Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Zeitumstellung auf Winterzeit: Gerichtstermine sollten Sie jetzt verschieben
Zeitumstellung auf Winterzeit: Gerichtstermine sollten Sie jetzt verschieben

Zeitumstellung auf Winterzeit: Gerichtstermine sollten Sie jetzt verschieben

0

Drn gedacht, die Uhr umzustellen?

Am Sonntag endete die Sommerzeit für dieses Jahr: Die Uhren wurden in der Nacht um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt.

Immer mehr Länder weltweit haben die Zeitumstellung abgeschafft, die Schweiz hält weiterhin daran fest. Was für Tier und Mensch gesundheitliche Schäden nach sich zieht, mehr Verkehrsunfälle und mehr Arbeitsunfälle und vieles andere. Auch Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöhen sich.

Und sollten Sie Gerichtstermine haben, bei denen Sie strafrechtlich Beschuldigter oder zivilrechtlich Angeklagter sind, sollten Sie versuchen, diese zu verschieben. Denn eine Studie die 2016 im Fachblatt „Psychological Science“ veröffentliche wurde, ergab, daß Richter Richter besonders an den Montagen nach der Zeitumstellung strengere Urteile fällen und bei Strafprozessen längere Gefängnisstrafen verhängen als normalereweise an Montaten.

In den letzten Jahren ist die mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung ein Thema politischer Diskussionen geworden, insbesondere in unseren Nachbarstaaten. Es sind aber noch nicht alle Entscheide getroffen worden, weder auf der Ebene der EU noch von allen Einzelstaaten.

Die Schweiz verfolgt die Entwicklung in den Nachbarländern und wird sorgfältig prüfen, ob eine allfällige Anpassung der Zeitregelung sinnvoll und im Interesse der Schweiz ist. Bis auf weiteres gilt die bestehende Zeitregelung.

Bei der Einführung der mitteleuropäischen Zeit Ende des 19. Jahrhunderts wie auch bei der Einführung der Zeitumstellung in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts haben sich Bundesrat und Parlament vor allem aus wirtschaftlichen Gründen für eine Zeitregelung entschieden, die mit derjenigen der Nachbarstaaten übereinstimmt.

Bei einer von den Nachbarstaaten abweichenden Regelung würde die Schweiz zu einer Zeitinsel – mit den entsprechenden Konsequenzen insbesondere im Geschäftsverkehr, im Transportwesen, im Tourismus und in der Kommunikation.

Normalzeit, nicht Winterzeit

Im Zusammenhang mit der Zeitumstellung im Herbst ist oft davon die Rede, dass Ende Oktober die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt würden. Eigentlich gibt es aber lediglich Normalzeit und Sommerzeit. Normalzeit ist in der Schweiz seit gut 125 Jahren die mitteleuropäische Zeit.

Fehler gefunden? Jetzt melden.