Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Verstärkung bestehender Förderprogramme für nachhaltige Mobilitätslösungen
Verstärkung bestehender Förderprogramme für nachhaltige Mobilitätslösungen

Verstärkung bestehender Förderprogramme für nachhaltige Mobilitätslösungen

0

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni den Bericht «Zukunftsfähige Mobilität ermöglichen» verabschiedet. Diese erfüllt das Postulat 19.4052 der FDP-Liberale Fraktion, so das Bundesamt für Energie.

Er zeige, daß es bereits eine Vielzahl an Förderinstrumenten gibt, mit denen die im Postulat vorgeschlagenen Pilotregionen für die Erprobung von nachhaltigen Mobilitätslösungen gefördert werden können.

Der Bericht schlägt fünf Maßnahmen vor, um die Wirkung der bestehenden Förderinstrumente zu verstärken.

Der Bericht enthält einen Überblick über 14 bestehende Förderinstrumente der fünf Bundesämter für Raumplanung (ARE), Umwelt (BAFU), Energie (BFE), Verkehr (BAV) und Strassen (ASTRA), die potenziell für die Förderung von Pilotregionen zur Erprobung von nachhaltigen Mobilitätslösungen genutzt werden können. Die Finanzierung von Projekten kann dabei in den meisten Fällen im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP) erfolgen. Es gibt damit bereits zahlreiche Instrumente des Bundes, welche die Dekarbonisierung der Transporte abdecken. Parallel dazu haben viele Kantone eigene Initiativen zur Entwicklung einer kohlenstoffarmen Mobilität entwickelt.

Die Schwächen der bestehenden Förderung liegen in der fehlenden langfristigen Unterstützung von vielversprechenden Projekten, der relativ begrenzten Finanzierung der Mehrkosten für die Entwicklung einer Technologie bis zur Marktreife oder eines innovativen Konzepts sowie im möglicherweise zu geringem Bekanntheitsgrad der Förderprogramme und dem Austausch zwischen ihnen. Der Bericht schlägt deshalb fünf Massnahmen vor, um diese Schwächen zu beheben und die Wirkung der bestehenden Programme zu verstärken:

Maßnahme 1: Fördergelder für Dekarbonisierung per Mausklick finden

Einrichtung einer Digital-Plattform, die potentiellen Projektträgern einen Überblick über die Fördermittel für die Dekarbonisierung der Mobilität bietet. Eine solche Plattform kann auch auf kantonale und kommunale Förderprogramme hinweisen.

Maßnahme 2:  Gelder für mehr Austausch zwischen Programmleitern

Die Förderinstrumente werden weniger fragmentiert und komplementär zueinander ausgestaltet. Dafür werden der systematische Austausch zwischen den Programmleitenden gefördert, gemeinsame Ausschreibungen durchgeführt und Programme zusammengelegt.

Maßnahme 3: Mittel für regelmäßige Überprüfungen was man noch tun kann

Die prioritären Förderthemen werden regelmäßiger im Lichte der neuesten technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen überprüft, um mit den Herausforderungen der sehr dynamisch voranschreitenden Energietransition Schritt zu halten.

Maßnahme 4: Mehr Mittel für Projektpläne und Studien

Damit beim Unterstützungsentscheid konsolidierte, mittelfristig ausgerichtete Projektpläne oder sogar Vorstudien vorliegen, können diese unter bestimmten Bedingungen mitfinanziert werden.

So können die aussichtsreichsten Projekte leichter identifiziert, die Qualität der Ergebnisse verbessert und so eine längerfristige Unterstützung – im besten Fall bis zur praktischen Umsetzung – gewährt werden.

Maßnahme 5: Plattform, um Akteure zu vernetzen

Viele der bestehenden Förderinstrumente fokussieren auf die Entstehungsphase von Innovationen. Um die Projektergebnisse interessierten privaten und öffentlichen Organisationen aktiv zugänglich zu machen und die Akteure so zu verbinden, wird beim Bund eine Plattform eingerichtet.

Die fünf Maßnahmen könnten innerhalb des bestehenden gesetzlichen Rahmens und Budgets umgesetzt werden, so das BFE.

Weiterführendes, Quellen

(rm, pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.