Home Staatsausbau Volkserziehung

Volkserziehung

Der Velobus ist lanciert: „Pilotprojekt mit nationaler Ausstrahlung“
Der erste Velo-Schulbus der Schweiz fährt im Wallis

Auf Initiative von Pro Velo Valais/Wallis empfängt die Gemeinde Vétroz im Frühling 2025 den allerersten temporär zugelassenen Velobus der Schweiz – ein bedeutender Fortschritt für den Alltagslangsamverkehr in unserem Kanton, so die Organisation. Eine innovative Antwort auf Sicherheits- und Nachhaltigkeitsfragen Angesichts der Gefahren rund um Schulumgebungen für junge Velofahrerinnen und Velofahrer und dem Ziel, die […]

Walliser Sportwoche 2025
Förderung des Frauenfußballs mit Steuergeldern

Die vierte Ausgabe der Walliser Sportwoche findet vom 28. April bis zum 4. Mai 2025 statt. Auf dem Programm stehen populäre und professionelle Veranstaltungen, thematische Konferenzen, ein Tag, der dem Frauenfußball gewidmet ist. Sowie Aktivitäten, bei denen verschiedene Sportarten getestet werden können, sowie die traditionelle Zeremonie der Walliser Sportverdienste, die in Visp stattfindet. Die Walliser […]

Weinlese 2024
Zweitschwächste Ernte der letzten 50 Jahre

Das Weinjahr 2024 hat erheblich unter den schwierigen Wetterbedingungen bzw. wie Hugo Wyler, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste des Bundesamt für Landwirtschaft es klimapolitisch propagandistisch ganz im Sinne der politischen Volkserziehung formuliert, unter den „schwierigen klimatischen Bedingungen“ gelitten. Wurden in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt jährlich um die 92 Millionen Liter Wein produziert, so waren […]

Großer Rat gegen Geldzahlungen an Keystone-SDA
Unabhängigkeit und Pressefreiheit: Parlament stoppt zukünftige Zahlungen an SDA-Keystone

Ein „Dringliches Postulat“ welches „Die Mitte Oberwallis“, vertreten durch Rahel Pirovino-Indermitte, Aron Pfammatter, Christian Rieder und Bernd Kalbermatten eingereicht hatte, lautete: „Finanzierung der SDA durch den Kanton Wallis stoppen. Wahrung von Pressefreiheit und Unabhängigkeit.“ Eine Mehrheit des Kantonsparlaments hat dieses Postulat unterstützt und sich gegen eine vom Staatsrat zugesagte vertragliche Geld-Unterstützung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ausgesprochen. […]

Staatsausbau: Staatsrat und der Staats-Auftrag an SDA-Keystone
Staats-PR von Keystone-SDA: Orwell läßt grüßen

Ein Kommentar von Remo Maßat Im Wallis gibt es viel zu tun. Etwa beim Abbau der Staatsquote, bei der Wiederherstellung von mehr Freiheit. Sagt nicht der hier Schreibende, sagt zum Beispiel die Denkfabrik „Avenir Suisse“. Doch genau das Gegenteil geschieht. Ständig und fortwährend wird die Staatsquote ausgebaut. Und als ob im Wallis noch nicht genug […]

eBadges – Das System zur Kontrolle von Arbeitnehmern auf Baustellen wird Realität
Dienststelle kämpft gegen eine "Plage"

Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und unlauterem Wettbewerb im Baugewerbe, plant der Staat Wallis, Anfang 2025, das System eBadges einzuführen. Dieses neue Instrument, das in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften entwickelt wurde, soll die Kontrolle der Tätigkeiten auf Baustellen, insbesondere bei Aufträgen im öffentlichen Beschaffungswesen, verbessern und vereinfachen. Es bezweckt einerseits, die Arbeitnehmer […]

Thema Wohnungsmangel und Soziales
Wohnraumförderung für Menschen mit geringem Einkommen vorgeschlagen

Mit Statistiken kann man alles machen, genau das darstellen, was herauskommen soll. Das ist bekannt. Und trotzdem: Statistische Daten sind für die Ausrichtung der öffentlichen Politik von entscheidender Bedeutung. Vier Jahre nach einer ersten Veröffentlichung über die soziale Lage im Wallis ermöglicht ein neuer Bericht, deren Entwicklung offenzulegen und eine Bilanz der umgesetzten Sozialpolitik zu […]

Frauenförderung für Frauen, die Politikerin werden wollen
Von Steuergeldern bezahlte Schulungsabende für Kandidatinnen der nächsten kantonalen Wahlen

Spezielle Schulungen nur für Frauen, das sogenannt „schwache Geschlecht“, das vom kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) offenbar tatsächlich als solches angesehen wird. Das Amt organisiert zwei Schulungsabende für Kandidatinnen der nächsten kantonalen Wahlen, für gewählte Vertreterinnen und für interessierten Frauen. Der erste Abend thematisiert den Umgang mit Hassreden im digitalen Raum. Als gewählte […]

Dienststelle für Umwelt: Erziehung für den ökologischen Wandel
Tag der «Gymnasialen Ausbildung und des ökologischen Wandels»

Die Dienststelle für Umwelt hat die Kollegiumsschüler von Sitten mit einem Arbeitskreis zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum besucht. Ziel des Tages war, die Verbindung zwischen einem Beruf, den man wählt, und seinem konkreten Handeln zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu veranschaulichen. Ein Tag zum Thema gymnasiale Ausbildung und ökologischer Wandel («Formation gymnasiale et transition écologique») […]

Aron Pfammatter, Mitte Oberwallis, zur März-Session: „Weniger Gesetze und mehr Effizienz“

Von Aron Pfammatter Bei zwei von der Mitte Oberwallis initiierten Geschäften hat das Parlament Stärke und Vernunft gezeigt. Auf das unnötige Radon-Gesetz wurde nicht eingetreten. Dies deshalb, weil die Strahlenschutzverordnung des Bundes bereits alles sehr detailliert regelt. Gestützt darauf kann der Kanton schon längst handeln. Andere betroffene Kantone haben dies denn auch viel schlanker und […]

Schon wieder ein neues Gesetz
Kanton will neues Radon-Gesetz auf kantonaler Ebene

Immer mehr Gesetze und Vorschriften. Leider gehen ständig Mitteilungen zu neuen Gesetzen und Vorschriften ein aber keine Mitteilungen dazu, daß einmal Vorschriften und Gesetze gelöscht werden.  Zum Schutz der Bevölkerung vor gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Radon soll es ein neues Radon-Gesetz geben: Der Staatsrat hat die Eröffnung der Vernehmlassung zum Vorentwurf eines kantonalen Gesetzes über Radon […]