Neue Polizeischule Wallis startetSchulbeginn der neuen Walliser Polizeischule
Mit der Eröffnung der neuen Polizeischule nimmt das Wallis ab heute wieder die Grundausbildung für Polizeikräfte auf.
Der erste Jahrgang besteht aus 31 Aspirantinnen und Aspiranten, darunter 21 französischsprachige und 10 deutschsprachige.
Sie werden eine umfassende Ausbildung in einem zeitgemässen Umfeld mit modernster Infrastruktur absolvieren.
Diese Rückkehr der Ausbildung in den Kanton Wallis sei wichtiger Meilenstein für die Polizeiausbildung im Wallis, die nun vollständig im Kanton verankert ist, so die Kapo Wallis.
Zusammenarbeit gescheitert, Wallis zieht nach
Nach zwei Jahrzehnten in Savatan kehrt die Ausbildung der zukünftigen Walliser Polizistinnen und Polizisten wieder in den Kanton zurück.
Dieser Schritt ist das Ergebnis der Entscheidungen der Kantone Genf und Waadt, die Grundausbildung ihrer Polizistinnen und Polizisten wieder auf ihr eigenes Kantonsgebiet zu verlegen.
Das Wallis mußte sich entsprechend organisieren und hat in nur einem Jahr eine voll funktionsfähige Polizeischule aufgebaut.
Der erste Jahrgang umfasst 31 Aspirantinnen und Aspiranten, davon 21 französischsprachige und 10 deutschsprachige.
Sie stammen von der Kantonspolizei und den Gemeindepolizeien des Wallis und nehmen ab dem 3. November 2025 den Betrieb der neuen Einrichtung auf.
Die neue Schule bietet eine Polizeiausbildung «AOC Wallis» an, die fest im Kanton verankert und an die lokalen Gegebenheiten angepaßt sei, so die Kantonspolizei.
Kapo VS: „Anerkannte und qualitativ hochwertige Ausbildung“
Die Kantonspolizei Wallis möchte eine anerkannte und hochwertige Ausbildung bieten.
Die Ausbildung sei von der zuständigen nationalen Kommission zertifiziert und basiert auf einem anspruchsvollen zweijährigen Lehrplan, der Theorie und Praxis kombiniert.
Die Aspirantinnen und Aspiranten absolvieren mehr als 1’200 Unterrichtsstunden, in denen alle wesentlichen operativen Kompetenzen vermittelt werden: Recht, wie etwa Verhältnismäßigkeit polizeilichen Handelns, das im Wallis sogar für weltweite Schlagzeilen sorgte; die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, eine Schießausbildung, Psychologie, Straßenverkehrsrecht, persönliche Sicherheit und auch Erste Hilfe, Ethik und Krisenmanagement.
Realistische Situationssimulationen und praxisnahe Übungen ergänzen die Ausbildung und gewährleisten eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen im Wallis.
Moderne und an die Bedürfnisse des Kantons angepaßte Infrastruktur
Die neue Schule ist auf das «Hôtel de Police» in Sitten und das kantonale Zivilschutzzentrum in Grône verteilt und verfügt über Einrichtungen, die den Anforderungen des Ausbildungsprogramms gerecht werden.
Den Aspirantinnen und Aspiranten stehen moderne Unterrichtsräume, der Indoor-Schiessstand «La Tranchée», ein Dojo, Sportanlagen im Freien, Musterwohnungen und ein Übungsplatz in Grône für praktische Übungen zur Verfügung. Die Schwimmausbildung erfolgt zudem in Partnerschaft mit der SUVA.
(pd, rm)
(Foto: Kapo VS)


