Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Steuergelder für junge Künstler, die sich „professionalisieren“ wollen: Programm SALTO! wird von Dienststelle für Kultur weitergeführt
Steuergelder für junge Künstler, die sich „professionalisieren“ wollen: Programm SALTO! wird von Dienststelle für Kultur weitergeführt

Steuergelder für junge Künstler, die sich „professionalisieren“ wollen: Programm SALTO! wird von Dienststelle für Kultur weitergeführt

0

Eigentlich sollte Kultur staatkritisch und möglichst staatsunabhängig sein. Insofern widersprechen sich staatliche Künstlerprogramme selbst.

Im Wallis gibt es nun auch Steuergelder für Jung-Musiker, die sich professionalisieren lassen wollen: Unterstützt durch die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis setzt das Projekt Salto! seine Aufgabe fort, den Nachwuchs im Bereich aktuelle Musik zu unterstützen und weitere Musikerinnen und Musiker auf dem Weg zur Professionalisierung zu begleiten, so die Dienststelle für Kultur.

Das Programm wird fortan von der Schule für Jazz und aktuelle Musik (EJMA-Valais) koordiniert.

Nach einer ersten Ausgabe bereitet sich Salto! auf die zweite Saison vor. Die ursprünglich von einem Netzwerk von Walliser Konzertsälen für aktuelle Musik getragene Initiative wird fortan von der Dienststelle für Kultur weitergeführt, in Zusammenarbeit mit der Schule für Jazz und aktuelle Musik (EJMA-Valais).

Das Ziel dieses biennalen Unterstützungsprogramms, das sich an Musiker sowie Ausbildungen im Bereich aktuelle Musik im Wallis richtet, ist die Entwicklung von professionellen Kompetenzen und zugleich die Zusammenarbeit zwischen den Kulturakteuren und -orten des Kantons anzuregen.

Salto! begleitet ausgewählte Künstlerinnen und Künstler während sieben Monaten anhand von Workshops und Begegnungen mit einschlägigen Berufsleuten. Themen wie Technik, Kommunikation, die Suche nach einem oder Administration werden dabei behandelt. Salto! soll den Künstlerinnen und Künstlern die notwendigen Instrumente für ihre Professionalisierung vermitteln und es ihnen ermöglichen, ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Wie bei der ersten Ausgabe wird eine Reihe von Konzertabenden den Ausbildungszyklus abschließen.

Undurchsichtig

Wer an Geld kommen will kann sich jetzt bewerben: Interessierte Musikerinnen und Musiker sowie Musikgruppen aus dem Wallis können sich bis 31. Mai 2024 auf bewerben.

Über den Bewerbungsprozeß, also die Entscheidung darüber, wer in den Genuß von staatlicher Geld-Förderung kommt wurden in der Mitteilung keine weiteren Angaben gegeben.  Hierzu erfährt man auf der Webseite mehr bzw. oder auch nicht so viel. Es heißt dort nur bloß, „eine aus einschlägigen Berufsleuten bestehende Jury wird die begünstigten Projekte im Juni auswählen“. Wie entschieden wird, wer ausgewählt wird oder ob es so etwas die Fairneß und Transparenz gibt, darüber gibt es keinerlei Informationen.

Dieses Programm bezeuge das anhaltende Engagement des Kantons Wallis zugunsten der Entwicklung der aufstrebenden Musikszene, so die Dienststelle für Kultur weiter, und: Für die Durchführung der aktuellen Ausgabe hat die Dienststelle für Kultur die EJMA-Valais mit der Organisation betraut. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine feste Verankerung der Initiative und ermöglicht es der EJMA-Valais, eine starke Verbindung zu den Konzertsälen des ganzen Kantons zu unterhalten und zugleich ihre Vernetzung im Bereich aktuelle Musik auszuweiten.

Um für die Teilnahme an der Ausgabe 2024–2025 berechtigt zu sein, müssen Bewerber insbesondere seit mindestens drei Jahren an einem Projekt im Bereich aktuelle Musik arbeiten. Interessierte Musikgruppen können sich bis 31. Mai 2024 auf https://salto-vs.ch/ bewerben.

Die Schulungen beginnen im Oktober 2024 und finden einmal pro Monat in verschiedenen Konzertsälen für aktuelle Musik im Wallis statt.

Informationen und Bedingungen: salto-vs.ch/de

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert