Home Staatsausbau

Staatsausbau

Dienststelle für Umwelt: Erziehung für den ökologischen Wandel
Tag der «Gymnasialen Ausbildung und des ökologischen Wandels»

Die Dienststelle für Umwelt hat die Kollegiumsschüler von Sitten mit einem Arbeitskreis zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum besucht. Ziel des Tages war, die Verbindung zwischen einem Beruf, den man wählt, und seinem konkreten Handeln zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu veranschaulichen. Ein Tag zum Thema gymnasiale Ausbildung und ökologischer Wandel («Formation gymnasiale et transition écologique») […]

HES-SO Valais-Wallis mit neuem Wasserprojekt
2 Millionen Steuergelder in Labor investiert

Eine Organisation mit dem Namen „BlueArk“ und die HES-SO Valais-Wallis haben für die Gründung des anwendungsorientierten Forschungslabors STREAM einen Fünfjahresvertrag unterzeichnet. Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen die beiden Partner die industriellen Kompetenzen im Bereich des Wassermanagements erweitern. Das mit einem Budget von insgesamt CHF 2 Mio. dotierte Labor strebt langfristig einen Umsatz von CHF […]

Neues kantonales Gesetz zu Häuslicher Gewalt geplant
Gelder für mehr sozialtherapeutischen Gespräche - Kinder nicht bloß Zeugen sondern auch Opfer

Der Staatsrat hat einen Entwurf zur Teilrevision des kantonalen Gesetzes über häusliche Gewalt (GHG) angenommen und dem Parlament unterbreitet. Mit diesem Entwurf soll eine ganzheitliche Herangehensweise umgesetzt werden, zur Verbesserung der Risiko-Früherkennung der Informationsaustausch verstärkt werden sowie die Spezialeinheit der Kantonspolizei, die für das Bedrohungsmanagement zuständig ist, miteinbezogen werden. Außerdem sollen Kinder, die häusliche Gewalt […]

Häusliche Gewalt im Wallis
Erster statistischer Bericht

Der Staatsrat hat einen Revisionsentwurf des Gesetzes über die häusliche Gewalt (GHG) angenommen und dem Großen Rat unterbereitet. Der Entwurf entspricht den Empfehlungen aus dem Evaluationsbericht von 2021 und trägt zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Wallis bei. Der Anfang des Jahres in die Vernehmlassung geschickte Vorentwurf wurde insgesamt positiv aufgenommen. Die Prävention soll verstärkt, Wiederholungstaten […]

Weitere Steuergelder für LGBTIQ
Bilanz, Strategie 2035 und Lancierung der jährlichen LGBTIQ-Kampagne des Wallis

Zwei Jahre nach der Lancierung eines kantonalen Aktionsplans gegen LGBTIQ-Diskriminierung zieht das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) Bilanz über die Umsetzung dieses Plans und arbeitet an einer kantonalen Strategie bis 2035. Parallel dazu verkündet das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) die Lancierung seiner dritten jährlichen Sensibilisierungskampagne gegen LGBTIQ-Diskriminierung:  Anfang 2022 stellte […]

Sind Frauen schlechter bei Finanz-Angelegenheiten?
Müssen Frauen durch die Kantonale Behörde gefördert werden?

Ein Kommentar von Remo Maßat Immer mehr Frauenförderungs–Programme werden im Wallis  aufgegleist. So aktuell seitens der Gleichstellungsbehörde des Wallis zu „Lohn und Lohnverhandlungen“ oder zu „Finanzen im Alltag“ und der „Erweiterung der Kompetenzen von Frauen im Finanzbereich“. Dabei gilt doch, Frauen sind den Männer gleich, sie sind genauso schlau, genauso klug, genauso stark usw. usf. […]

Terroirs: Ein neuer Promotionsanlaß für Walliser Landwirtschafts-Produkte
Staatliche Strategie zur Förderung von Landwirtschaftsprodukten

Im Rahmen der Strategie zur Förderung von Landwirtschaftsprodukten ruft der Staat Wallis in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsverbänden und Valais/Wallis Promotion eine neue Veranstaltung ins Leben. Der Anlaß mit dem Namen TERROIRS hat drei Grundpfeiler: ein großer Markt, Arbeitsgruppen unter der Leitung von Fachkundigen und die Teilnahme von Ehrengästen. Die erste Ausgabe findet am Samstag, 24. […]

Bilanz der Schäden aufgrund des Frühlingsfrosts vom April 2024
Landwirtschaft: Und (fast) jedes Jahr kommt ein Frost auch im Wallis

Natur ist nicht Planwirtschaft und Landwirtschaftserträge haben daher naturgemäß Schwankungen. Dies ist nichts unnatürliches. Wird aber wenn es um staatliche Fördergelder geht und Beamtenapparate, die ihre Bedeutung ausbauen wollen, jedes Jahr dramatisiert. Ab der Nacht vom 18. auf den 19. April wurde im Wallis mäßiger Frühlingsfrost verzeichnet, so die Dienststelle für Landwirtschaft. Lokal wurden die […]

Kulturstrategie 2030 des Kantons Wallis mit 63 Maßnahmen
Dienststelle für Kultur mit neuen Visionen: Ausbau der Staatsförderungen im Kulturbereich

Die Kulturstrategie 2030 bilde den Rahmen für die Vision, die Aufgaben und strategischen Schwerpunkte, welche die Leistungen der Dienststelle für Kultur auf dem gesamten Kantonsgebiet strukturieren, so die Behörde zu einem aktuellem, äußerst umfangreichem staatlichen Kulturprogramm. Gemäß den Bestimmungen des Kulturförderungsgesetzes aktualisiere der Kanton Wallis seine Leitlinien im Bereich Kulturförderung. Die Kulturstrategie 2030 basier auf […]

CIIP: Nach Corona-Maßnahmen weitere Steuergelder für Kultur nötig
"Stärkung der öffentlichen Hand" - Mehr Staatsgelder im Kulturbereich

Nachdem die umstrittenen Corona-Zwangsmaßnahmen viel Steuergelder für Kultur-Auffangmaßnahmen kosteten wird auch jetzt neues Geld nötig, so heißt es in einer Medienmitteilung der „Conférence intercantonale de l’instruction publique et culture de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)“. Corona habe die Bedeutung der Kultur für die Bevölkerung hervorgehoben und gleichzeitig die prekäre wirtschaftliche Lage der Kulturschaffenden […]

170 Millionen Franken für staatliche Eingriffe in den Weinbau Wallis: Ein Großprojekt für einen modernen Rebberg

Staatliche Eingriffe in die Weinwirtschaft des Wallis geplant. Die heutigen Grundbesitzverhältnisse in den Walliser Rebbergen hemmen deren Rentabilität und Entwicklung sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer und landschaftlicher Hinsicht, so behauptet die Dienststelle für Landwirtschaft. Eine Analyse der Dienststelle für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Branche bestätige diese Feststellung, der zufolge Staatseingriffe durch die […]

Steuergelder für junge Künstler, die sich „professionalisieren“ wollen: Programm SALTO! wird von Dienststelle für Kultur weitergeführt

Eigentlich sollte Kultur staatkritisch und möglichst staatsunabhängig sein. Insofern widersprechen sich staatliche Künstlerprogramme selbst. Im Wallis gibt es nun auch Steuergelder für Jung-Musiker, die sich professionalisieren lassen wollen: Unterstützt durch die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis setzt das Projekt Salto! seine Aufgabe fort, den Nachwuchs im Bereich aktuelle Musik zu unterstützen und weitere Musikerinnen […]

Aron Pfammatter, Mitte Oberwallis, zur März-Session: „Weniger Gesetze und mehr Effizienz“

Von Aron Pfammatter Bei zwei von der Mitte Oberwallis initiierten Geschäften hat das Parlament Stärke und Vernunft gezeigt. Auf das unnötige Radon-Gesetz wurde nicht eingetreten. Dies deshalb, weil die Strahlenschutzverordnung des Bundes bereits alles sehr detailliert regelt. Gestützt darauf kann der Kanton schon längst handeln. Andere betroffene Kantone haben dies denn auch viel schlanker und […]

Schon wieder ein neues Gesetz
Kanton will neues Radon-Gesetz auf kantonaler Ebene

Immer mehr Gesetze und Vorschriften. Leider gehen ständig Mitteilungen zu neuen Gesetzen und Vorschriften ein aber keine Mitteilungen dazu, daß einmal Vorschriften und Gesetze gelöscht werden.  Zum Schutz der Bevölkerung vor gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Radon soll es ein neues Radon-Gesetz geben: Der Staatsrat hat die Eröffnung der Vernehmlassung zum Vorentwurf eines kantonalen Gesetzes über Radon […]

Standort Wallis darf nicht Schlußlicht bleiben
Standort Wallis darf nicht Schlußlicht bleiben

Ein Gastbeitrag von SVPO-Präsident Romano Amacker und JSVPO-Präsident Andreas Aquilino Gemäss einer Studie der Credit Suisse ist der Kanton Wallis hinsichtlich Standortattraktivität das Schlusslicht der Schweiz. Dies auch aufgrund der hohen Steuern. Die SVPO will dies ändern und fordert tiefere Steuern. Im Großen Rat hat die SVPO nun zwei Vorstösse zur Senkung der unnötigen Handänderungssteuer […]