Home Politik

Politik

Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden NOB traf in Grengiols zusammen
Berggemeinden im Wandel

Am Donnerstag stand in Grengiols die diesjährige Zukunftswerkstatt des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB) auf dem Programm. Dabei wurde der Fokus auf Diskussion rund um Anwendungsmöglichkeiten von KI und Co. im Verwaltungsalltag gerichtet. Sebastian Arnold, Vorsitzender des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB) und Gemeindepräsident von Simplon Dorf, konnte am Donnerstag rund 30 Gemeindevertreterinnen und -vertreter zur Zukunftswerkstatt […]

SVPO zur Volksabstimmung zum Walliser Klimagesetz
"Nein zu immer mehr Gesetzen!"

Die SVP Oberwallis äußert sich zur Volksabstimmung über ein zusätzlich zum Klimagesetz auf eidgenössischer Ebene geplantes Klimagesetz für das Wallis auf kantonaler Ebene. Die Partei kritisiert die Bürokratie und äußert sich zur Abstimmung wiefolgt: Das Klimagesetz, über das am 24. November abgestimmt wird, ist unnötig, unrealistisch und teuer. Es schafft aber auch Rechtsunsicherheit. Gerade die […]

Familienzulagen, Kinderzulagen und Ausbildungszulagen werden im Wallis erhöht
+ 7,1 %: Höhere Unterstützung für Familien-Haushalte

Angeblich soll ja die Teuerung in der Schweiz bloß um so 2% oszillieren bzw. gerade wieder Richtung dieses Wertes gesunken sein. Allerdings werden in die Teuerung viele Sachen gar nicht eingerechnet. So etwa die Krankenkassenprämien. Und insofern kann man solche BfS-Statistiken zur Teuerung in der Pfeife rauchen aber daraus keine realen Zahlen ablesen. Und so […]

Brigitte Hauser-Süess und Viola Amherd erneut in der Kritik
32.000 Franken pro Monat: Amherd-Beraterin Hauser-Süess verdient mehr als ein US-Präsident

Die Causa Hauser-Süess kommt nicht zur Ruhe. Die umstrittene Beraterin Hauser-Süess war bereits in Rente und konnte nun mit ihrer neuen Berufstätigkeit für Viola Amherd ihren Lohn nach der Pensionierung beinahe verdoppeln. Der Rat von Brigitte Hauser-Süess kostet den Steuerzahler pro Tag 1140 Franken, schreibt David Biner in der NZZ. Dies gehe aus dem Mandatsvertrag […]

Delegierten-Versammlung der SVPO in Bitsch
"4x Ja auf eidgenössischer Ebene – Nein zum Klimagesetz"

An ihrer Delegiertenversammlung in Bitsch faßte die SVPO 4x die Ja-Parole zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 24. November und sagte Nein zum kantonalen Klimagesetz. Die SVPO sagt Ja zum Autobahnausbau. «Die Staustunden haben sich in nur 10 Jahren auf über 48’000 Stunden verdreifacht», erklärte SVPO-Nationalrat Michael Graber. Deshalb brauche es einen gezielten Ausbau der Nationalstraßen. […]

Abstimmung 24. November: Kantonales Klimagesetz & 4 nationale Vorlagen
Grünliberale Wallis zu den bevorstehenden Abstimmungen

Die Grünliberalen Wallis haben sich am Donnerstagabend zur Mitgliederversammlung getroffen. Die Parteimitglieder sagen klar Ja zum kantonalen Klimagesetz. Zu den vier eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 24. November sagt die GLP Wallis 2x Ja und 2x Nein, so die Partei: JA zum kantonalen Klimagesetz Die Klimakrise verschärft sich täglich. Nichts zu tun und den Klimawandel zu ignorieren, […]

Christophe Darbellay mit noch einem weiteren Amt
EDK wählt Christophe Darbellay zum neuen Präsidenten

Die kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren haben an ihrer Jahresversammlung Christophe Darbellay zum neuen Präsidenten der EDK gewählt. Der Walliser Staatsrat tritt ab dem 1. Januar 2025 die Nachfolge von Silvia Steiner an. Neuer Vizepräsident wird der Luzerner Regierungsrat Armin Hartmann. Mit Christophe Darbellay wird die EDK künftig erstmals seit dem Schulkonkordat von 1970 von einer […]

Alex Burgener Gemeinderat von Saas-Grund
2 Sitze, nur 1 Kandidat

In Saas-Grund stand die Belegung eines Gemeinderats-Sitzes noch nicht fest. Nun ist der neue Amtsinhaber des Sitzes für die Legislaturperiode 2025 – 2028 klar. Gemäß Gesetz über die politischen Rechte (kGPR), Art. 198d, Abs. 3 haben die Listenunterzeichner der Liste FDP.Die Liberalen & Freie Wähler Alex Burgener Alex als Gemeinderat nachnominiert. Hintergrund war, daß die Liste […]

Stéphane Rossini tritt als Direktor des BSV zurück
Rücktritt von Walliser SP-Politiker nach Rechenpanne

Im Sommer kam es zu einem schwerwiegenden Rechenfehler bei den Prognosen der AHV-Finanzen. Die Lage der AHV wurde wesentlich schlechter dargestellt als sie war. Verrechnet wurde sich um 4 Milliarden Franken.  Der Walliser Stéphane Rossini (SP) tritt als Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen per Ende Juni 2025 zurück. In der offiziellen Mitteilung ist von dem […]

Noch höhere Prämien und weniger Pflegepersonal?
Oberwalliser Komitee "Nein zu EFAS"

Am 24. November kann die Schweizer Bevölkerung über die Änderung des Krankenversicherungsgesetz (EFAS) abstimmen. Unter einem Deckmantel einer neuen Verteilung der Finanzierung bringt diese Vorlage massive Verschlechterungen für die Bevölkerung mit sich, so ein Walliser Komitee, das sich gegen die Vorlage ausspricht. Es argumentiert wiefolgt: Die grundlegende Reform der Finanzierung des Gesundheitssystems, die von der […]

Die «Inklusions-Initiative» ist zustande gekommen
Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen»

Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Inklusions-Initiative)» ist zustande-gekommen. Seit 23 Jahren gibt es in unserer Verfassung ein Verbot der Diskriminierung aufgrund von Behinderung. Die Initianten der Initiative glauben, es werde immer noch zu wenig getan seitens der Schweizer Politik. Die Prüfung der Unterschriftenlisten durch die Bundeskanzlei hat ergeben, dass von […]

Polen übernim mEU-Ratspräsidentschaft
Viola Amherd reist nach Polen

Bundespräsidentin Viola Amherd hat am Donnerstag, 17. Oktober 2024, mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda die bilateralen Beziehungen beider Länder, die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU), die Sicherheitslage in Europa, Fragen der Migration und geopolitische Entwicklungen erörtert. Polen hat in der ersten Jahreshälfte 2025 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Beide Seiten unterstrichen bei […]

Noch höhere Prämien und schlechtere Pflege?
Komitee: "Nein zu EFAS"

Am 24. November kann die Schweizer Bevölkerung über die Änderung des Krankenversicherungs-Gesetz (EFAS) abstimmen. Ein Oberwalliser Komitee aus SP und Gewerkschaftsorganisationen äußert sich zur anstehenden Abstimmung: Unter einem Deckmantel einer neuen Verteilung der Finanzierung bringt diese Vorlage massive Verschlechterungen für die Bevölkerung mit sich. Bei einer Annahme drohen höhere Krankenkassenprämien. Für viele geläufige Behandlungen müssten […]

SVP Oberwallis zur Sondersession: Mit Weitsicht und Vernunft
SVP Oberwallis zur Sondersession zur Rhonekorrektion

Die SVP Oberwallis äußert sich zur Sondersession des Großen Rates zur 3. Rhonekorrektion (R3). Diese war von Polemik geprägt, so die Partei. Das einzige kohärente Instrument zur Aufarbeitung der Versäumnisse rund um die R3 ist die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK). Dieser stimmte die SVPO zu. Die PUK ist eine Möglichkeit, die Versäumnisse seit der Lancierung des […]

Übertragung von Aufgaben im Bereich des Straf- und Massnahmenvollzugs
Privat geführte Gefängnisse im Wallis - so wie in den USA?

Kommen privat geführte Gefängnisse im Wallis, so wie es in den USA umstrittenerweise im Rahmen der Privatisierungen geschehen ist? Das Department für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) schickt den Vorentwurf zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch (EGStGB) in die Vernehmlassung. Dieser Vorentwurf soll die gesetzliche Grundlage klären und präzisieren, die es den kantonalen Behörden ermöglicht, […]

Staatsrat Roberto Schmidt kandidiert nicht mehr
Roberto Schmidt verzichtet 2025 auf eine erneute Kandidatur

Nach 30 Jahren aktiver Politik auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene hat Staatsrat Roberto Schmidt seiner Partei „neo – Die sozialliberale Mitte“ mitgeteilt, daß er nach reiflicher Überlegung im März 2025 nicht für eine dritte Amtszeit im Walliser Staatsrat kandidieren wird. Die Partei NEO schreibt dazu: Während mehr als drei Jahrzehnten engagierte sich Roberto Schmidt auf […]

Grüne Oberwallis fordern neues Gesetz
Grüne: Es braucht Gesetz für Rückbau von Todesfallen für Wildtiere

Anläßlich eines kürzlich durchgeführten Aktionstags fordern die Grünen Oberwallis die Einführung gesetzlicher Grundlagen für den Rückbau von alten, ungenutzten Zäunen. Ein im Jahr 2022 durch den Großen Rat angenommenes Postulat mit dieser Forderung wurde bisher nicht umgesetzt. Immer wieder trifft man in der Landschaft auf ungenutzte Maschendrahtzäune, verwachsene Knotengitter, liegen gelassene Litzenbänder, Weidenetze, Stacheldraht usw. […]

Kunstmuseum befaßt sich über 80 Jahre danach mit Raubkunst
Forschungsgelder für "allfällige" Raubkunst (1933–1945) im Wallis

Die zwischen 2023 und 2024 vom Kunstmuseum Wallis durchgeführten Herkunftsabklärungen zu Werken aus seinen Sammlungen haben bisher keine Hinweise auf Raubkunst ergeben, so die Dienststelle für Kultur. Trotzdem werden weiter Steuergelder für die Forschung nach Raubkunst ausgegeben, dies über 80 Jahre nach der Zeit in der es zu NS-Raubkunst gekommen sein könnte. Auch gibt es […]

Frauenförderung für Frauen, die Politikerin werden wollen
Von Steuergeldern bezahlte Schulungsabende für Kandidatinnen der nächsten kantonalen Wahlen

Spezielle Schulungen nur für Frauen, das sogenannt „schwache Geschlecht“, das vom kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) offenbar tatsächlich als solches angesehen wird. Das Amt organisiert zwei Schulungsabende für Kandidatinnen der nächsten kantonalen Wahlen, für gewählte Vertreterinnen und für interessierten Frauen. Der erste Abend thematisiert den Umgang mit Hassreden im digitalen Raum. Als gewählte […]

Mieten im Wallis
SP Oberwallis ist "entsetzt"

Die SP Oberwallis ist entsetzt über die im Walliser Boten vom 19. September aufgedeckten Verhältnisse auf dem Oberwalliser Mietmarkt. Es handele sich hier aber leider nicht um ein paar wenige Einzelfälle, sondern um ein systematisches Problem, so die Partei. Weiter äußert sie: Der deregulierte Mietmarkt im Oberwallis funktioniert für die Mieter:innen nicht. In den letzten […]

Gemeinderatswahlen Lalden 2024
Neu ein Vertreter der SVP Oberwallis im Gemeinderat

Die Bürgerlichen haben in Lalden 4 von 5 Sitzen geholt. Neu ist mit Versicherungsfachmann Marco Schnydrig (Beitragsbild) auch ein Vertreter der SVP Oberwallis im Gemeinderat. Bei den Gemeinderatswahlen in Lalden erhielten folgende Personen folgende Anzahl an Stimmen: Bürgerliche Parteien Lalden Mike Hutter, bisher, 339 Stimmen. Melanie Wyer, neu, 337 Stimmen. Jean-Paul Schmid, neu, 280 Stimmen. […]

Gemeinderatswahlen Brig-Glis vom 13. Oktober 2024

Die Gemeinderatswahlen in Brig-Glis mit Wahltermin 13.10.2024 ergab eine Zahl der Stimmenden (eingelangte Wahlzettel) von 4’634 Davon bei der Gemeinde 2’488, davon briefliche Stimmabgaben 1’894 und davon an der Urne 252. Daraus resultierte eine Stimmbeteiligung von 50.84% Zahl der leeren Wahlzettel 5, Zahl der ungültigen Wahlzettel 105 und Zahl der verbleibenden gültigen Wahlzettel 4’524. Die […]

SVP Oberwallis jubiliert: „Historischer Wahlsonntag“
SVPO neu in allen Oberwallier-Bezirken vertreten

Die SVP Oberwallis zeigt sich mit den Resultaten der Gemeinderatswahlen 2024 sehr zufrieden. Was sich bei den Nationalratswahlen 2023 abzeichnete, konnte nun auch bei den Gemeinderatswahlen bestätigt werden, so die Partei: Die SVPO ist erstmals in allen Bezirken des Oberwallis vertreten und sei weiter auf Wachstumskurs. Die SVPO dankt der Bevölkerung herzlich für das entgegengebrachte […]

Gemeinderats-Wahlen Zermatt
Mitte holt in Zermatt weiteren Sitz

Kanal 9 berichtete noch, es werde vermutlich wenig Veränderungen in Zermatt geben. Doch es kam anders. Die Gemeinderatswahlen in Zermatt bringen der Mitte einen neuen Sitz. Bei der Gemeinde, die von Millionen an Touristen jedes Jahr besucht wird und die meisten Logiernächte nach Zürich und Genf, zwei Durchgangsdestinationen, verzeichnet, entscheiden nur ganz wenige Personen die […]

Rudel Hérens-Mandelon soll komplett ausgerottet werden
Kanton erhält vom Bafu Bewilligung für vollständige Tötung eines weiteren Wolfsrudels

Nun werden doch vier Wolfs-Rudel getötet, so wie der Kanton Wallis es ursprünglich wollte. Der Kanton hatte mehrfach beim Bafu interveniert. Naturschützer üben Kritik an der Vorgehensweise, andere freuen sich darüber, daß nun doch vier Wolfsrudel komplett geschossen werden dürfen. Nach Erhalt der Bewilligung des Bundesamtes für Umwelt hat Staatsrat Frédéric Favre, Vorsteher des Departements […]