Home Politik

Politik

Stellungnahme der Grünliberalen Wallis zum bewaffneten Konflikte Israel-Palästina und Iran
Partei zu ergreifen gehört "nicht zur dringlichsten Aufgabe" des Kantons Wallis oder der Stadt Sitten

In einer Stellungnahme der Grünliberalen Wallis  äußern sich diese zu den bewaffneten Konflikten Israel-Palästina und Israal-Iran. Die Partei schreibt dazu:  Eine internationale Krise mit indirekten Auswirkungen aufs Wallis Die humanitäre Lage in den vom Israel-Iran-Konflikt betroffenen Gebieten bleibt dramatisch. Die Zivilbevölkerung leidet zutiefst, während sich die wirtschaftlichen Folgen weltweit zu verschärfen drohen. Das Wallis ist, wie die ganze Schweiz, indirekt betroffen: steigende […]

Olivier Imboden zu Jugendlichen, die aus staatlicher Betreuung kommen
Lückenlose Unterstützung von Care Leavers

Von Olivier Imboden Sogenannte «Care Leavers» sind Jugendliche, die aus staatlicher Betreuung, etwa Heimen oder Pflegefamilien mit 18 Jahren entlassen werden und in die Selbstständigkeit übergehen müssen. Im Kanton Wallis fallen diese derzeit durch das Sozialnetz, weil nach 18 das Kinderschutzsystem nicht mehr greift und die jungen Erwachsenen im Bedarfsfall deswegwen nur mehr der Weg […]

Urversammlung Gemeinde Zwischbergen
„Die Finanzlage der Gemeinde kann als sehr gut bezeichnet werden.“

Am 29.06.2025 fand die Urversammlung der Gemeinde Zwischbergen im Burgersaal in Gondo statt. Die Bevölkerung genehmigte die Jahresrechnung 2025, welche mit einem Ertragsüberschuss in der Höhe von 65‘344.27 Franken abschloss. Die Gemeinde verfügt über ein Eigenkapital von 8`547`679.50 Franken, was einem Pro-Kopf-Vermögen von 101`428 Franken entspricht. Die Nettoinvestitionen im letzten Jahr betrugen 370`632.40 Franken. Aufgrund […]

Aurel Schmid zum Zustand der Kantonstrassen im Wallis
Wallis festigt seinen letzten Platz im Kantonsvergleich

Von Aurel Schmid Von den 1690 Kilometern Kantonsstrassen im Wallis befinden sich 354 in schlechtem und 261 in kritischem Zustand – so die Rechnung 2024. Damit festigt das Wallis in diesem Bereich seinen letzten Platz im Kantonsvergleich. Der Investitionsstau bei der Mobilitätsinfrastruktur ist das Resultat jahrelanger Unterfinanzierung. Um diesen Rückstand aufzuholen, braucht es vor allem […]

Resultate über die Umfrage der zukünftigen Ausrichtung der Walliser Jagd
Walliser Jäger dürfen neu Schalldämpfer benützen

Zu Beginn des Jahres 2025 hat die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) den über 4000 Jägern, die ihre Jagdausbildung im Wallis erfolgreich abgeschlossen haben, eine Umfrage angeboten. Ziel war es, die Erwartungen der Jägerschaft bezüglich der zukünftigen Ausrichtung der Walliser Jagd besser zu erfassen. Gewünscht wurden unter anderem eine Anpassung der Jagdzeiten sowie […]

Drogenmißbrauch: Grünliberale Partei Wallis fordert Handeln der Politik
Besorgniserregende Entwicklungen: Drogenhandel im Wallis weit verbreitet

Anläßlich des „Internationalen Tages gegen Drogenmißbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“ äußert sich die Grünliberale Partei Wallis und erhebt Forderungen an die Politik. Die Partei schreibt aktuell dazu in einer Mitteilung: Der Drogenhandel ist in unserem Kanton nach wie vor weit verbreitet. Die großangelegten Einsätze der Walliser Kantonspolizei – im November 2024 in Verbier und im Februar […]

Blatten-Spende: Es gibt viele Spendenkonten und nun eine teilweise Koordination
Kommission soll über Verteilung der Spenden entscheiden

Zahlreiche Organisationen, teilweise Gemeinden wie Küsnacht oder auch Sportvereine und Tourismusorganisationen und viele andere mehr sammeln für Blatten Spenden. Unübersichtlich wird es für eine gerechte Verteilung der Gelder. Zumindest einige staatliche Akteure wie Bund und Kanton Wallis oder große Spendenorganisationen wie Rotes Kreuz und Glückskette oder Caritas werden nun die Spendenauszahlungen gemeinsam koordinieren: Um die […]

Rahel Pirovino-Indermitte zum Hochwasserschutz
Keine Verzögerungen mehr beim Hochwasserschutz – R3

Von Rahel Pirovino-Indermitte Der Staatsratsentscheid betreffend Anpassung des Projekts zur 3. Rhonekorrektion hat zu grosser Unsicherheit geführt. Der Bund hat seine zugesagten Subventionen umgehend eingefroren. Der Kanton sitzt deshalb mittlerweile auf 54 Mio. Franken, welche er bereits vorausgezahlt hat. Vor zwei Jahren wurde der zuständige Staatsrat beauftragt, diese Situation sofort zu klären. Nun wurde einzig eine […]

F-35-Desaster von Viola Amherd noch größer als bereits befürchtet
Unerwarteter Rücktritt von Amherd erscheint in anderem Licht

  Von Remo Maßat Trotz anderslautendem Versprechen ist nun beim F-35 von massiven Mehrkosten die Rede. Und das ist noch nicht einmal alles. Zu den bisher bereits bekannten Milliarden-Mehrkosten kommen viele hohe weitere Milliardenbeträge, namentlich für den extrem kostspieligen Unterhalt und Wartungsverträge und sogar die Triebwerke noch nicht einmal inklusive und müssen nach Auslieferung direkt […]

Vorstoss vom Parlament sehr klar angenommen
Mehr Pragmatismus bei der Raumplanung!

Von Urs Juon Zur Beantwortung von zwei Vorstössen der Mitte Oberwallis (Urs Juon / Aron Pfammatter) zu raumplanerischen Fragen hat der zuständige Staatsrat mehr als vier Jahre gebraucht, was inakzeptabel ist und dem immer gleichen Muster folgt: Alles wird ausgessen. Es ging darum, dass der Kanton nach klaren Kriterien ein Entschädigungssystem für Rückzonungen erarbeitet. Auch […]

SP Oberwallis: Mehrheit des Schweizer Parlaments hat Schweizer Werte „mit Füßen getreten“
"Alles muß dem Profit der Abzocker untergeordnet werden"

Die SP Oberwallis äußert sich im Vorfeld des 1. Augustes mit harschen Worten zur Bundespolitik und scharfer Kritik an SVP, FDP und Mitte. Die Mehrheit des Schweizer Parlaments „hat entschieden, daß der Volkswille in den Kantonen nichts zählt“, so die Partei. Damit meint sie nicht die Absicht, bei EU-Verträgen das Kantonsmehr (Ständemehr) zu umgehen, sondern […]

Fruchtfolgeflächen: Dienststelle und Deparment stellen kantonale Strategie vor
Schaffung einer neuen Arbeitsgruppe bzw. "Ernennung einer Task Force"

Die Dienststelle für Raumentwicklung und das Departement für Volkswirtschaft und Bildung teilen in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit, daß in punkto Fruchtfolgeflächen eine Kantonale Strategie entwickelt wurde und die Schaffung einer neuen Behörde vorgenommen wurde beziehungsweise die „Ernennung einer Task Force“. Zur Ausarbeitung und Umsetzung seiner Strategie für die Fruchtfolgeflächen (FFF) hat der Staatsrat eine Sondereinheit […]

Dr. Aron Pfammatter, Fraktionschef Mitte Oberwallis, zu den Staatsfinanzen
Staatsrechnung 2024 war erstaunlich gut

Von Dr. Aron Pfammatter Die Rechnung 2024 war wiederum erstaunlich gut, trotz der ausgebliebenen Nationalbank-Millionen, trotz den ausserordentlichen Ausgaben im Zusammenhang mit den Unwettern und trotz der Steuerrevision. Bei der Steuergesetzrevision malte der Staatsrat – wie immer – das Gespenst von grossen Steuerausfällen an die Wand. Nun erzielte man fast Fr. 180 Mio. mehr Steuereinnahmen […]

Roberto Imoberdorf neuer Präfekt des Bezirks Goms, Jürg Hallenbarter neuer Vizepräfekten
Fredy Huber geht, Nachfolger tritt am 1. Juli sein Amt an

Der Staatsrat hat aufgrund der Demission von Fredy Huber, Präfekt des Bezirks Goms, dieses Amt sowie das Amt des Vizepräfekten neu besetzt. An seiner heutigen Sitzung hat er Vizepräfekt Roberto Imoberdorf zum neuen Präfekten und Jürg Hallenbarter zum neuen Vizepräfekten ernannt. Herr Fredy Huber Präfekt des Bezirks Goms hat auf den 30. Juni 2025 demissioniert. […]

Schutz der Arbeiter vor großer Hitze
70 Freiwillige tragen Alarm-ARmbänder

Nach dem Vorbild des Sommers 2024 hat der Staatsrat in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern des Baugewerbes sein Warnsystem und seinen Präventionsplan angepasst. Gemeinsam werden erneut Pilotprojekte gestartet, um die Arbeitnehmenden durch ein System mit Alarmarmbändern besser zu schützen. Der Kanton Wallis ist immer regelmäßiger von Hitzeperioden betroffen. Die im Freien tätigen Arbeitnehmenden müssen durch […]

Christian Rieder, Mitte Oberwallis, zu den Unwettern
Wald schützen – Schäden rasch beheben

Von Christian Rieder Nach den heftigen Unwettern im April sind viele Schutzwälder im Wallis stark beschädigt. Liegengebliebenes Holz erhöht die Gefahr von Borkenkäferbefall und neuen Rutschungen. Die Mitte Oberwallis (Christian Rieder / Bernd Kalbermatten / Pascal Schaller) forderte in einem dringlichen Postulat erfolgreich, dass der Kanton Sofortmassnahmen finanziert: Holz räumen, Hänge sichern, Bäche freihalten. Nicht […]

Projektaufruf für Gemeinden
Steuergelder für Klimaprojekte

Steuergelder für Klimaprojekte: Um die Behörden zu unterstützen, die sich für die Anpassung an den Klimawandel und die Bekämpfung seiner Auswirkungen einsetzen, lanciert der Staat Wallis einen Projektaufruf an die Gemeinden, so das Departement für Finanzen und Energie. Diese seien aufgefordert, ihre Projekte bis zum 15. Oktober 2025 einzureichen, um eine finanzielle Unterstützung des Kantons […]

Die Unwetter vom April 2025
Bilanz der Waldschäden

Die Walliser Wälder wurden durch die starken Schneefälle vom 17. April 2025 schwer getroffen. Eine Bestandsaufnahme der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) schätzt das derzeit betroffene Holzvolumen auf 140’000 m³.  Es handelt sich dabei hauptsächlich um vereinzelte Schäden auf fast 15’000 Hektaren Waldfläche, vor allem im Oberwallis und im Zentralwallis.  Die Dienststelle für Wald, […]

Revision des Kulturförderungsgesetzes
"Neuer Elan für die Walliser Kulturpolitik"

Der Kanton Wallis revidiert sein Kulturförderungsgesetz (KFG), um den aktuellen Herausforderungen des Kultursektors wirksamer zu begegnen. „Diese Teilrevision verfolgt insbesondere das Ziel, den Zugang zur Kultur zu stärken, die Arbeitsbedingungen der Kulturschaffenden zu verbessern, die Kulturinstitutionen nachhaltig zu stärken,“ so heißt es seitens der Dienststelle für Kultur. Und „nachhaltig stärken“ oder „mehr Elan für“, das […]

Gemeindeversammlung von Blatten in Wiler
Blatten soll nur etwas außerhalb des bisherigen Dorfkerns wieder aufgebaut werden

Die Gemeinde Blatten hat am Donnerstagabend ihre erste Versammlung seit der Katastrophe im benachbarten Wiler abgehalten, um über den Wiederaufbau des Dorfes zu beraten. Gemeindepräsident Matthias Bellwald legte einen Plan vor: Noch in diesem Jahr sollen die abgeschnittenen Weiler erschlossen werden. Im Jahr 2026 wird die Aufräumung fortgesetzt und der verschüttete Dorfkern freigelegt. Neuer Dorfkern […]

SP Unterwallis zur Juni-Session
SP Unterwallis kritisiert "katastrophale" Zustände beim Dossier 3. Rhonekorrektion und Übertragung staatlicher Aufgaben an Private

Die Junisession des Großen Rates geht zu Ende und die Sozialistische Partei des französischsprachigen Wallis zieht ihre Bilanz. In Bezug auf die Jahresrechnung kritisiert sie die fehlenden Mittel für den Kampf gegen die Gewalt und die nach ihren Worten „katastrophale Verwaltung“ des Dossiers der 3. Rhonekorrektion, deren finanzielle Auswirkungen sich auf 45 Millionen Franken weniger […]

Unia mit „Coop-Konferenz“
3000 Unterschriften für faire Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen im Detailhandel stehen zunehmend unter Druck – und damit auch die Beschäftigten, so die Gewerkschaft Unia; die Anforderungen stiegen stetig, während die Produktivität weiter zunehme. In dieser herausfordernden Situation haben rund 3’000 Coop-Angestellte eine Petition für einen fairen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Heute wurde diese der Coop-Geschäftsleitung von rund 150 Unia-Delegierten überreicht. Mit der […]

Rechnungs-Urversammlung Raron
Erfreuliches Jahresergebnis

Der Gemeinderat von Raron hat der Bevölkerung an der Urversammlung am Mittwochabend die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Jahr 2024 präsentiert. Die knapp 60 an der Urversammlung anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten die Rechnung und das neue Reglement für den Regionalen Führungsstab (RFS) jeweils einstimmig.  Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Ertrag von 10.454 Mio. Franken […]

Dienststelle für Landwirtschaft will zugewanderten Käfer bekämpfen
"Gemeinsam gegen den Japankäfer"

Inwieweit solche Vorhaben für die große Steuergelder aufgewandt werden, erfolgsversprechend sind, ist umstritten. Aber zugewanderte, nicht-einheimische Tierarten richten in der Landwirtschaft teils große Schäden an. Die Dienststelle spricht von einer „ernstzunehmende Gefahr für die Landwirtschaft und die Umwelt“. Unter dem Titel „Gemeinsam gegen den Japankäfer“ trommelt die Dienststelle zum Kampf gegen den Japankäfer. Dieser soll […]

Feministischer Streik 2025
SP-Frauen Oberwallis und Unia-Frauen Oberwallis

Bereits am Vorabend, den 13. Juni 2025, treffen sich die SP-Frauen Oberwallis und die Unia-Frauen Oberwallis in Brig zur Vorbereitung des feministischen Streiks. Die gemeinsame Botschaft stehe und sei unmißverständlich, so die Unia Oberwallis: Sie werde am 14. Juni dann auch gemeinsam nach Bern getragen: Für mehr Gerechtigkeit, Solidarität und echten Fortschritt. Die Gewerkschaft schreibt […]