
Nationale Studie zum Eßverhalten von 6- bis 17jährigen
Was, wie viel, wann und wo essen Kinder und Jugendliche?
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat mit Menü-CH-Kinder (menuCH-Kids) erstmals eine nationale Studie zum Eßverhalten von 6- bis 17-Jährigen in Auftrag gegeben.
Die Erhebung startet Ende August 2023 und dauert ein Jahr. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 erwartet.
Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. In der Schweiz ist über das Eßverhalten dieser Altersgruppen bisher wenig bekannt.
Das BLV will dies ändern und hat mit Menü-CH-Kinder erstmals eine Erhebung von detaillierten Grundlagendaten dazu in Auftrag gegeben.
Wer isst was, wie viel, wann und wo?
Menü-CH-Kinder soll aufzeigen, welche Kinder und Jugendliche was, wie viel, wann und wo essen und trinken.
Dazu werden 1800 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zufällig aus dem Einwohnerregister der Schweiz ausgewählt und angeschrieben.
Wer mitmacht, erfaßt seinen täglichen Lebensmittelkonsum detailliert in einem Ernährungstagebuch, wird einmal in einem Studienzentrum von einer Fachpersonen persönlich befragt und später noch einmal telefonisch interviewt.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und die Einwilligung der Eltern ist zwingend.
Was will das BLV mit Menü-CH-Kinder erreichen?
2015 wurde in der Schweiz erstmals die Nationale Ernährungserhebung menuCH durchgeführt.
Sie ist eine Bestandesaufnahme zur Ernährungssituation von Erwachsenen. Mit menuCH-Kids verfolgt das BLV die gleichen Ziele: Die erhobenen Daten erlauben einen Überblick über das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Sie helfen, die Maßnahmen zur Umsetzung der Ernährungsstrategie des EDI zu überprüfen und, wo nötig, anzupassen. Sie lassen mögliche mit Lebensmitteln verbundene Risiken schneller erkennen. Und sie unterstützen die Forschung und Entwicklung der Ernährungs-, Lebensmittel- und Verhaltenswissenschaften mit repräsentativen Daten zu Kindern und Jugendlichen.