Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Wohnbaugenossenschaft Binn entsteht
Aufruf zur Beteiligung an der Wohnbaugenossenschaft Wohntraum Binn
Wohnbaugenossenschaft Binn entstehtAufruf zur Beteiligung an der Wohnbaugenossenschaft Wohntraum Binn

Wohnbaugenossenschaft Binn entsteht

Aufruf zur Beteiligung an der Wohnbaugenossenschaft Wohntraum Binn
0

Die Arbeitsgruppe «Wohntraum Binn» plant die Gründung einer Wohnbaugenossenschaft, um dringend benötigten Wohnraum im Dorfkern zu schaffen und bestehende Gebäude sinnvoll zu nutzen. Unterstützt wird das Projekt vom Landschaftspark Binntal, der die Gruppe bei Vorabklärungen, Objektprüfungen und Grundlagenarbeiten begleitet hat.

Dem Projekt ging eine lange Vorbereitungs- und Evaluierungsphase voraus.

Die Arbeitsgruppe Wohn(t)raum Binn hat sich in Folge des Strategiearbeitskreises der Gemeinde im März 2023 gegründet.

Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Binn prüfen seitdem gemeinsam mit Mitarbeitern des Landschaftsparks und Vertretern des Gemeinderats verschiedene Möglichkeiten, um möglichst schnell Wohnraum in Binn zu schaffen.


Konkret ging es im ersten Schritt darum, die Ansprüche der Wohnungssuchenden zu erfahren.

Welche Wohnungsgrößen, Standards und Ausstattung werden benötigt?


Diese Erkenntnisse fließen nun in das Projekt der Parkplatzüberbauung ein.

Zurzeit sieht es danach aus, daß neben großen Wohnungen für Familien auch kleine, möglichst barrierefreie Alterswohnungen gesucht sind, so die Initianten.


Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, binnen zwei Jahren Wohnraum für Erstwohnungen zu schaffen.

Dazu werden sowohl der Ankauf und die Sanierung von zurzeit ungenutzten Wohnungen als auch der Umbau von Ökonomiebauten geprüft.

Im Fokus stehen zunächst Objekte im Dorf.

Bei guter Eignung und Abklärung der späteren Nutzung sind aber auch die anderen Weiler nicht ausgeschlossen.

Es wurde geprüft, ob eine Wohnbaugenossenschaft die richtige Rechtsform ist, um das Problem der Wohnungsnot nachhaltig und nicht gewinnorientiert zu lösen.

Dabei waren die Rahmenbedingungen, welche in den Statuten geregelt werden können, zu klären.

Ob Wohnungen nur vermietet oder auch verkauft werden können, war zum Beispiel ein Diskussionspunkt.

Die Projektgruppe möchte realisieren, daß Objekte auch gegen verzinste Anteilsscheine eingebracht werden können, um einerseits den Kapitalbedarf zu senken und andererseits den aktuellen Objektbesitzern eine soziale Kapitalanlage zu bieten.

Mit der Gemeinde wurde aktiv das Gespräch gesucht, das Parkplatzprojekt in die Genossenschaft einzubinden, um eine gemeinsame starke Organisation zur Lösung des Wohnproblems zu gründen.

Wer Fragen zum Projekt hat, kann auf Teilnehmende der Arbeitsgruppe oder auf Elena Macherhammer, die zuständige Projektleiterin im Landschaftspark zugehen: 027 971 50 51

Alle Dorfbewohnerinnen sowie Freunde von Binn sind eingeladen, sich zu beteiligen.

Man kann mit einem Rückmelde-Formular eine Zusicherung zur Zeichnung von Anteilsscheinen geben und an einer kurzen Umfrage zu «Wohnen-plus»-Angeboten teilnehmen:

2025 Wohnbaugenossenschaft Wohntraum Binn Statuten
2025 Wohntraum Binn Vision

Warum eine Genossenschaft?

Warum die Rechtsform Genossenschaft gewählt wurde, wurde bei der Präsentation geschildert. Auszüge aus den Präsentationsunterlagen:

So geht es nun weiter


„Mit Ihrer Unterstützung“ leistet die Genossenschaft einen Beitrag, den Dorfkern zu beleben und Wohnraum für Ansäßige sowie Neuzuzüger zu sichern, so die Initianten.
(rm, pd)
(Fotos, Graphiken: Landschaftspark Binntal)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN