
10,4 Millionen Steuergelder für 3. Integrationsprogramme: Informationen, Sprachkurse, Antidiskriminierung und Kleinkindbetreuung
Der Kanton Wallis verpflichtet sich in einer neuen Vereinbarung mit dem Bund zur Umsetzung des dritten kantonalen Integrationsprogramms (KIP3).
Im Zeitraum 2024-2027 werden der Bund, der Kanton Wallis und die Gemeinden über 10 Millionen Franken investieren.
Das Wallis erneuert zum dritten mal sein kantonales Integrationsprogramm (KIP). Das KIP legt Ziele und Maßnahmen fest, um die Integration von Migranten im Wallis zu erleichtern.
Die Dienststelle für Bevölkerung und Migration (DBM) ist mit der Umsetzung dieses Programms beauftragt, in Partnerschaft mit den teilnehmenden Gemeinden sowie mit der Dienststelle für Sozialwesen (DSA), die für die spezifischen Maßnahmen zugunsten von Personen aus dem Asylbereich zuständig sind.
Informationen, Sprachkurse, Antidiskriminierung und Kleinkindbetreuung
Die Maßnahmen umfaßen drei Säulen: Information und Orientierung, Ausbildung und Beschäftigung sowie Kommunikation und soziale Integration.
Bis 2023 wurden im Rahmen des KIP rund 120 Projekte finanziert und von Institutionen, Gemeinden und Vereinspartnern in Bereichen wie Information für Neuzuwanderer, Sprachkurse, Antidiskriminierung oder Kleinkindbetreuung verwaltet.
Im Rahmen des KIP3 sollen Maßnahmen entwickelt werden, mit denen Personen im Familiennachzug, Personen mit Bildungs- und Beschäftigungspotential sowie Personen, die von Armut betroffen oder bedroht sind, besser erreicht, informiert und beraten werden können.
Die Finanzierung der kantonalen Integrationsprogramme basiert auf Beiträgen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden.
Für die Vereinbarung 2024-2027 sieht der Kanton Wallis zusammen mit den Gemeinden eine Investition von rund 5,4 Millionen Franken vor. Der Bund wird seinerseits 5 Millionen Franken beisteuern.
Mit dem KIP 2024-2027 möchte der Kanton ein bewährtes Modell beibehalten und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden fortsetzen, die über die lokalen und regionalen Integrationsdelegierten wichtige Partner für die Regionalisierung der Leistungen sind.
Kantonsregierung: Integration habe „zentrale Bedeutung“
Der Kanton Wallis mißt der Integration seiner ausländischen Bevölkerung eine zentrale Bedeutung bei.
Eine erfolgreiche Integration ist für das Zusammenleben sowie für das wirtschaftliche und soziale Wachstum des Wallis von entscheidender Bedeutung.
Lesen Sie auch:
(pd, rm)