
Weiterentwicklung der nordischen Infrastruktur im GomsGoms als Top-Langlaufgebiet Europas soll weiter vorangetrieben werden
Seit 6 Jahren ist der Unterhalt der touristischen Infrastruktur im Goms und Obergoms unter einem Dach gebündelt und wird von Forst Goms mit hoher Professionalität und auf konstant hohem Qualitätsniveau ausgeführt.
Die wiederholten Auszeichnungen als bestes Langlaufgebiet der Schweiz sowie die durchwegs positiven Rückmeldungen von Gästen bestätigen den Erfolg dieses Modells, so das Zentrum.
Ein bedeutender Meilenstein wurde vor 2 Jahren mit der Übertragung der Verantwortung für die Loipe Goms an das Nordische Zentrum Goms in Geschinen erreicht.
Damit ist das Nordische Zentrum Goms heute für die gesamte Infrastruktur rund um Biathlon und Langlauf verantwortlich.
Nächster Schritt
Der nächste konsequente Schritt folge nun, so das Zentrum: Die Verantwortung für den Loipenunterhalt wird ebenfalls an das Nordische Zentrum Goms übertragen.
Damit werde sichergestellt, daß die Entwicklung des Goms als eines der Top-Langlaufgebiete Europas weiter vorangetrieben und die vorhandenen Ressourcen noch effizienter eingesetzt werden können.
Das bewährte Wissen des Personals von Forst Goms wird dabei integriert und bleibt erhalten.
Sommer-Infrastruktur unverändert
Für den Unterhalt der Sommerinfrastruktur gibt es keine Veränderungen: Die Koordination bleibt weiterhin bei der Obergoms Tourismus AG, die Ausführung erfolgt wie bisher durch Forst Goms.
Die beteiligten Partner sind überzeugt, mit dieser neuen Lösung das vorhandene Potential optimal zu nutzen und die hohe Qualität der touristischen Angebote im Goms und Obergoms langfristig zu sichern.
(pd, rm)
(Foto: Archivbild Nordisches Zentrum Goms)