Home Meinung

Meinung

Digitale Heldenbilder im Bergtourismus: Das Matterhorn als Kulisse
Die Verführung der Höhe

Eine Kolumne von Yannick Ziehli Immer mehr Menschen lassen sich durch Social Media zum Bergsteigen verführen und werden mit einer Illusion konfrontiert. Wie digitale Heldenbilder den Alpinismus verändern und warum Respekt am Berg wieder zur Tugend werden muss. Anjan Truffer, Bergführer und Rettungschef der Air Zermatt, befindet sich für NZZ Format auf dem Matterhorn und […]

Harsche Kritik am Bundesamt für Energie
Bundesamt "in Rekordzeit" aktiv

Das Bundesamt für Energie habe „sich in Rekordzeit, nämlich innerhalb von nur einem Monat“, mit der Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiative beschäftigt, so schreiben die Initianten der Initiativen mit ausgedrückter Verwunderung. Sie kritisieren Unwahrheiten, welche das Bundesamt verbreiten würde und schreiben: „Die offensichtlich aus dem Bundesamt für Energie (BFE) stammenden Argumente basieren jedoch auf zahlreichen und erheblichen […]

SVPO zur Debatte um eine institutionelle Anbindung der Schweiz an die EU
"EU-Unterwerfungsvertrag? Nicht mit uns!"

Die SVPO äußert sich zur Debatte um eine institutionelle Anbindung der Schweiz an die EU. Der Bundesrat und die FDP befürworten das neue EU-Vertragspaket. Für die SVPO ist das ein absolutes No-Go, schreibt die Partei: Das Abkommen mit der EU missachtet die Unabhängigkeit des Landes, die demokratischen Rechte des Schweizer Volkes, die Neutralität und den […]

Die Schweiz muss wieder sparen lernen
Finanzpolitischer Alarm

Von Roger E. Schärer Es steht ausser Frage, die Schweiz muss wieder sparen lernen. Es gilt einen finanzpolitischen Weckruf zu Sparsamkeit der ausgabenfreudigen Schweiz zuzurufen. Das Bundesverwaltungsgericht hat Anlegern, die bei „CS AT 1“ investiert haben und beim Übernahmedeal der UBS via Abschreibung leer ausgehen sollten, recht gegeben. Ein Urteil, das  16.5 Milliarden schwer wiegt. […]

Unregelmäßigkeiten bei Abstimmung über die E-ID
Die SVP Unterwallis (UDCVR) unterstützt die Rechtsmittel und die Anträge auf Neuzählung

Die SVP Unterwallis (UDCVR) unterstützt die Rechtsmittel und die Anträge auf Neuzählung im Zusammenhang mit Uregelmäßigkeiten bei der äußerst knappen Abstimmung über die Einführung einer E-ID. Die Partei schreibt dazu:  Von einer klaren Mehrheit der Walliser abgelehnt wurde die elektronische Identität dennoch knapp angenommen, mit einer historisch niedrigen Mehrheit von 21’266 Stimmen bei 2’747’832 Abstimmenden. […]

SP Unterwallis (PSVR) zur 3. Rhone-Korrektur
Verbindliche Garantien und Zeitrahmen gefordert

Die SP Unterwallis beziehungsweise die PSVR (Parti socialiste du Valais romand) äußert sich zur aktuellen Debatte um die 3. Rhonekorrektion (Walliser Zeitung berichtete). Der Staatsrat hat aktuell die Leitlinien angekündigt, die die Revision der 3. Korrektur des Rhones umgeben. Die Partei äußert dazu: „Es scheint, daß die Finanzierungen der Konföderation immer noch nicht garantiert sind. […]

Oberwalliser Gruppe Umwelt und Verkehr OGUV zum Umweltschutzgesetz
Kanton handelt bei Lichtverschmutzung – Verbesserungspotenzial bei Kreislaufwirtschaft und Altlasten

Die Oberwalliser Gruppe für Umwelt und Verkehr OGUV nahm an der Vernehmlassung der Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes teil. Nach einer eingehenden Prüfung nimmt die OGUV erfreut zur Kenntnis, daß das Thema der Lichtverschmutzung Einzug ins kantonale Gesetz erfährt. So sollen Lichtemissionen von Beleuchtungen vorsorglich begrenzt werden. Auch sollen mittels einer zeitlichen Steuerung Beleuchtungen, z.B. von […]

IGöV verlangt den Bahninfrastrukturfonds um 10 Milliarden aufzustocken
Um 10 Milliarden auf 24 Milliarden aufstocken

Das Gutachten «Verkehr 2045» der ETH Zürich liefert eine fundierte strategische Priorisierung der Bauprojekte auf Strasse, Schiene und in der Agglomeration so die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Schweiz. Die IGöV begrüßt die Priorisierung der Projekte in der Westschweiz. Sie kritisiert, daß der erforderliche Ausbau des Bahnknotens Basel vernachlässigt wird. Um die priorisierten Projekte rasch umzusetzen, sei […]

Strafmassnahmen der EU
Keine fremden Gesetzgeber und fremde Richter

Ein Meinungsbeitrag von Marianne Bürkli Anstatt sich in Bundesbern mit echten Problemen der Schweiz zu beschäftigen, zerbrechen sich unsere Bundesräte und Parlamentarier die Köpfe, welche Strafmassnahmen die EU bei einer Ablehnung eines ihrer Gesetze ergreifen werden. Sind es Ausgleichsmassnahmen in Form von irgendwas oder sind es Geldstrafen? So oder so sitzt die EU am längeren […]

Putins Provokationen müssen von der NATO beantwortet werden

Ein Meinungsbeitrag von Roger E. Schärer Russland testet im osteuropäischen Raum mehr denn je die Grenzen, wie weit Putin mit Drohnen- und Kampfjet-Provokationen die Reaktionen und die Handlungsfähigkeit der NATO – eines Verteidigungsbündnisses westlicher demokratischer Staaten – austesten kann. Eigentlich ein übliches Provokationsmanöver Russlands. Laut NATO Air Policing fingen NATO-Kampfjets 2022 und 2023 über 300 […]

«Tagesanzeiger» fantasiert
Städter ‹überstimmt›? Zahlen entlarven den Schwindel

Eine Kolumne von Thomas Baumann Nach der Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts schmollte der «Tages-Anzeiger: «Land schlägt Stadt». Die Vorlage sei nur wegen der Landbevölkerung angenommen werden, denn die Städter hätten mehrheitlich dagegen gestimmt. Kein Wort davon, dass es bei der E-ID genau umgekehrt war. Was das Blatt über die Befürworter der Abschaffung des Eigenmietwerts […]

Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiative zustande-gekommen
2 Volksinitiativen gegen Windparks

Die am 25. Juli 2025 eingereichten eidgenössischen Volksinitiativen «Gegen die Zerstörung unserer Wälder durch Windturbinen» und «Für den Schutz der direkten Demokratie bei Wind­parks» sind zustande gekommen. Wie die Bundeskanzlei mitteilt, sind bei der Waldschutz-Initiative 107’693 Unterschriften gültig, bei der Gemeindeschutz-Initiative sind es 106’010, so die Initianten von Freie Landschaft Schweiz. Somit wird das Schweizer […]

Grüne Wallis und der Junge Grünen Wallis in Demonstrationsfreiheit beschnitten
"Das Recht auf Demonstrationsfreiheit muss auch in Sitten gelten!"

Die Grünen Wallis und die Jungen Grünen Wallis finden es unverständlich, daß die Stadt Sitten dem Collectif Palestine Valais die Genehmigung zur Organisation eines friedlichen Marsches verweigert hat. Sie fordern die Verantwortlichen der Stadt Sitten auf, die Entscheidung rückgängig zu machen, welche eine Einschränkung des Rechts auf die Demonstrationsfreiheit darstellt. Die beiden Walliser Grünen-Organisationen bzw. […]

Grüne Wallis auch gegen neues Entwicklungsprojekt zum Flughafen Sitten
"Lehnen das neue Projekt für den Flughafen Sion sowie das dazugehörige Gesetz entschieden ab"

Das neue Projekt zur Entwicklung des Flughafens Sitten gerät in die Kritik wie schon frühere Projekte. Das neue Vorhaben, das vom Staatsrat als wirtschaftliche Chance präsentiert wird, „vernachlässige die klimatischen und finanziellen Herausforderungen des Kantons“. So die Grünen Wallis, die sich bereits gegen frühere Projekte aussprachen, die schließlich verworfen wurden (Walliser Zeitung berichtete, siehe unten). […]

Grüne VS zur Abschaffung des Eigenmietwerts
Die Grünen Wallis "bedauern den Rückschritt für die Energiewende"

Die Grünen Wallis äußern sich zur aktuell stattgefundenen Abschaffung des Eigenmietwerts, welchen die Partei bedauert. Und sie äußern sich auch zur Abstimmung über die E-ID, deren knappe Annahme die Grünen VS begrüßen: «Die Abschaffung des Mietwerts bedeutet einen Rückschritt in der Energiewende, da dadurch die Anreize für die Sanierung von Gebäuden verringert werden. Es ist […]

Jenny Fux-Zenklusen zur Walliser Gesundheitspolitik
Fortschritte aber auch dringende Handlungsfelder

Von Jenny Fux-Zenklusen Die Mitte Oberwallis anerkennt die Fortschritte in der Gesundheitspolitik, weist jedoch auf dringende Handlungsfelder hin. Erfreulich ist die Abnahme der Wartebetten-Pflegetage. Dennoch braucht es weitere Fortschritte, damit Patientinnen und Patienten rascher in die passenden Pflegeeinrichtungen wechseln können. Kritisch sieht die Mitte Oberwallis die fehlende Transparenz bei den Hilfsfristen. Während im Vorjahr die […]

Eidgenössischer Dank-,Buss- und Bettag und die Politik

Dieser hohe eidgenössische Dank-,Buss- und Bettag ist ein staatlich angeordneter überkonfessioneller Feiertag. Dieser wird von allen christlichen Kirchen und den Israelitischen Kultursgemeinden jeweils am dritten Sonntag im September gefeiert. Buss- und Bettage haben in der Schweiz seit dem Spätmittelalter Tradition und wurden schon von der eidgenössischen Tagsatzung angeordnet. Im frühen Mittelalte waren in Notzeiten wie […]

Andrea Amherd-Burgener zur Debatte um HANOW
"Erfolgsmodell HANOW sichern"

Von Andrea Amherd-Burgener Seit seiner Einführung im Jahr 2021 leistet der Hausarzt-Notfalldienst Oberwallis (HANOW) einen unverzichtbaren Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung. Durch die Entlastung der Notfallstation sowie der Hausarztpraxen hat sich das Modell innert kürzester Zeit bewährt und etabliert. Ein Bundesgerichtsentscheid vom Sommer 2024 – ursprünglich auf gewinnorientierte Permanencen ausgerichtet – sorgt nun auch im Oberwallis […]

Abstimmung E-ID
E-ID: Freiwillig oder nicht?

Unbestritten ist, daß die Digitalisierung einen großen Nutzen bringt. Allerdings auch Gefahren. Welche, das merkt man etwa bei einem Stromausfall. Wie etwa jüngst im Saastal oder in Zermatt. Kein Smartfon mehr, kein Mobilfunknetz, kein Internet. Kein Zahlen mehr im Supermarkt möglich oder sonstwo. Digital gesteuerte Systeme in Häusern fallen komplett aus. Das sind zum Glück […]

Was bringen Kampagnen gegen sexuelle Belästigung im Öffentlichen Raum?
Von Steuergeldern bezahlte Videos ohne Aufrufe

Das kantonale Amt für Gleichstellung und Familie hat abermals Steuergelder aufgeworfen, um potentielle sexuelle Belästiger zu „sensibilisieren“.  Darunter Kampagnen in Regionalzügen und auch bei zahlreichen Partner. Zweieinhalb Jahre nach ihrer Lancierung haben sich zahlreiche Akteure der Kampagne angeschlossen, was zeige, daß Belästigung uns alle etwas angeht, so das Amt.   Allerdings sind es – mit Ausnahme […]

Vogue erstmals mit KI-Model
Werden Models und Schauspieler bald arbeitslos?

Erstmals wurde ein KI-Model auf dem Titelblatt von Vogue-Modemagazin gebracht. Was bedeutet es für die Modewelt und überhaupt für Models, Schauspieler aber auch für die Konsumenten? Es fragt sich auch: Warum regen sich soviele auf über ein KI-Modell? Die Modewelt ist eine Welt der Täuschung; wer manches Model man in natura und ohne Schmincke gesehen […]

Grüne Wallis zum ersten Tag der September-Session
"Die SVP will Straßen, wir machen Vorschläge für die Zukunft"

Heute haben die Grünen Wallis im Großen Rat eine gesetzliche Grundlage für die Finanzierung von Klimamaßnahmen vorgeschlagen und damit „eine konkrete Lösung, um die ökologische Wende in unserem Kanton voranzubringen“, wie die Partei schreibt.  Sie kritisiert die SVP als nicht zukunftsgewandt. Im Einzelnen äußern sich die Grünen Wallis wiefolgt zum Dienstag in der September-Session:  Wir […]

Steuerausfall von rund 70 Millionen Franken pro Jahr
"Nein zur Abschaffung des Eigenmietwerts"

Die Grünen Wallis äußern sich zur anstehenden Volksabstimmung über die Abschaffung oder Beibehaltung des Eigenmietwerts. Die Partei äußert dazu:  Am 28.September stimmen wir über ein Maßnahmenpaket ab, das zwei Änderungen im Bereich der Immobilienbesteuerung umfaßt – einerseits geht es um die Abschaffung des Eigenmietwerts und andererseits um die Besteuerung von Zweitwohnungen. Der zweite Punkt erfordert […]

Femizide: Dörf’s no es bitzeli meh si?
Inflation im Land der ‹Femizide›

Eine Kolumne von Thomas Baumann In diesem Frühjahr waren’s noch 350 Millionen. 350 Millionen forderten Tamara Funiciello und Mitstreiterinnen damals «für die Sicherheit der Frauen». Weil frau damit jedoch nicht auf ausreichend Widerspruch stiess, dachte frau sich offenbar: Warum nicht ein wenig mehr? Also meldet frau ein halbes Jahr später bereits einen Bedarf von einer […]