Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp
4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels
Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels

Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp

4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels
0

„Finanzielle Unterstützung durch den Staatsrat“ lautet die Überschrift der Mitteilung, wobei es natürlich nicht der Staatsrat ist, der das Geld gibt, sondern der Steuerzahler. Der Staatsrat beschließt natürlich bloß die Geldvergabe und gibt nicht aus seiner eigenen Tasche das Geld:

Der Staatsrat hat beschlossen, eine außerordentliche finanzielle Unterstützung für die Realisierung eines temporären Hotels auf der Lauchernalp in unmittelbarer Nähe der Bergbahn-Bergstation zu gewähren.

À-fonds-perdu-Beitrag

Der vom Kanton Wallis bewilligte Betrag beläuft sich auf eine Million Franken, die abgeschrieben werden bzw. in Form eines À-fonds-perdu-Beitrags ausgegeben werden.

Ein À-fonds-perdu-Beitrag ist eine finanzielle Unterstützung, die ohne Erwartung einer Rückzahlung oder direkten Gegenleistung gewährt wird.

Der Begriff stammt aus dem Französischen („à fonds perdu“ bedeutet wörtlich „in den verlorenen Fonds“) und wird in der Schweiz häufig für nicht rückzahlbare Subventionen verwendet.

Solche Beiträge werden oft von staatlichen Stellen wie dem Kanton oder dem Bund vergeben, um Projekte von öffentlichem Interesse zu fördern, die wirtschaftlich nicht eigenständig tragfähig wären.

Im Lötschental vom Bergsturz betroffene Hotels und Campings

In Blatten wurden 3 Hotels durch den Bergsturz zerstört:

Hotel Edelweiß: Als 3-Sterne-Hotel, betrieben von Lukas Kalbermatten, ein mittelgroßes Familienhotel in einer solchen Region.

Hotel Nest- und Bietschhorn: Dieses Hotel war für seine lange Tradition bekannt (157. Sommersaison).

Hotel Breithorn: Als eines der 3 Hotels in Blatten wurde es ebenfalls zerstört durch den Bergsturz.

Betroffen ist auch das Camping Flafleralp, das zwar nicht zerstört wurde aber aktuell aufgrund der Straßenzufahrts-Situation nicht erreichbar ist.

Zeitplan und Ziel des Projekts

Die Eröffnung dieses temporären Hotels ist für Dezember 2025 vorgesehen, also zu Beginn der Wintersaison. Mit diesem Projekt soll kurzfristig auf den Wegfall von Beherbergungskapazitäten im Tal reagiert und die Infrastruktur sowie die touristische Aktivität aufrechterhalten werden.

Reaktion auf die Katastrophe von Blatten

Um den Hotelbetrieb im Lötschental aufrechtzuerhalten und kurzfristig auf den Verlust von Beherbergungskapazitäten im Tal infolge der Katastrophe von Blatten zu reagieren, hat der Staatsrat beschlossen, die Schaffung eines temporären Hotels auf der Lauchernalp, in unmittelbarer Nähe der Bergstation der Bergbahn, mit einer Million Franken finanziell zu unterstützen.

Der Wegfall oder die Unzugänglichkeit der Hotels in der Gemeinde Blatten führt zu einer drastischen Verringerung der Beherbergungskapazitäten im Lötschental.

Damit gehen jährlich rund 30’000 Logiernächte verloren.

Dieser Verlust an Hotelkapazitäten stellt eine große Herausforderung für das gesamte Tal dar. Der Entscheid des Regierungsrats wurde mit dem Ziel getroffen, die Realisierung des Projekts bis zum Beginn der Wintersaison 2025/2026 zu ermöglichen.

Erhalt der lokalen Hotellerie

Es geht darum, die lokale Hotellerie sowie ein gewisses Volumen an Skifahrertagen („Skierdays“) im Skigebiet zu erhalten.

Die kantonale Unterstützung erfolgt in Form eines einmaligen Beitrags von 1 Million Franken, in Form eines À-fonds-perdu-Beitrags.

Das Gesetz über die Wirtschaftspolitik ermöglicht spezifische Maßnahmen für betroffene Regionen oder Wirtschaftssektoren, wenn die wirtschaftliche, konjunkturelle oder strukturelle Lage dies erfordert. Dies ist nach der Zerstörung eines Großteils des Dorfes Blatten der Fall.

Bau und Finanzierung

Das Hotelgebäude, dessen Genehmigungsverfahren derzeit eingeleitet wird, wird aus modularen Elementen auf einem Grundstück errichtet, das von den Bergbahnen im Rahmen eines kostenlosen Baurechts für fünf Jahre zur Verfügung gestellt wird.

Die Baukosten werden auf rund 4,2 Millionen Franken geschätzt.

Der Bau und Betrieb wird von mehreren Mitgliedern der Hotelkooperation «Die Lötschentaler», die bereits zuvor Hotels in Blatten betrieben hat, über eine im Aufbau befindliche Aktiengesellschaft sichergestellt.

Ausstattung des Hotels

Das temporäre Hotel wird bis zu 19 Zimmer im 3-Sterne-Standard umfassen, ausgestattet mit zwei bis vier Betten. Eine eigene Gastronomie ist nicht vorgesehen. Frühstück und Halbpension können im nahe gelegenen Panoramarestaurant angeboten werden.

Bergsturz von Blatten: Kein Wiederaufbau?Schweizer Skepsis gegenüber Wiederaufbau wächst

Staatsrat aktiviert Polizeiklausel für Wiederherstellung im LötschentalProvisorische Seilbahn und Notstraßen

Bürgergemeinde Önsingen spendet für Blatten100.000 Franken überwiesen

Blatten-Spende: Es gibt viele Spendenkonten und nun eine teilweise KoordinationKommission soll über Verteilung der Spenden entscheiden

Bevölkerung von Blatten kann vorübergehend nicht betrieben werdenPro Bewohner 15.000 Franken vom Bund

Leiche in Blatten: Fund von menschlichen ÜberrestenTrauriger Fund: Vermißter Bauer ist vermutlich tot

Blatten-Hilfe: Zeichen der SolidaritätBundesrat beantragt Soforthilfe für Gemeinde Blatten

Bergsturz Blatten: Armee vor Ort aber sie hat keine „Aufgaben zugewiesen“ bekommenZu riskant: Armee darf in Blatten immer noch nicht helfen

Guillaume Favre-Bulle neuer Chef der Dienststelle für NaturgefahrenWechsel an der Spitze der Dienststelle für Naturgefahren

Blatten aktuell: Unterstützung der Bevölkerung und der Gemeinde10 Millionen Franken für Einwohner von Blatten

Blatten: Rettungsstraße Netzbord Richtung WyßriedBegehung des Schuttkegels

Blatten aktuell weiterhin mit „sehr hoher Gefahr“ im Bergsturzgebiet300'000 Qm Material oberhalb des Birchgletschers

Blatten Lötscchental: Bergsturz-Situation aktuellErneut hohe Aktivität am Kleinen Nesthorn: Hunderttausende Kubikmeter instabiler Fels

Lötschental / Blatten: Aktuelle LageSituation bleibt "angespannt"

Blatten aktuell: See, in dem Wasser der Lonza sich staut, fließt langsam ab"Gefahr im Katastrophengebiet bleibt sehr hoch"

Blatten vorher-nachher: Ein SchreckensbildWeitere Medienkonferenz der Behörden zur Situation in Blatten

Blatten-News: Aktuelle Situation nach dem BergsturzSee wird vermutlich heute überlaufen

Blatten-LivestreamDas Dorf nach dem Gletscherabbruch / Bergsturz

Gletscherabbruch Blatten: See der Lonza staut sich raschWeitere Evakuierungen: See mit 3 Millionen Kubikmetern

Mai-Session: Joël Fischer zur letzten „ausserordentlichen Lage“ – Dringliches Postulat eingereichtLehren aus der ausserordentlichen Lage im Oberwallis

Armee-Einsatz in Blatten kann aus Sicherheitsgründen noch nicht stattfindenArmee intensiviert Vorbereitungen für Katastrophenhilfe-Einsatz +++ Luftwaffe in Bereitschaft

Vermißter Blatten: Suche vorübergehend eingestelltSuche nach vermißten Mann eingestellt

https://walliser-zeitung.ch/blatten-gletscherabbruch-gewaltiger-bergsturz-lonza-staut-sich-zu-see/

Bergsturz Gletscherabbruch Blatten: 90% des Dorfes verschüttetEvakuierungen auch in Wiler und Kippel

Blatten-Gletscherabsturz: „Wir haben das Dorf verloren, aber nicht das Herz“Franz Ruppen: "Eine totale Katastophe", Albert Rösti: "Jahrtausendunglück"

Bergsturz Blatten: Enormer Teil des Birchgletschers ist abgebrochen, Dorf zerstört"Großer Teil von Blatten zerstört"

Blatten-Bergsturz: Großabbruch am Gletscher +++ Mehrere Häuser verschüttet +++ Lonza durch Gesteinsmassen blockiertDruckwelle im Tal spürbar, sogar leichtes Erdbeben

Bergsturz Lötschental: Staatsrat ruft besondere Lage ausBirch-Gletscher oberhalb von Blatten "stark einsturzgefährdet"

Blatten-Bergsturz: NewsGletscherabbrüche nehmen "markant zu", größere Lawine aus Eis, Fels, Schnee und Wasser

Bergsturz Lötschental: Aktuelle News zur SituationStarke Bewegungen in der aktiven Zone: 9 Millionen Tonnen lasten zusätzlich auf dem Birchgletscher

Blatten Felssturz liveVideos zur aktuellen Situation am Birchgletscher und am Kleinen Nesthorn

Aktuelle Lage in Blatten: News zum Bergsturz im LötschentalBerg "zunehmend in Bewegung", Felsabbrüche und Eislawinen; auch Gletscher in Bewegung

Blatten-Bergsturz: NewsKollaps und Absturz des Gleschers weiterhin wahrscheinlich

Blatten / Lötschental: Bergsturz beschleunigt sichAbbruch des Gesteins mit doppeltem Tempo

Blatten-Bergsturz aktuellBergsturz Kleines Nesthorn / Birchgletscher: Kantonaler Führungsstab Lötschental zur Lage

Blatten-Felssturz im ZeitrafferSituation am Kleinen Nesthorn

Murgang / Felssturz BlattenDie aktuellen Informationen der Medienkonferenz

Bergsturz Blatten: Großereignis blieb bisher ausRegionaler Führungsstab erneut: "Innerhalb der nächsten Stunden" könne alles eintreten

Felssturz BlattenOstgrat kollabiert – Stück vom Gipfel abgebrochen

Blatten: Murgang und drohender FelssturzSituation im Löschtental spitzt sich zu, Felsturz droht

(pd, rm)
(Foto: Kt. VS)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN