Home Aktuelles, Nachrichten Wallis 3 zerstörte Brücken im Goms wiederaufgebaut
Fonds "Brücken & Stege" der Mobiliar gab Geld für Wiederaufbau
3 zerstörte Brücken im Goms wiederaufgebautFonds "Brücken & Stege" der Mobiliar gab Geld für Wiederaufbau

3 zerstörte Brücken im Goms wiederaufgebaut

Fonds "Brücken & Stege" der Mobiliar gab Geld für Wiederaufbau
0

Im Goms wurden drei zerstörte Brücken wieder aufgebaut.

Dot, wo bei den verheerenden Unwettern im Sommer 2024 zwei dutzend Brücken zerstört wurden, konnten kürzlich die ersten drei neu gebaut und wieder eröffnet werden. 

Die Mobiliar-Versicherung hat mit ihrem «Fonds für Brücken und Stege» die Sanierungen und den Wiederaufbau mit insgesamt 50.000 Franken mitfinanziert. 

Drei neue Brücken für das Goms

Im Goms sind die Folgen der Unwetter vom Sommer 2024 sichtbar: 25 Brücken und Stege wurden damals zerstört.

Mit vereinten Kräften konnten nun die ersten drei Brücken wiederaufgebaut und eröffnet werden – eine wichtige Etappe für den beliebten Gommer Höhenweg. Die neuen Übergänge befinden sich am Wilerbach bei Gadmen sowie in der Nähe von Selkingen.

«Die Brücken sind nicht nur für Wanderer und Touristen von grosser Bedeutung, sondern auch für die Einheimischen, die sie ganzjährig nutzen», so die Gomser Gemeindeschreiberin Brigitte Laube, die sich stark für den Wiederaufbau eingesetzt hat.

Die schneesichere Region bietet im Winter Optionen für kilometerlange Langlaufloipen, Wanderwege und Schneetouren.

Sie alle führen auf das umfassenden Wandernetz im Gemeindegebiet Goms, unter anderem über die drei neuen Brücken.

Nachhaltiger Einsatz für Wanderinfrastruktur

Der Mobiliar Fonds Brücken und Stege, gegründet von der Mobiliar Genossenschaft und dem Dachverband Schweizer Wanderwege, leistet seit 2019 wertvolle Beiträge zur Pflege und Erneuerung von Wanderinfrastrukturen in der ganzen Schweiz.

Jährlich wird der Fonds mit 350 000 Franken gespiesen.

Sowohl die Sanierung der Suone Niwärch als auch der Wiederaufbau der Brücken im Goms zeigen, wie Zusammenarbeit, Engagement und finanzielle Unterstützung dazu beitragen, daß Wanderwege und Kulturlandschaften erhalten bleiben.

(pd, rm)
(Fotos: zVg)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN