Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Wetterwarnung der Kantonspolizei für Alpinisten
"Schnee in höheren Lagen = erhöhte Gefahr!"
Wetterwarnung der Kantonspolizei für Alpinisten"Schnee in höheren Lagen = erhöhte Gefahr!"

Wetterwarnung der Kantonspolizei für Alpinisten

"Schnee in höheren Lagen = erhöhte Gefahr!"
0

„Da wir uns der Wander-, Berg- und Tourensaison nähern, möchten die Kantonspolizei Wallis und ihre Partner auf folgende Präventionsmitteilung hinweisen“ so die Kantonspolizei Wallis:

Oberhalb 2200 m blieben die Bedingungen winterlich. Die weit überdurchschnittliche Schneedecke erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Die Bedingungen können tückisch sein und erfordern erhöhte Wachsamkeit.

  1. Lawinenrisiko:

Wenn auch die Sommersaison schon begonnen hat, bleibt die Lawinengefahr bestehen. Insbesondere in Gebieten, in denen sich große Schneemengen angesammelt haben:

  • Naßschneelawinen können stellenweise leicht eine niedrig gelegene Wanderroute erreichen.
  • Wenn schneebedeckte Hänge über den Wanderwegen liegen, achten Sie besonders auf die Wetterbedingungen und die Temperaturen.
  1. Ausrutschen und Stürzen:

Firn oder anhaltende Schneefelder können für Wanderer ohne gute Ausrüstung gefährlich sein:

o   Ohne Kenntnisse und geeignete Ausrüstung nicht mitmachen! (z. B. Schuhe mit steifen Sohlen, Steigeisen, Eispickel usw.).

o   Seien Sie bereit, umzukehren.

o   Bleiben Sie auf den markierten Wegen.

o   Halten Sie sich an die empfohlenen Routen.

  1. Berg- und Gletschertouren:

Da sich die Schneedecke in den Bergen nur langsam zurückzieht, ist es entscheidend, daß Sie Ihre Touren mit der gleichen Vorsicht und Ausrüstung planen wie im Winter.

Die Lawinensituation muss besonders bei Schneefall und/oder Regen beobachtet werden.

  •  Seien Sie vorbereitet auf einen schnellen Temperaturanstieg.
  •   Je nach geplanter Tour sollten Sie Ihre persönliche Notfallausrüstung, wie LVS-Gerät, Schaufel und Sonde usw. mit sich tragen.
  •   Es werden keine Lawinenbulletins mehr veröffentlicht, was die
  •    Bedeutung der persönlichen Wachsamkeit noch weiter erhöht.
  1. Einige wichtige Ratschläge:
  • Planen Sie Ihre Route sorgfältig.
  • Überschätzen Sie sich nicht.
  • Informieren Sie sich.
  • Vermeiden Sie es, allein zu gehen, und informieren Sie auf jeden Fall jemanden über Ihre Wanderung.
  • Gehen Sie früh los und kehren Sie früh zurück.
  • Halten Sie einen vollen Telefonakku und/oder einen zusätzlichen externen Akku bereit.
  • Überprüfen Sie die Bedingungen regelmässig;
  • Im Zweifelsfall verzichten Sie auf die Tour!
  • Lassen Sie sich von einem Bergführer begleiten.

Wir empfehlen allen Bergbegeisterten, unsere wunderschönen Berglandschaften zu genießen, dabei aber mit Vorsicht und einer guten Vorbereitung vorzugehen.

(pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert