Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Walliser Nacht der Bilder
Eine multidimensionale Feier des audiovisuellen Erbes
Walliser Nacht der BilderEine multidimensionale Feier des audiovisuellen Erbes

Walliser Nacht der Bilder

Eine multidimensionale Feier des audiovisuellen Erbes
0

Am 8. November 2025 organisiert die Mediathek Wallis – Martinach die erste Ausgabe der Walliser Nacht der Bilder, eine Veranstaltung, welche einen Dialog zwischen Erinnerung, Kunstschaffen und Kulturerbe entstehen läßt.

Indem die Institution diesen Anlass auf dasselbe Datum wie die Museumsnacht legt, und nur kurz nach dem Welttag des audiovisuellen Erbes, erweitert sich das Tagesprogramm um einen Abend, der alten und zeitgenössischen Fotografien sowie Filmen gewidmet ist.

Das Programm bietet eine abwechslungsreiche Feier des Walliser Kulturerbes mit Blickwinkel auf die Welt, insbesondere auf den Alpenraum.

Seit diesem Jahr hat die Mediathek Wallis – Martinach die jährlich stattfindende Walliser Nacht der Bilder von der Stiftung Edelweiss übernommen.

Für die erste Ausgabe nach der Übernahme möchte die Mediathek ihre Energien auf einen einzigen Termin konzentrieren.

Am Samstag, 8. November, werden in Martinach tagsüber wie auch in den Abendstunden Ausstellungen, Filmvorführungen, Performances und Begegnungen die reiche Vielfalt des audiovisuellen Erbes des Wallis würdigen.

Ein vielseitiges, eklektisches Programm

Den Auftakt zu diesem besonderen Tag bildet die Vernissage der Ausstellung «Quels Chiens!» (Place du Manoir, 11.00 Uhr) mit Hundefotografien von Renée Chappaz-Peiry.

Diese Freiluftausstellung stellt die Tierbilder einer Fotografin ins Zentrum, deren Aufnahmen aus den 1950er- und 1960er-Jahren von einer liebevollen und zugleich ironischen Sicht der Tiere zeugen – ein Thema, das dieses Jahr bei der Mediathek Wallis – Martinach im Mittelpunkt steht.

Der Tag wird mit dem Film/Konzert «Les Quatre Saisons du Mulet» fortgesetzt.

Diese Veranstaltung die von der Mediathek Wallis-Martinach in Partnerschaft mit dem Festival Orgues, Musiques et Cimes konzipiert wurde, lässt einen von René-Pierre Bille 1970 in Savièse gedrehtem Film wieder aufleben.

Der Film zeichnet die vier Jahreszeiten des bäuerlichen Lebens nach und erinnert an die Handgriffe einer vergangenen Zeit. Live begleitet wird er von Isabel Meiser, Gesang, Léonard Müller, Klarinette, und Augustinas Rakauskas, Akkordeon (Mediathek Wallis – Martinach,14.00 Uhr).

Weitere aussergewöhnliche und poetische Veranstaltungen bereichern das Programm:

  • «Pachyderme en projection, grimpeur en action», eine immersive Erfahrung, bei der nächtliches Klettern mit der Vorführung eines 1935 von Raymond Schmid gedrehten Films kombiniert wird. Der Film handelt davon, wie der amerikanische Schriftsteller Richard Halliburton mit seiner Elefantenkuh Dolly den Grossen Sankt Bernhard überquerte (Kletterhalle Bâtiaz, Filmvorführung fortlaufend von 17.00 bis 22.00 Uhr).
  • «Richard Halliburton, toujours plus haut, toujours plus loin». Ein Vortrag des Kulturjournalisten Frank Dayen über Richard Halliburton, ein Abenteurer und Reiseschriftsteller der 1930er-Jahre (Mediathek Wallis – Martinach, 19.00 Uhr).
  • Theateraufführung für Kinder: «Anim’oh!» der Compagnie BàZ, inspiriert von den Fabeln von La Fontaine und den äsopischen Fabeln, eine Mischung aus Theater und Chansons (Mediathek Wallis – Martinach, 17.00 Uhr).

Der Abend wird mit zahlreichen Führungen zur Ausstellung «Quels chiens!», auf dem Place du Manoir, sowie zu «Domestiziert und fotogen», in der Mediathek Wallis – Martinach fortgesetzt.

Durch die Verbindung von audiovisuellem Erbe, Archiven, Kreativität, bildender Kunst und festlichen Momenten bekräftigt die Mediathek Wallis – Martinach ihre Aufgabe, das audiovisuelle Gedächtnis des Kantons im Sinne der Öffnung und des Austauschs zu bewahren und zu fördern.

Mehr erfahren: Walliser Nacht der Bilder – Mediathek Wallis

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN