Home Politik

Politik

Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft will Klimaresilienz in Außenanlagen fördern
Erste Schulung für Beraterinnen und Berater Biodiversität und Klima

Im Wallis gibt es ein neues Diplom. In der Landwirtschaftsschule von Châteauneuf wurden die ersten Diplome für «Beraterinnen und Berater für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Außenraumgestaltung» verliehen. Mit dieser neuen Ausbildung soll das lokale Fachwissen über die Pflege von Grünflächen und deren Anpassung an den Klimawandel ausgebaut werden. Ein weiterer Ausbildungsgang wird 2026 beginnen. Hohe […]

Nachts keine Weihnachts-Beleuchtungen mehr im Wallis?
Lichtverschmutzung: In neuem Umweltgesetz soll Weihnachts-Beleuchtung eingeschränkt werden

Viele finden Weihnachtsbeleuchtungen gerade in der dunklen Jahreszeit romantisch. Für andere ist es eine Lichtverschmutzung. Das kantonale Umweltschutzgesetz wird im Wallis gerade überarbeitet und es soll eine Art Sperrstunde für Weihnachtsbeleuchtungen kommen. Mit neuen Einschränkungen für Weihnachtsbeleuchtungen soll Lichtverschmutzung vermieden werden und Energie gespart werden: Ab 1 Uhr sollen Beleuchtungen abgeschaltet werden. Das Departement für […]

VCS Wallis und Pro Natura Wallis erleichtert
Autobahnraststätte Steineja: Große Erleichterung

Autobahnstrecken sind naturgemäß lang, für eine Autobahnraststätte suchte man sich ausgerechnet einen Ort aus, an dem sich ein See befindet, der zugeschüttet werden sollte. Der See hatte sich selbst gebildet, nachdem dort ein Loch für die Gewinnung von Baumaterialien ausgehoben worden war. Pro Natura Wallis, der VCS Wallis, die SP Oberwallis und die Grünen Oberwallis […]

Bundesrat lehnt Verbot von Kinderkopftüchern in Schulen ab
Bundesgericht glaubt, Kopftuchverbot in Schulen sei nicht verfassungskonform

Der Bundesrat will Schülerinnen das Tragen von Kopftüchern in öffentlichen Schulen nicht verbieten. Das geltende Recht stelle ausreichend sicher, daß alle Mädchen am Schul-, Sport- und Schwimmunterricht teilnehmen können, so der Bundesrat aktuell in einer Mitteilung. Zu diesem Schluß kommt er Bundesrat in seinem Bericht vom heutigen 22. Oktober 2025. Das Parlament hat den Bundesrat […]

SVPO zur Debatte um eine institutionelle Anbindung der Schweiz an die EU
"EU-Unterwerfungsvertrag? Nicht mit uns!"

Die SVPO äußert sich zur Debatte um eine institutionelle Anbindung der Schweiz an die EU. Der Bundesrat und die FDP befürworten das neue EU-Vertragspaket. Für die SVPO ist das ein absolutes No-Go, schreibt die Partei: Das Abkommen mit der EU missachtet die Unabhängigkeit des Landes, die demokratischen Rechte des Schweizer Volkes, die Neutralität und den […]

1,2,4-Triazol im Trinkwasser
Expertenbericht: Keine Gefahr für die Gesundheit

Das Swiss Centre for Applied Human Toxicology (SCAHT) hat seine wissenschaftliche Bewertung zum Vorkommen von 1,2,4-Triazol im Trinkwasser aus dem Genfersee vorgelegt. Diese Analyse bestätigt die Informationen, die die Dienststellen für Konsumentenschutz und Veterinärwesen der Kantone Genf, Wallis und Waadt am 26. September dieses Jahres veröffentlicht haben. Damit sei bestätigt, daß diese Substanz in den […]

VCS Wallis zum Weidmann-Bericht
Freude und Ernüchterung zugleich

Am vergangenen Donnerstag stellte ETH-Professor Ulrich Weidmann im Auftrag des UVEK den Untersuchungsbericht «Verkehr 45» vor. Der VCS Wallis nimmt erfreut zur Kenntnis, „daß im Bericht die beiden für das Oberwallis wichtigen Bahnprojekte «Grimseltunnel» und «Mattertaltunnel» als prioritär eingestuft werden“. Das sei „ein wichtiges Zeichen für den Ausbau und die Stärkung des öffentlichen Verkehrs im […]

Bergsturz Blatten: Spendenkommission hat bereits 25 Gesuche bewilligt
Von über 100 Millionen bereits über 1 Million verteilt

Nach dem katastrophalen Bergsturz vom 28. Mai 2025 haben die meisten Bewohner von Blatten alles verloren. Gleichzeitig gingen aber auch geschätzt inzwischen über 100 Millionen an Spenden ein. Dies über völlig verschiedene Wege und von völlig unterschiedlichen Spendern, sowohl von Privaten, Organisationen oder auch Gemeinden. Überdies sprach auch der Kanton Wallis Gelder.   Um zumindest den […]

Familienfonds und Familienbeihilfen – Verbesserung der Kaufkraft
Unterstützung für Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen

Der Staatsrat hat beschlossen, die Unterstützung für Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen durch den Familienfonds zu verstärken. Die im Jahr 2025 gewährten Beträge werden künftig zwischen 1’350 Franken und 2’470 Franken liegen. Das bedeutet für bestimmte Familien eine Erhöhung um bis zu 210 Franken pro Jahr. Insgesamt werden bis Ende Jahr fast 21 Millionen Franken […]

Val de Bagnes – „Extra muros“-Sitzung des Staatsrats in Lourtier
Staatsrat möchte Solidarität mit dem Tal zeigen

Das Bangital „Val de Bagnes“ ist mit 301,91 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im Kanton Wallis und eine der größten Gemeinden der Schweiz. Hierhin reiste aktuell der Staatrat. Dies, um seine Unterstützung für die Bevölkerung des „Haut Val de Bagnes“ zu bekunden, hat der Staatsrat eine Sitzung extra muros in Lourtier abgehalten. Bei dieser Gelegenheit […]

Unregelmäßigkeiten bei Abstimmung über die E-ID
Die SVP Unterwallis (UDCVR) unterstützt die Rechtsmittel und die Anträge auf Neuzählung

Die SVP Unterwallis (UDCVR) unterstützt die Rechtsmittel und die Anträge auf Neuzählung im Zusammenhang mit Uregelmäßigkeiten bei der äußerst knappen Abstimmung über die Einführung einer E-ID. Die Partei schreibt dazu:  Von einer klaren Mehrheit der Walliser abgelehnt wurde die elektronische Identität dennoch knapp angenommen, mit einer historisch niedrigen Mehrheit von 21’266 Stimmen bei 2’747’832 Abstimmenden. […]

SP Unterwallis (PSVR) zur 3. Rhone-Korrektur
Verbindliche Garantien und Zeitrahmen gefordert

Die SP Unterwallis beziehungsweise die PSVR (Parti socialiste du Valais romand) äußert sich zur aktuellen Debatte um die 3. Rhonekorrektion (Walliser Zeitung berichtete). Der Staatsrat hat aktuell die Leitlinien angekündigt, die die Revision der 3. Korrektur des Rhones umgeben. Die Partei äußert dazu: „Es scheint, daß die Finanzierungen der Konföderation immer noch nicht garantiert sind. […]

SP Oberwallis fordert schnelle Einführung einer Steuer für Zweitwohnungsbesitzer
"Schlechte Nachricht für den Mittelstand und die Mieter"

Die SP Oberwallis kritisiert die Abstimmung über den Eigenmietwert Ende September.  Sie äußert, das Ja zum Systemwechsel bei den Liegenschaftssteuern sei eine schlechte Nachricht für den Mittelstand und die Mieter. Viele Kantone haben bereits Steuererhöhungen angekündigt – zusätzliche Belastungen für Haushalte, die ohnehin unter steigenden Mieten, Krankenkassenprämien und Lebenshaltungskosten leiden, so die Partei. Mit einem […]

3. Rhonekorrektion – Der Staatsrat verabschiedet die Leitlinien für die Revision
Neue Leitlinien, langwierige Revision dauert "vorraussichtlich" bis Ende 2026

Die 3. Rhonekorrektion gab unter anderem aufgrund des Hochwassers letztes Jahr viel zu reden. Nun gibt es neue Leitlinien, berichtet die Dienststelle für Naturgefahren. Der Staatsrat hat die Leitlinien verabschiedet, die den Rahmen für die Revision der 3. Rhonekorrektion abstecken. Diese Leitlinien setzen die Prinzipien des integralen Risikomanagements um und stützen sich auf das Generelle […]

Der «Weg der Luft» in Crans-Montana
19 Jahre nach Eröffnung mit neuem Erscheinungsbild

Fast 19 Jahre nach seiner Eröffnung hat man dem «Weg der Luft» in Crans-Montana einen neuen Anstrich verpaßt, um seine aufklärende und sensibilisierende Wirkung zu verstärken. Auf diesem 6 Kilometer langen Weg der Suone von Tsittoret entlang gibt es jetzt acht neue Schautafeln, an denen sich Wanderer und Wißbegierige über Themen der Luftqualität, der Funktionen […]

Das Budget 2026 der Stadt Sierre: Mehr Ausgaben als Einnahmen
Siders möchte "ambitionierte Projekte" fortsetzen

Das Budget 2026 der Stadt Sierre reiht sich in eine Dynamik des Übergangs und der Konsolidierung ein. Obwohl es einen Mehr an Ausgaben von 4.7 Millionen Franken aufweist, zeuge es vor allem von dem Willen der Gemeinde, ihre ambitionierten Projekte fortzusetzen und ein hohes Niveau an Leistungen für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten, trotz eines anspruchsvollen finanziellen […]

Olma 2025: Mathias Reynard gibt Einblicke in sein Privatleben
Staatsrat Reynard zur Eröffnung

Da das Wallis an der ostschweizer Messe Olma dieses Jahr der Gastkanton ist, hielt der Walliser Saatsrat Mathias Reynard hielt eine Eröffnungsrede.  Er äußerte, an der Messe wolle man auch weniger bekannte Seiten des Wallis bekannter machen. Und gab hierbei auch etwas selbst im eigenen Kanton wenig Bekanntes über sich selbst zum Besten. Somit brachte […]

Vertragserneuerung im Bauhauptgewerbe: Verhandlung seit Monaten
Walliser Maurer heben die Mazze gegen den SBV!

Die Verhandlungen über die neue Landesmantelvertrag des Bauhauptgewerbes (LMV) laufen bereits seit mehreren Monaten. Bis heute ist jedoch keine Lösung in Sicht, so die Walliser Sektion der Unia. Der LMV regelt die Arbeitsbedingungen von fast 80.000 Beschäftigten, welche bei jedem Wetter die Schweiz bauen. Diese Gesamtarbeitsvereinbarung läuft Ende des Jahres aus und muss neu verhandelt […]

Generationenkluft am Arbeitsplatz?
Impulsabend des Netzwerks Gewerbe Oberwallis

Am Donnerstagabend ist im Welt-Natur-Forum (World Nature Forum) in Naters der diesjährige Impulsabend des Netzwerks Gewerbe Oberwallis auf dem Programm gestanden. Rund 80 Teilnehmer tauchten ins Thema «Generationenkluft am Arbeitsplatz?» ein und holten sich Tipps und Tricks für den Umgang im Betriebsalltag. Von der Nachkriegs-Generation („Babyboomer Generation“) bis hin zur Generation Z: Zwischen den in […]

Delegierten-Versammlung der SVPO in Susten
"Hände weg von unserem Wohlstand!"

An ihrer Delegiertenversammlung in Susten hat die SVPO einstimmig die Nein-Parole zu beiden Abstimmungen vom 30. November beschlossen. Die SVPO sagt Nein zur Juso-Initiative. Diese sieht eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften und Schenkungen über 50 Millionen Franken vor. Die Initiative sei Ausdruck von Neid und wirtschaftsfeindlicher Umverteilungsideologie, so die Partei. Schon heute trügen […]

Sonam Dreyer-Cornut erhält Pflegepreis 2025
Herausragendes Engagement anerkannt

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) hat erstmals den Pflegepreis verliehen. Diese Auszeichnung würdigt die hervorragende Arbeit, die Innovation und das Engagement des Walliser Gesundheitspersonals. Sonam Dreyer-Cornut, spezialisierte klinische Pflegefachfrau, Projektkoordinatorin und Verantwortliche für medizinische Aktivitäten bei Médecins Sans Frontières, wurde insbesondere für ihren beispielhaften humanitären Einsatz (Gaza, Haiti, Afghanistan), ihre wissenschaftliche Sorgfalt, […]

Nach den steuerlichen Förderungen sollen nun auch E-Auto-Besitzer zahlen
Steuer auf Elektroautos kommt

Mit zunehmender Verbreitung der Elektromobilität nehmen die für den Bund wichtigen Einnahmen aus den Mineralölsteuern auf fossilen Treibstoffen ab. Die Steuerausfälle sollen kompensiert werden. Der Bundesrat will, daß alle Fahrzeuge, unabhängig mit welchem Antrieb, Geld für die Verkehrsinfrastruktur beisteuern Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen sollen künftig, analog zu den Mineralölsteuern, einen gleichwertigen Beitrag leisten. Dies […]

Klimapolitik: Gründung des Wissenschaftlichen Rates der Romandie

Sechs Westschweizer Kantone bündeln ihre Ressourcen, um die notwendigen wissenschaftlichen Expertisen für ihre Klimapolitik abrufen zu können. Sie haben eine Vereinbarung unterzeichnet, mit dem sie einen Wissenschaftlichen Rat der Romandie für das Klima schaffen Angesichts der Komplexität der klimatischen Herausforderungen stehen alle Kantone vor denselben Fragen und Bedürfnissen: Beobachtung des aktuellen Stands der Forschung, Auswahl […]

Ost-West-Eisenbahnachse wichtige Verbindung zwischen den Sprachgebieten
Die für das ganze Land strategisch bedeutende Ost-West-Achse stärken

Die Westschweizer Verkehrsdirektorenkonferenz (ctso), OuestRail, Vertreter der Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesversammlung aus der Romandie erinnerten heute Morgen an einer Medienkonferenz in Bern an die strategische Bedeutung der Ost-West-Eisenbahnachse, die St. Gallen und Basel mit Genf verbindet. Sie bindet fast 80 % der Bevölkerung an den öffentlichen Verkehr an: Es ist jedoch mehr […]

«Tagesanzeiger» fantasiert
Städter ‹überstimmt›? Zahlen entlarven den Schwindel

Eine Kolumne von Thomas Baumann Nach der Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts schmollte der «Tages-Anzeiger: «Land schlägt Stadt». Die Vorlage sei nur wegen der Landbevölkerung angenommen werden, denn die Städter hätten mehrheitlich dagegen gestimmt. Kein Wort davon, dass es bei der E-ID genau umgekehrt war. Was das Blatt über die Befürworter der Abschaffung des Eigenmietwerts […]