Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Brig-Glis sensibilisiert für den Klimawandel
Brig-Glis sensibilisiert für den Klimawandel

Brig-Glis sensibilisiert für den Klimawandel

0

Die Alpenstadt Brig-Glis beteiligt sich am Projekt „Klimaaktion in alpinen Städten“ und will die Bevölkerung mit vier gezielten Maßnahmen in den kommenden Wochen auf den Klimawandel sensibilisieren. Die Bevölkerung ist eingeladen, an den AlpenWoche-Veranstaltungen vom 5. bis 7. September 2022 teilzunehmen.

Die Schweiz als Vorsitzende der Alpenkonvention 2021/2022 hat die Alpenstädte aufgefordert, sich an der Initiative zu beteiligen und niederschwellige Klimamaßnahmen umzusetzen.

Klimabeeinflußung beginnt schom beim Bau, aber auch im Tourismus

Klimawandelt hat es immer gegeben, unklar ist, wie groß der Einfluß des Menschen ist. Unzweifelhaft aber kann etwas getan werden, dies beginnt schon bei gutem Bauen.
Als Alpenstadt und Energiestadt Gold ergreift Brig-Glis seit Jahren Maßnahmen gegen den Klimawandel (z.B. bei der Gestaltung des öffentlichen Raums oder durch Empfehlungen an Bauherren für die Begrünung von Flachdächern etc.) und beteiligt sich am internationalen Projekt.
Aber auch die Gestaltung des Tourismus in touristisch attraktiven Gebieten kann positiv gestaltet werden, etwa durch gute ÖV-Anschlüsse, so daß Touristen nicht das Auto nehmen müssen.

Im Rahmen des Projekts soll die Bevölkerung mit vier gezielten Maßnahmen auf den Klimawandel sensibilisiert werden:

1. Piazza – grüne Insel für den Stadtplatz
Der Stadtplatz als Begegnungs- und Veranstaltungsort kommt für eine permanente Begrünung nicht in Frage. Im kommenden Monat sorgen dort die Pflanzen der Piazza für ein angenehmes Mikroklima und die Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

2. Neue Temperatur-Meßstationen
An sechs Standorten finden seit kurzem Temperaturmessungen statt. Die Resultate sollen aufzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, um eine Überhitzung der Stadt mit gezielten Massnahmen zu verhindern.

3. Wasserbenetzung Weri-Platz
Gegen die Sommerhitze soll die neue Benetzung neben den schattenspendenden Bäumen für ein ange-
nehmes Mikroklima sorgen.

4. Ausstellung «An Heiligen Wassern»
Im September und Oktober 2022 ist in der Mediathek die Ausstellung «An Heiligen Wassern» zu sehen, welche die einzigartige Bauweise der Walliser Suonen dokumentiert.

Der Beitrag von Brig-Glis wird auch an der AlpenWoche 2022 präsentiert. Vom 5. bis 7. September 2022 ist Brig-Glis Gastgeber der internationalen Veranstaltung der führenden alpinen Organisationen, welche sich für den Schutz der Berge und die nachhaltige Entwicklung einsetzen.

Die Tagung unter dem Motto «Alpen im Wandel» ist öffentlich und die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.

Programm AlpenWoche 2022

(die Veranstaltungen finden im Zeughaus Kultur statt)

Montag, 5. September 2022
19.00h Feier zu 20 Jahren Via Alpina

Dienstag, 6. September 2022
8.30 12.30h Konferenz zur Transition in den Alpen: Zivilgesellschaftliche Initiativen zur Bewältigung des
sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Wandels

14.00 17.30h Parallele Sitzungen und Workshops zu verschiedenen Themen: Landwirtschaft und Biodiversität,
Erneuerbare Energien und Landschaft, Nachhaltiger Tourismus, Demografischer Wandel,
Klimaanpassung im Berggebiet.

20.00 21.30h Referat und Podiumsdiskussion: Photovoltaik in der Landschaft

Mittwoch, 7. September 2022
9.00 10.30h Parallele Sitzungen und Workshops zu verschiedenen Themen: Landwirtschaft und Biodiversität,
Erneuerbare Energien und Landschaft, Nachhaltiger Tourismus, Demografischer Wandel,
Klimaanpassung im Berggebiet.

11.00 12.00h Abschlußplenum und Debatte

Die Konferenz wird mehrsprachig geführt (mit Simultanübersetzung). Details und Hinweise zu den organisierten
Exkursionen finden Sie unter:
https://www.alpweek.org/language/de/programm

Fehler gefunden? Jetzt melden.