Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Vortragsreihe an der HES-SO
Hochschule für Gesundheit (HEdS) und die Zukunft
Vortragsreihe an der HES-SOHochschule für Gesundheit (HEdS) und die Zukunft

Vortragsreihe an der HES-SO

Hochschule für Gesundheit (HEdS) und die Zukunft
0

Einige Monate nach dem Start ihrer ersten Vortragsreihe blickt die Hochschule für Gesundheit (HEdS) der HES-SO Valais-Wallis auf fünf Konferenzen zur Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens bis 2030 zurück, an denen über 350 Personen teilgenommen haben.

Das Schweizer Gesundheitswesen gilt als qualitativ hochwertig und sehr zugänglich, steht jedoch vor großen Herausforderungen: Alterung der Bevölkerung, steigende Gesundheitskosten, digitale Transformation und mehr. Damit das Gesundheitssystem auch in Zukunft effizient, gerecht und tragfähig bleibt, müssen die Weichen heute gestellt werden.

Vor diesem Hintergrund wollte die HEdS einen Raum für Dialog und Reflexion schaffen, indem sie Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens, aus dem Spitalmanagement sowie der Steuerung von Pflege und Versicherungen zusammenführte. Mit der Unterstützung von Smart Confluence (intelligentem Zusammenführen) konnte diese kostenlose und öffentlich zugängliche Vortragsreihe in der Aula des Campus Energypolis in Sitten erfolgreich durchgeführt werden.

Thematische Vielfalt

Jeder Vortrag beleuchtete einen bestimmten Aspekt des Gesundheitswesens ausgehend von einer eingehenden Analyse der gegenwärtigen Herausforderungen und möglicher Perspektiven.

Am 5. Dezember 2024 widmete Dr. Brigitte Rorive Feytmans, Präsidentin des Verwaltungsrats des Spitals Riviera-Chablais, ihren Vortrag der Rolle des Spitals im modernen Gesundheitsökosystem und dessen Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Transformation, den wachsenden Ansprüchen der Patienten sowie dem Kostendruck.

Am 16. Januar 2025 ging Prof. Antoine Flahault, Direktor des Instituts für globale Gesundheit der Universität Genf, auf die Herausforderungen für das öffentliche Gesundheitswesen in der Schweiz und weltweit ein, insbesondere im Hinblick auf die Anpassungen des Systems an den demografischen Wandel.

Am 27. Februar 2025 stellte Prof. Stéfanie Monod, Co-Leiterin des Departements für Epidemiologie und Gesundheitssysteme bei Unisanté in Lausanne, die Steuerung und Organisation des schweizerischen Gesundheitssystems vor und erläuterte die notwendigen Reformen, um den sich wandelnden Bedürfnissen und technologischen Entwicklungen gerecht zu werden.

Am 16. April 2025 plädierte Dr. Philippe Schaller, Mitgründer des Gesundheitsnetzwerks Delta, für einen menschlicheren und effizienteren Ansatz durch integrierte Versorgung und betonte dabei die Vorteile einer besseren Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.

Zum Abschluss am 15. Mai 2025 widmete sich Matthias Schenker, Leiter Bereich Kranken- und Unfallversicherung beim Schweizerischen Versicherungsverband, der Frage: „Krankenversicherungen in der Schweiz: Herausforderungen und Reformen bis 2030?“.

Offener und konstruktiver Austausch

Die Vorträge fanden jeweils am späten Nachmittag statt. Im Rahmen des anschließenden Apéros hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich mit den Referenten und Fachleuten aus dem Gesundheitswesen auszutauschen.

Eine zweite Auflage ist in Planung

Diese Vortragsreihe hat ihre Ziele, komplexe Themen verständlich zu machen, ergänzende Fachkenntnisse zu vermitteln und eine gemeinsame Reflexion über die Zukunft des Gesundheitssystems anzustoßen, voll und ganz erreicht.

Aufgrund des großen Interesses und des konstruktiven Austauschs plant die HEdS für den Winter 2025 eine zweite Auflage dieser Vortragsreihe mit neuen Themen und Referenten, aber weiterhin mit dem Ziel, den Dialog zugänglich, offen und praxisnah zu gestalten.

(pd, rm)
(Fotos: HES-SO)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN