Home Aktuelles, Nachrichten Wallis «Traumazentrum»: das Spital Sitten für die Versorgung von Schwerverletzten
Fachmagazin bestätigt Status des Standorts Sitten
«Traumazentrum»: das Spital Sitten für die Versorgung von SchwerverletztenFachmagazin bestätigt Status des Standorts Sitten

«Traumazentrum»: das Spital Sitten für die Versorgung von Schwerverletzten

Fachmagazin bestätigt Status des Standorts Sitten
0

Das Fachorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM) hat Ende Oktober für den Standort Sitten des Spital Wallis den Status eines «Traumazentrums» bestätigt.

Das Spital verfügt seit Mai 2011 über diese Anerkennung. In der Schweiz können zwölf Spitäler Schwerverletzte aufnehmen und versorgen.

Es handelt sich dabei um die Behandlung von erwachsenen Personen mit schweren, lebensbedrohlichen Verletzungen, und von Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma.

Im Rahmen der Rezertifizierung seiner Leistungen im Bereich der Behandlung von Schwerverletzten handelte es sich für den Standort Sitten des Spital Wallis noch um die Anerkennung als Ausbildungsstätte für die postgraduale Weiterbildung ST1 (Fortbildung in Traumatologie).

Das Fachorgan der Interkantonalen Vereinbarung über die HSM hat Ende Oktober diese Anerkennung bestätigt.

Sie ist bis Ende Juni 2030 gültig.

Konkret erfordert der Status als Traumazentrum eine durchgehende Verfügbarkeit 24 Stunden pro Tag in 16 spezialisierten medizinisch-chirurgischen Disziplinen mit den notwendigen menschlichen und technischen Ressourcen.

In der Westschweiz verfügen neben dem Spital Wallis nur das Universitätsspital Waadt (CHUV) und das Universitätsspital Genf (HUG) über diese Zertifizierung.

Neben dieser HSM für Schwerverletzte verfügt der Standort Sitten des Spital Wallis auch über einen Auftrag HSM für die Gynäkologie (Auftrag HSM für komplexe gynäkologische Tumoren). Zudem bietet das Spital Sitten auch die Leistungen eines Kantonalspitals an.

Dabei handelt es sich um die Behandlungspfade STEMI (Herzinfarkt) und Schlaganfall sowie um die kantonalen Disziplinen der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie.

Diese Elemente erzeugen eine Dynamik, die in unserem Kanton hochspezialisierte Fachärzte anzieht und die Ausbildung von künftigen Fachärzten ermöglicht. Sie garantieren auch qualitativ hochstehende Leistungen, mit denen das Spital Wallis den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung anbieten kann.

(pd, rm)
(Archivbild: Spital Wallis)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN