
Für junge „Leser:innen“
Diese Woche erscheinen die Zeitreise-Abenteuer von «Kira und Kooki» als Buch. Die Comic-Reihe sei bekannt aus Kaleio, dem Schweizer Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt), so die Genossenschaft Kaleio, welches das Comic via Schwarmfinanzierung realisieren ließ. Die Genossenschaft schreibt dazu:
Die Autorin und Illustratorin Mireille Lachausse und die Co-Autorin und Kaleio-Mitgründerin Laura Simon porträtieren im Comic Schweizerinnen, die einen Platz in den Geschichtsbüchern verdienen.
Denn wie viele Schweizerinnen kennen Sie, die Geschichte schrieben? Wussten Sie zum Beispiel, dass eine mächtige Bernerin für den französischen Sonnenkönig spionierte?
Oder dass eine Unternehmerin mit kostbaren Seidenstoffen zur zweitreichsten Bewohnerin von Genf avancierte und über 1000 Arbeitsplätze schuf? Oder wissen Sie, welche Frau die Abstinenzbewegung in Zürich prägte? Nein? Damit sind Sie nicht allein.
Frauen tauchen sehr selten in unseren Geschichtsbüchern auf. «Das liegt daran, dass die Geschichte lange von denen geschrieben wurde, die es konnten und durften, und das waren sehr oft Männer», erklärt die Historikerin Nadine A. Brügger im Interview mit Kaleio Die Männer erzählten die Geschichte aus ihrer Sicht, und zwar denen, die ihnen ähnlich und am nächsten waren: anderen Männern. Dadurch fehlen Mädchen und Frauen wichtige Vorbilder. «Wenn ich zum Beispiel weiss, dass Menschen, die mir ähnlich sind, sich nicht haben unterkriegen lassen, schenkt mir das Mut. Dann traue ich mich ebenfalls, für meine Rechte und Überzeugungen einzustehen», so Brügger.
Der Kaleio-Comic «Kira und Kooki – Auf den Spuren des Energiekristalls» macht spielerisch Frauen aus der Schweizer Geschichte sichtbar. Im 96-seitigen Comic reist die 12-jährige Kira auf der Suche nach ihrer Mutter in die Vergangenheit, begleitet von Kooki, einem intelligenten Zeitreiseroboter. Auf ihrer turbulenten Reise durch die Zeit begegnen sie faszinierenden Schweizerinnen. Ob als Soldatin, Ärztin, Politikerin, Malerin, Aktivistin, Unternehmerin, Gastarbeiterin oder Spionin: Diese und viele weitere Frauen haben Geschichte geschrieben. Zum Beispiel lernen Kira und Kooki die Soldatin und 21-fache Mutter Regula Engel-Egli kennen oder Tilo Frey, eine der ersten Frauen im Nationalrat und die erste Schwarze Parlamentarierin.
Der Comic richtet sich an junge Leser:innen zwischen 8 und 13 Jahren. Und wir finden: Er sollte in jedem Buchregal stehen. Damit Kinder bereits früh erfahren, dass Frauen den Lauf der Geschichte mitbestimmt haben. Und dass auch sie die Möglichkeit haben, unsere Welt mitzugestalten.
(pd, rm)