Eine Staubwolke aus der Sahara hat die Schweiz erreicht und sorgt für spektakuläre Bilder und Stimmungen, besonders im Wallis.
Die Feinstaubkonzentrationen im Wallis überschreiten zurzeit den in der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) festgelegten Grenzwert von 50 μg/m3 infolge des Saharastaubs in der Luft und der meteorologischen Situation. Der Kanton Wallis empfiehlt deshalb der Bevölkerung intensive körperliche Aktivitäten zu vermeiden, Wohnräume nicht mehr als nötig zu lüften und eigene Schadstoffemissionen nach Möglichkeit zu reduzieren.
Die Feinstaubkonzentration (PM10) überschreitet die von der Westschweizer Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz festgelegte Informationsschwelle. Infolge des Saharastaubs und der meteorologischen Situation haben die Feinstaubkonzentrationen in einigen Regionen der französischen Schweiz, insbesondere aber im Wallis, ein Niveau erreicht, das bei einem Teil der Bevölkerung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen könnte.
Im Wallis lagen die Tagesmittelwerte, die am 24. Februar 2021 im Tal und in den Höhenlagen gemessen wurden, zwischen 77 und 130 μg/m3. Die Konzentrationen überschreiten den durch die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) festgelegten Grenzwert von 50 μg/m3. Die meteorologischen Bedingungen bleiben in Verbindung mit der Hochdrucklage bis mindestens Freitag besonders ungünstig für die Ausbreitung von Luftschadstoffen.
Mineralischer Staub natürlichen Ursprungs, wie z. B. Sand, ist weniger problematisch als Staub aus Verbrennungsprozessen. Er kann aber dennoch Entzündungen der Atemwege auslösen und Folgen für die Gesundheit haben. Der Kanton Wallis bittet daher die Bevölkerung, seinen Empfehlungen zu folgen.
Dazu gehören, intensive körperliche Anstrengung zu mäßigen, Belastungsfaktoren (Tabak, Rauch, Lösungsmittel) zu vermeiden sowie Wohnräume nicht mehr als nötig zu lüften.
Individuelle Maßnahmen helfen, die Schadstoffkonzentrationen zu senken (z.B. Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Carsharing). Personen, die empfindlich auf Luftbelastungen reagieren (Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Herz- oder Atemwegserkrankungen), sollten bei einer Verschlimmerung der Symptome (Husten, Atembeschwerden) ihren Arzt kontaktieren. Aufgrund der meteorologischen Prognosen und der angesagten, schwachen Störung zwischen Freitag und Samstag, geht der Kanton davon aus, dass sich die Feinstaubkonzentrationen bis Ende Woche normalisieren werden.
Alle Daten zur Luftqualität für den Kanton Wallis sowie viele nützliche Informationen finden Sie unter www.vs.ch/air und in der AirCHeck-App.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024


