Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Terroirs: Ein neuer Promotionsanlaß für Walliser Landwirtschafts-Produkte
Staatliche Strategie zur Förderung von Landwirtschaftsprodukten
Terroirs: Ein neuer Promotionsanlaß für Walliser Landwirtschafts-ProdukteStaatliche Strategie zur Förderung von Landwirtschaftsprodukten

Terroirs: Ein neuer Promotionsanlaß für Walliser Landwirtschafts-Produkte

Staatliche Strategie zur Förderung von Landwirtschaftsprodukten
0

Im Rahmen der Strategie zur Förderung von Landwirtschaftsprodukten ruft der Staat Wallis in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsverbänden und Valais/Wallis Promotion eine neue Veranstaltung ins Leben.

Der Anlaß mit dem Namen TERROIRS hat drei Grundpfeiler: ein großer Markt, Arbeitsgruppen unter der Leitung von Fachkundigen und die Teilnahme von Ehrengästen.

Die erste Ausgabe findet am Samstag, 24. August 2024, in Châteauneuf auf dem Hof des Landwirtschaftsbetriebs der Walliser Landwirtschaftsschule statt. Am Vorabend findet eine von der Küchenchefin Aline Ménétrey orchestrierte Tavolata mit Platz für 100 Personen statt.

Der Anlaß kommt einem der Ziele der kantonalen Promotionsstrategie für Walliser Landwirtschaftsprodukte nach.

Er wird in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsverbänden und Valais/Wallis Promotion organisiert und in authentischem Rahmen auf dem Hof der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf durchgeführt.

Das Konzept beruht auf drei Grundpfeilern. Auf einem großen Markt mit über dreißig Produzenten werden im Direktverkauf Produkte angeboten, die mit AOP, IGP oder der Marke Wallis zertifiziert sind.

Abgesehen davon finden eine Reihe von Gruppenarbeiten unter der Leitung von fachkundigen Personen wie dem Käse-Affineur (Käseverfeinerer) Claude Luisier. Affineure sind Leute, die sich genauestens mit dem Reifeprozeß von Käsen auskennen.

Auch gibt es Arbeitsgruppen mit dem Raclette-Botschafter Eddy Baillifard oder der Weinexpertin Johanna Dayer statt.

Der Name Terroirs

Der Name des Anlasses, Terroirs, wird übrigens bewußt in Großbuchstaben und im Plural geschrieben. Denn er werbe nicht bloß für das Wallis, sondern er biete dem Publikum auch die Möglichkeit, die typischen Produkte zweier Ehrengäste, einer angrenzenden Region und eines Schweizer Kantons, zu entdecken und zu verkosten, so die Begründung.

Offenbar sollen hauptsächlich unterwalliser Produkte vermarktet werden, denn eine deutsche Vermarktung unter „Landschaften“ – das heißt „terroirs“ auf Deutsch – gibt es nicht.

Landschaften Aostatal und Jura

Für die erste Ausgabe fiel die Wahl einerseits auf das Aostatal, mit dem das Wallis sehr viel gemeinsam hat. Andererseits wurde der Kanton Jura gewählt, um die im letzten Jahr anläßlich des nationalen Marché-Concours in Saignelégier geknüpften Beziehungen zu stärken.

Den Kindern steht ein eigener Bereich mit Hüpfburg, Schminken und Sirupverkostung zur Verfügung.

Auf dem“Food Court“ (hier hat der Marketingmensch wohl einen Clown gefrühstückt, denn Globalesisch paßt wie die Faust aufs Auge zu einer Vermarktung von regionalen Produkten) können die Besucher Produkte aus den drei Regionen kosten. Letztere stehen auch im Zentrum der Tavolata, die am Freitag, 23. August 2024 ebenfalls auf dem Hof von Châteauneuf stattfindet.

Dabei können 100 Gäste ein Menü genießen, das von der Küchenchefin Aline Ménétrey, Jury-Mitglied der Fernsehsendung «Futurs Chefs», eigens für den Anlaß kreiert wird.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.terroirs2024.ch.


Lesen Sie auch:

Olma-Messe 2025 in St. Gallen – Das Wallis mit all seinen Facetten im Mittelpunkt

(pd, rm)
(Bild: Logo der Vermarktung unter „terroirs“, „Landschaften“)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert