Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Walliser Aktionswoche gegen Rassismus 2024 – «Rassismus bei uns? Ich informiere mich.»
Walliser Aktionswoche gegen Rassismus 2024 – «Rassismus bei uns? Ich informiere mich.»

Walliser Aktionswoche gegen Rassismus 2024 – «Rassismus bei uns? Ich informiere mich.»

0

Steuergelder zur Rassismusbekämpfung. Gibt es im Wallis Rassismus? Die Staatsregierung sieht es offenbar so und veranstaltet eine weitere Anti-Rassismus-Woche. Rassismus im Wallis sei eine Realität, so heißt es auf Plakaten. Hingefügt wird die Frage, ob man dies gewußt habe.

Die Walliser Aktionswoche gegen Rassismus findet vom 21. bis 28. März statt, so die Dienststelle für Bevölkerung und Migration.

Das Motto lautet: «Rassismus bei uns? Ich informiere mich.» Die diesjährige Ausgabe hat zum Ziel, die Öffentlichkeit für die Realitäten des Rassismus im Wallis zu sensibilisieren. Um diese Realitäten näher zu beleuchten, hat die Dienststelle für Bevölkerung und Migration (DBM) einen Bericht verfasst. Der Bericht fasst die Erfahrungsberichte zusammen, die 2023 im Rahmen einer Erhebung gesammelt wurden. Parallel dazu läuft eine Plakatkampagne in den Städten und Bahnhöfen des Kantons. Die Kampagne präsentiert Auszüge aus den gesammelten Erfahrungsberichten. Darüber hinaus werden während der Aktionswoche zahlreiche Aktivitäten im ganzen Kanton durchgeführt.

1966 rief die UNO den 21. März als Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung aus. In der Woche vom 21. März werden jedes Jahr weltweit Aktionen zur Sensibilisierung der Bevölkerung durchgeführt. Der Kanton Wallis nimmt seit 2009 an dieser Initiative teil.

Die Ausgabe 2024 der Walliserwoche gegen Rassismus wurde am 20. März in Le Châble lanciert. Das Motto lautet: «Rassismus bei uns? Ich informiere mich.» An der diesjährigen Ausgabe werden die Ergebnisse eines Berichts vorgestellt, der von der Dienststelle für Bevölkerung und Migration (DBM) verfasst wurde. Thema sind die Erfahrungsberichte, die 2023 im Rahmen einer Erhebung auf kantonaler Ebene gesammelt wurden. Der Bericht soll eine Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit Rassismus im Wallis ermöglichen, die über die offiziell erfassten Fälle hinausgeht. Die Erfahrungsberichte wurden über verschiedene Kanäle gesammelt, namentlich über ein Online-Formular auf der Website des Roten Kreuzes Wallis, über Boxen für Erfahrungsberichte an öffentlichen Orten oder über Diskussionsgruppen. Parallel zur Veröffentlichung des Berichts läuft eine Plakatkampagne in den Städten und Bahnhöfen des Kantons. Die Kampagne präsentiert Auszüge aus den gesammelten Erfahrungsberichten.

Gelder für zahlreiche Programme, Projekte und Aktivitäten im ganzen Kanton

Während der Aktionswoche finden zudem zahlreiche Aktivitäten im ganzen Kanton statt. Das vollständige Programm sowie den Bericht findet man unter www.vs.ch/sacr.

Folgende Partner richten die Walliser Aktionswoche gemeinsam aus: die DBM durch ihre kantonale Integrationsstelle, die Integrationsdelegierten der Gemeinden und Regionen, die Beratungsstelle gegen Rassismus des Roten Kreuzes Wallis sowie die HES-SO Valais-Wallis. Unterstützt wird die Kampagne 2024 zudem durch die Eidgenössische Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

Lesen Sie auch:

Leserbrief: Kritik an Skigebiet Anzère

Der gute Ruf von Zermatt ist beschädigt

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.