Home Aktuelles, Nachrichten Wallis «Lire valaisan / Das Wallis lesen»
Eine Initiative zur Förderung und Hervorhebung der Walliser Literatur
«Lire valaisan / Das Wallis lesen»Eine Initiative zur Förderung und Hervorhebung der Walliser Literatur

«Lire valaisan / Das Wallis lesen»

Eine Initiative zur Förderung und Hervorhebung der Walliser Literatur
0

Der Staat greift in die Buchbranche ein, will diese sichtbarer machen.

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) lanciert über die Dienststelle für Kultur eine Initiative zur Förderung und besseren Sichtbarmachung der Walliser Buchbranche.

Ziel sei es, die reiche Vielfalt und Dynamik der Walliser Literaturszene ins Licht zu rücken, so die Dienststelle für Kultur.

Die Aktion findet im November in den Walliser Buchhandlungen statt.

Auch die Mediathek Wallis und verschiedene Partnerbibliotheken beteiligen sich daran.

Ab 2026 wird diese Initiative zur Unterstützung der Walliser Buchbranche durch weitere Maßnahmen und Aktionen ergänzt.

Im November 2025 wird die Leserschaft Werke von Walliser Autorinnen und Autoren in den Buchhandlungen im ganzen Kanton Wallis auf einen Blick erkennen können.

Visp , 31. Oktober 225: « Lire valaisan / Das Wallis lesen », Mathias Reynard
Vorsteher des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur

Eigener Sticker für Schriftsteller aus dem Wallis

Der eigens für diesen Anlaß geschaffene Sticker «Lire valaisan / Das Wallis lesen» kennzeichnet Bücher von Walliser Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die in einem Verlag erschienen sind.

Auch die Mediathek Wallis und mehrere Partnerbibliotheken machen bei dieser Aktion mit.

300 Werke in den letzten 10 Jahren

Um eine möglichst umfassende Darstellung der Walliser Literaturszene zu gewährleisten, wurde mit der Unterstützung einer Arbeitsgruppe aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Buchbranche eine Liste der professionellen Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie ihrer Publikationen der vergangenen zehn Jahre erstellt.

Insgesamt werden mehr als 300 Werke von rund 110 Schriftstellerinnen und Schriftstellern werden im Rahmen dieser Maßnahme zur Hervorhebung der Walliser Literatur mit dem Etikett «Lire valaisan / Das Wallis lesen» gekennzeichnet.

Hin zum Walliser Literaturmonat 2026

Diese Initiative zur Förderung und besseren Sichtbarmachung der Walliser Literatur sei ein grundlegender Meilenstein auf dem Weg zur Einführung des «Walliser Literaturmonats» ab November 2026, der verschiedene literarische Ereignisse und Aktionen im ganzen Kanton umfassen wird.

Unterstützungsmaßnahmen

Die Unterstützungsmaßnahmen sollen insbesondere die gesamte Buchbranche umfassen, von den Schriftstellerinnen und Schriftstellern über die Kulturveranstaltungen bis zum Buchhandel.

Mathias Reynard
Vorsteher des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur
Samuel Schnydrig
Autor, Stipendiat LittératurPro des Staates Wallis
Christine Evard
Autorin, Mitglied des Walliser Schriftsteller und Schriftstellerinnen Verbands (SEV) und der Vereinigung der Walliser Autorinnen und Autoren deutscher Sprache (WAdS)
Johannes Millius
Kulturdelegierter Leuk und Partner Stiftung Schloß Leuk

Neuer Walliser Literaturmonat

Um die Buchhandlungen in den neuen Walliser Literaturmonat einzubeziehen, wird 2026 eine Projektausschreibung lanciert.

Ziel sei es, neue, umsetzbare Aktionen zu identifizieren, welchen den praktischen Bedürfnissen entsprechen und die Walliser Autorinnen und Autoren in den Vordergrund stellen.

Weiterer Ausbau

Parallel dazu und mit dem Ziel, den kulturellen Austausch zwischen den Sprachregionen zu stärken, wird das Übersetzungsatelier in Raron, welches der Kanton Wallis zur Unterstützung von Übersetzerinnen und Übersetzern eingerichtet hat, angepaßt und ausgebaut.

Diese Maßnahme werde es ausgewählten Schriftstellerinnen und Schriftstellern ermöglichen, ihre Werke übersetzen zu lassen und so neue Märkte zu erschließen.

Schließlich werden die Dienststellen für Bildung und Kultur die Orientierungsschulen dazu auffordern, ab dem Schuljahr 2026-2027 Aktionen im Zusammenhang mit dem Monat der Literatur durchzuführen.

Ziel sei es, die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I an eine Lesegewohnheit heranzuführen und ihnen in einem entscheidenden Alter die Freude am Lesen im Allgemeinen und an der Walliser Literatur im Besonderen näherzubringen.

Diese Maßnahmen können bei Bedarf weiter ausgebaut werden, um den verschiedenen Bedürfnissen der Akteurinnen und Akteure der Buchbranche optimal zu entsprechen.

(pd, rm)
(Fotos: Sedric Nemeth)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN