
Brig: Erfreuliches Rechnungs-Ergebnis
Der Kanton Wallis ist der Kanton, welcher laut BfS am meisten Subevntionierung von den anderen Kantonen erhält, aber nicht alle Gemeinden stehen schlecht da, im Gegenteil.
Die Rechnung 2022 der Stadtgemeinde Brig-Glis schließt mit einem erfreulichen Ergebnis ab. Dies berichtet die Gemeinde:
Bei Aufwendungen von 62.4 Mio. Franken und Erträgen
von 63.3 Mio. Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von 0.9 Mio. Franken.
Der Kassenzufluß („cashflow“) befindet sich auf einer Rekordhöhe von 15.4 Mio. Franken.
Die Investitionsrechnung schließt mit einem Bruttoinvestitionsvolumen von 8.7 Mio. Franken und Beiträgen Dritter von 1.1 Mio. Franken mit Nettoinvestitionen von 7.6 Mio. Franken ab. Daraus resultiert ein Finanzierungsüberschuss von 7.8 Mio. Franken.
Das Pro-Kopf-Vermögen beläuft sich auf 3‘493.00 Franken. Die Finanzkennzahlen der Stadtgemeinde Brig-Glis erreichen überall gute bis sehr gute Werte.
Aufgrund der hohen Aktivierungsgrenze von 200‘000.00 Franken wurden
darunterliegende Investitionsausgaben direkt über die Erfolgsrechnung verbucht.
So wurden der Erfolgsrechnung bei der Sachgruppe «Baulicher Unterhalt» im Jahr 2022 3.9 Mio. Franken belastet.
Der Gemeinderat hat am 18. April 2023 die Jahresrechnung 2022 genehmigt.
Aufwand nach Funktionen
Hauptaufwandposten in der Erfolgsrechnung ist mit 16.5 Mio. Franken (26.4%) der Bereich Finanzen und Steuern.
Darin enthalten sind die Abschreibungen des Verwaltungsvermögens. Der Bereich Bildung macht mit 11.1 Mio. Franken rund 17.9% des Gesamtaufwandes aus.
Im Bereich Bildung ist der größte Kostentreiber die Beteiligung an der Lehrerbesoldung.
Mit 5.9 Mio. Franken (9.5%) folgt der Bereich Verkehr.
Darin enthalten sind die Beiträge an den Unterhalt des kantonalen Straßennetzes (0.8 Mio. Franken), Betriebskosten Ortsbus (1.1 Mio. Franken) und die Beteiligung am Regionalverkehr (0.8 Mio. Franken). Die folgende Abbildung zeigt die Kostenverteilung nach Funktionen:
Ertrag nach Sachgruppen
70 Prozent des gesamten Ertrags betreffen den Fiskalertrag (Steuereinnahmen).
Darin enthalten sind die direkten Steuern der natürlichen Personen (Einkommens-, Vermögens-, Quellen- und Kopfsteuern) sowie die direkten Steuern der juristischen Personen (Gewinn- und Kapitalsteuern).
Ebenso zum Fiskalertrag gehören die übrigen direkten Steuern wie die Gründstück-, Vermögensgewinn-, Erbschafts- und Schenkungssteuern.
Ebenfalls einen wichtigen Beitrag am Gesamtertrag entfallen auf die Entgelte mit rund 9 Mio. Franken (14.3%).
Die Entgelte setzen sich aus den Ersatzabgaben, Gebühren für Amtshandlungen, Schul- und Kursgelder, Benützungsgebühren und Dienstleistungen, Erlös aus Verkäufen, Rückerstattungen sowie Bussen zusammen. Die folgende Abbildung zeigt den Ertrag nach Sachgruppen:
(rm, pd)