Home Politik

Politik

Abstimmungsvorlagen für den 30. November 2025
Darüber wird demnächst abgestimmt

Die Schweiz steht vor zwei Volksabstimmungen, die am 30. November 2025 stattfinden werden. Die Volksinitiativen «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)», «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» sowie die Änderung des Postgesetzes vom 21. März 2025 stehen im Fokus. Hier ein Überblick über die Vorlagen und die dazugehörigen Debatten, basierend […]

Überlegungen zum 1. August und unserer direkten Demokratie
Economiesuisse befürwortet vehement die neuen EU-Verträge

Von Marianne Bürkli Economiesuisse befürwortet vehement die neuen EU-Verträge. Wer ist die Economiesuisse? Es ist der Dachverband der Schweizer Wirtschaft mit Firmen wie Google, Microsoft, IBM, Glencore, Nestlé, Roche, Novartis, Hirslanden (Besitzer in Südafrika), Holcim etc. Sie werden nun kräftig mit viel Geld die Werbetrommel rühren für die EU-Verträge. Es ist verständlich, dass Economiesuisse mit […]

Pro Velo Wallis / Valais beklagt „Velograben“
"Ein neues Velo? Keine kommunale Unterstützung im Oberwallis!"

„Unsere Umfrage zeigt ein klares Bild“, so Pro Velo Wallis: „Nur 16% der Walliser Gemeinden unterstützen den Velokauf mit einer Subvention. In einem Kanton, in dem das Velo nach wie vor Mühe hat, sich als alltägliches Verkehrsmittel zu etablieren, ruft Pro Velo Wallis die Gemeinden dazu auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen – und setzt sich dafür […]

Kritik am Projekt Gornerli
Unberührtes Eisgebirge – es soll im Wasser versinken

Von Walter Aeschimann Ein Stausee oberhalb Zermatts: Der Plan ist so umstritten wie unausgegoren. Befürworter und Kritiker trafen sich auf 2800 Metern. Der Plan ist gross und steckt im Wachstumsdenken des letzten Jahrtausends fest: Was technisch möglich ist und rentieren könnte, wird durchgesetzt – ohne Rücksicht auf die Natur. Dabei könnte hier auch exemplarisch reifen, […]

Andrea Amherd-Burgener, Mitte Oberwallis: Inklusive Schulen
Es braucht nun eine umfassende Analyse der aktuellen Situation

Von Andrea Amherd-Burgener Inklusive Schulen: Der Kanton hat in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen wichtige Schritte unternommen. Dennoch bleibt es entscheidend, den Dialog offen zu halten. Rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind heute auf spezifische Unterstützung angewiesen – ein deutliches Zeichen für den hohen Bedarf im bestehenden Schulsystem. Die Herausforderungen für alle […]

Öffentlicher Verkehr – Der Paß 13* ist zurück
Auch für Gelegenheitsnutzer ausgelegt

Nach zwei Testphasen ist der Paß 13*, der die Nutzung des öffentlichen Verkehrs auf Walliser Boden zu einem vergünstigten Tarif ermöglicht, nun für unbestimmte Zeit verfügbar. Die Markttests haben gezeigt, daß das Produkt nachgefragt und den Erwartungen gerecht wird. Der Paß 13* ist auf der Webseite von Valais Wallis Promotion erhältlich. Mit dem Ziel, die […]

Nach F35 nun auch bei Patriot-Luftabwehr keine Lieferung
Patriot-Systeme: USA informieren die Schweiz über (weitere) unbestimmte Verzögerung der Auslieferung

Über 700 Millionen Franken, hat die Schweiz für Kampfflieger F35 überwiesen aber noch nichts erhalten, stattdessen kommen neue Milliarden-Geldforderungen. Ähnlich auch bei den Patriot-Luftabwehr-Systemen wie aktuell bekannt wird. Hier hat die Schweiz bereits 650 Millionen überwiesen, aber ebenfalls noch nichts erhalten. Das gleiche Schema. Publizist Klaus Stöhlker schreibt aktuell auf dem Portal IP, die USA […]

F35-Skandal: Fragwürdiges Gutachten der Kanzlei Homburger
Es ist nichts so fein gesponnen - es kommt doch an die Sonnen!

Von Roger E. Schärer Im Wallis strahlt die Sommersonne. In diesem wunderbaren Kanton mit grosser Geschichte, Kardinal Schiner und die Stockalpers lassen grüssen, uns allen ins Herz gemeisselt, kommen weitere Skandale der unsäglichern Amherdschen Walliser-Connection ans Licht. Frau Bundesrätin Amherd hat mit ihren Getreuen während sechs Jahren am Steuer des VBS ein korruptes feingestricktes verheerendes […]

Hohe Fehlerquote bei Wolfsjagd im Wallis
Statt Problemwölfe: 50% der falschen Wölfe geschossen

Fast jeder zweite abgeschossene Wolf im Wallis gehört nicht zu den freigegebenen Rudeln. Umweltschützer kritisieren die ungenaue Praxis und fordern eine Kurskorrektur. Die Wolfsjagd im Wallis sorgt für Streit. Ziel ist es, ganze Wolfsrudel zu beseitigen, um Schäden in der Landwirtschaft zu verringern. Doch Analysen zeigen: Fast jeder zweite getötete Wolf war kein Mitglied der […]

Unterstützungsessen der Grünen Wallis / Les vertes Valais
Vegetarisches / veganes Essen und lokales Bier von der Brauerei Sunnubärgerpiär

Die Grünen Wallis / Les Vert·e·s Valais laden zu einem Unterstützungsessen ein. Dieses findet am 30. August 2025 ab 12.00 Uhr im Oberwallis statt. Es geht nach Guttet-Feschel. Auf dem Programm stehen lokales Essen (vegetarisch und vegan) und auch eine Bierdegustation mit der regionalen Brauerei Sunnubärgerpiär. Politquiz Zudem gibt es auch ein Politquiz. Das Gewinnerteam […]

Bergblüten AG: Walliser Obere gegen Cannabis-Projekte
Reggae-Vergangenheit im Konflikt mit der Gegenwart?

Während in Städten wie Zürich, Basel und Lausanne Pilotprojekte zur legalen Abgabe von Cannabis florieren, zieht der Kanton Wallis eine andere Linie. Ein auf Bundesebene genehmigtes Projekt zur kontrollirten Cannabis-Abgabe stößt im Wallis auf Widerstand. Staatsrat Stéphane Ganzer blockirt das Vorhaben der Bergblüten AG, obwohl diese seit über drei Jahren auf eine Genehmigung wartet. Staatsrat […]

Matthias Hildbrand, Mitte Oberwallis, zu eJustiz VS
Justiz mit Augenmass stärken!

Von Matthias Hildbrand Die Mitte Oberwallis begrüsst Fortschritte wie den Fallabbau am Kantonsgericht und das Digitalisierungsprojekt eJustiz VS. Bei letzterem müssen aber die stattlichen Kosten von 21 Millionen Franken im Auge behalten werden. Diesbezüglich haben wir einen Vorstoss eingereicht. Die Nicht-Wiederwahl eines erfahrenen Richters trotz noch fehlender Altersgrenze untergräbt Vertrauen. Weiter zeigt der Anstieg digitaler […]

Gesellschaft der Schweizer Tierärzte unterstützt den Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative nur teilweise
Schweizer Tierschutzregeln sollen gelten

Während die Felle von vielen Tieren, die sowieso getötet werden, so zum Beispiel bei der Fuchsjagd, oft unverwendet entsorgt werden und stattdessen umweltschädlich Kunstpelze produziert werden, gibt es noch ein ganz anderes Problem. Den Import von ausländischen Pelzen, die mit tierquälerischen Methoden herstellt werden. Die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) begrüßt, daß der Bundesrat ein Verbot […]

Eine Lösung für das Energie-Trilemma
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Die Empa hat ein Modell entwickelt, das die Energieversorgungssicherheit in fünf Stufen mißt. Es zeigt, wie die Schweiz mit erneuerbaren Energien sicherer und nachhaltiger werden kann. Am 14. Juli 2025 stellte die Empa in Dübendorf ein neues Modell vor, das die Sicherheit der Energieversorgung prüft. Es ist eine Pyramide mit fünf Stufen, die zeigt, wie […]

Steuerabzug für Kinderbetreuung: Wer schon hat, dem wird gegeben
Wohlhabende profitieren mehr 

Wer schon hat, dem wird gegeben, so steht es bereits in der Bibel. Auch bei den Steuern findet oft eine Umverteilung von unten nach oben statt.  Eine Untersuchung der Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, Abteilung Steuerpolitik – Volkswirtschaft und Steuerstatistik, zeigt, daß der Steuerabzug für Kinderbetreuung vor allem reichen Haushalten in Städten zugutekommt. Fast 60 Prozent der […]

Umstrittene Steinbockjagd im Wallis
Wie beim Wolf auch beim Steinbock: Viel mehr Jagdwillige als Wild

Im Wallis dürfen nach einer längeren Pause wieder ausländische und ausserkantonale Jäger auf Alpensteinböcke schießen. Unter strengen Auflagen und hohen Kosten wird die umstrittene Trophäenjagd wieder aufgenommen, was sowohl Einnahmen als auch Diskussionen bringt. Im Wallis ist die Jagd auf Alpensteinböcke seit jeher ein Thema, das die Gemüter bewegt. Nachdem die Praxis 2021 aufgrund von […]

Förderung der internationalen Zugverbindungen nach Dänemark und nach Italien
Nachtzüge und Schnellzüge werden unterstützt

Der Bund fördert ab 2025 den internationalen Bahnverkehr mit 10 Millionen Franken jährlich. Besonders Nachtzüge wie Basel-Kopenhagen-Malmö und Schnellzüge nach Italien profitieren. Unterstützung für neue Nachtzugverbindung Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat beschlossen, die neue Nachtzugverbindung Basel-Kopenhagen-Malmö mit 10 Millionen Franken pro Jahr zu fördern. Diese Mittel stehen von 2025 bis 2030 zur Verfügung, wobei […]

Volksabstimmung vom 30. November 2025
Indirekte Presseförderung gelangt nicht zur Abstimmung

Die Änderung des Postgesetzes vom 21. März 2025 wird nicht zur Abstimmung kommen, da kein Referendum eingereicht wurde. Am 30. November 2025 stehen andere Vorlagen zur Wahl. Kein Referendum zustande gekommen Der Bundesrat hatte am 25. Juni 2025 beschlossen, die Änderung des Postgesetzes (PG; BBl 2025 1104) vom 21. März 2025 am 30. November 2025 […]

Kantonale Initiative von Pro Velo Wallis führt zu neuem Gesetz auf Bundesebene
"Wichtiger Meilenstein erreicht – doch der Weg ist noch lang"

Das Bundesamt für Straßen (Astra) und Pro Velo Schweiz (PVCH) haben heute eine Standortbestimmung zur Umsetzung des Veloweggesetzes (VWG) veröffentlicht. Diese Berichte zeigen, daß das Bundesgesetz erste Erfolge bringe; besonders im Kanton Wallis schreiten die Planungen voran, so Pro VeloWallis. Das Wallis galt lange als Schlußlicht beim Velomodalanteil. Nun scheint der Kanton endlich den richtigen […]

Anpassung des Umweltschutzgesetzes = Walliser Klimagesetz?
Doch noch Walliser Klimagesetz durch die Hintertür?

Ein Kommentar von Remo Maßat An der Urne lehnte die Walliser Stimmbevölkerung ein eigenes kantonales Klimagesetz ab, nun wird das kantonale Umweltschutzgesetz einer Totalrevision unterzogen. Klimaschutz und Umweltschutz sind ja quasi zwei Wörter für ein- und dasselbe. Hätte man anstatt ein neues Klimaschutzgesetz einzuführen einfach die neuen Elemente, die man haben wollte, via Totalrevision ins […]

Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes –
Jede Person und Organisation kann sich beteiligen und eine Stellungnahme einreichen

Um wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu vereinbaren, will die Walliser Regierung das Umweltschutzgesetz (kUSG) revidieren. Die Revision paßt die kantonalen Bestimmungen an die neuen Rechtsgrundlagen des Bundes an. Sie festigt die Finanzierungsmechanismen für belastete Standorte. Außerdem nimmt sie die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft auf. Neue Schutzmaßnahmen werden eingeführt. Dazu gehören Maßnahmen gegen […]

Abschaffung des Eigenmietwerts? – Volksabstimmung am 28. September 2025
Was bedeutet die Abstimmung über den Eigenmietwert für Zweitwohnungsbesitzer?

Am 28. September 2025 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über den Systemwechsel in der Wohneigentumsbesteuerung, der die Abschaffung des Eigenmietwerts und die Einführung einer kantonalen Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften vorsieht. Es ist eine knifflige Entscheidung, die dem Stimmbürger hier bevorsteht. Der Kanton Wallis teilte jüngst mit, daß er die Abschaffung des Eigenmietwerts ablehne (Walliser Zeitung berichtete darüber). […]

Berufliche Eingliederung durch die IV
Zahlen nehmen weiter zu

Rund 57 700 Personen haben 2024 an beruflichen Eingliederungsmaßnahmen der IV teilgenommen, 1 900 mehr als im Vorjahr und dreimal mehr als noch 2008. Von den 41 000 Personen, die eine berufliche Eingliederung abgeschlossen haben, hatten rund 60 Prozent eine Anstellung oder waren wieder erwerbsfähig. Dies zeigen die neuesten Zahlen, die das Bundesamt für Sozialversicherung […]

Urs Juon zum neuer Präsident der Mitte Oberwallis
Nachfolger von Franziska Biner einstimmig gewählt

An der Ende letzter Woche durchgeführten Mitgliederversammlung der Mitte Oberwallis in Brig-Glis wurde Urs Juon einstimmig zum neuen Präsidenten der Partei gewählt. Urs Juon bringt langjährige politische Erfahrung auf kommunaler und kantonaler Ebene mit. Er war bis Ende 2024 Gemeindepräsident von Törbel und ist derzeit Grossrat sowie Vizefraktionschef der Mitte Oberwallis im Walliser Parlament. Die […]

SVPO zur Juni-Session
Misswirtschaft im Amt für Asylwesen stoppen

Die SVP Oberwallis äußert sich zur Juni-Session im Walliser Grossen Rat, darunter zu Missständen im Amt für Asylwesen, staatlich mit Steuergeldern subventionierter Kunst am Bau. Im Einzelnen schreibt die Partei zur abgelaufenen Parlaments-Session:  In der Junisession befasste sich der Grosse Rat mit dem Bericht des Finanzinspektorats. Dieser deckte erhebliche Missstände im Amt für Asylwesen auf. […]