Home Immobilien

Immobilien

Grünliberale: Ja zur E-ID – Jein zur Abschaffung Eigenmietwert
Grünliberale Wallis faßten Parolen

Die Grünliberalen Wallis haben ihre Parolen für die Abstimmungen am 28. September 2025 beschlossen: Sie haben am 21. August über die zwei nationalen Abstimmungsvorlagen vom 28. September 2025 entschieden. Die Partei sagt klar Ja zur E-ID. Bei der kantonalen Liegenschaftsbesteuerung für Zweitliegenschaft gibt sie Stimmfreigabe. Ja zur E-ID – ein Schritt in Richtung digitale Souveränität! […]

Energiestadt Naters lädt ein
Infoanlaß zu nachhaltigem Bauen

Die Gemeinde Naters öffnet ihre Türen für eine Informationsveranstaltung zu nachhaltigem Bauen und Heizen. Haus- und Wohnungseigentümer sowie Interessierte sind am Mittwoch, 3. September 2025, ab 19:00 Uhr im Zentrum Missione in Naters eingeladen. Ein anschließender Apéro rundet die Veranstaltung ab. Programm der Veranstaltung Die Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Fördermöglichkeiten und Lösungen für energieeffizientes […]

Umstrittener „Dämmwahn“
Sind die heutigen Gebäudedämmungen noch zeitgemäß?

Ob die heutigen Gebäudehüllen nicht der Sondermüll von morgen sind und Styropor und Glaswolle und Steinwolle, die sich sich mit Wasser vollsaugen und „leben“, ist umstritten und wird inzwischen als Dämmwahn bezeichnet. Früher hatte man (unter anderem mit Holztäfer) von innen gedämmt und so konnten die Gebäudehüllen an Tagen mit viel Wintersonne insbesondere im Winter […]

September: Abstimmungsparolen der SVPO
Ja zur Abschaffung des ungerechten Eigenmietwerts

An ihrer Delegiertenversammlung in der Kellerei Lengen in Glis hat die SVPO einstimmig die Ja-Parole zur Abschaffung des Eigenmietwerts sowie die Stimmfreigabe zur staatlichen E-ID beschlossen. Der Eigenmietwert ist eine ungerechte Steuer. Er besteuert ein fiktives Einkommen, das es nicht gibt. Durch den Eigenmietwert steigen die Steuern der Wohneigentümer, so die Partei: Der Eigenmietwert stelle […]

Öffentliche Auflage bauliches Erbe Saas-Fee
Ensemble an Bauten soll unter Schutz gestellt werden

Denkmalschutz ist wichtig und richtig aber er hat auch große Auswirkungen für Liegenschafts-Eigentümer. Denn bei Unter-Schutz-gestellten Liegenschaften gibt es hohe Einschränkungen für Umbauten, Erweiterungen / Anbauten etc. Mit einer extremst kurzen Frist erfolgte über die Feiertage des 1. August 2025 eine öffentliche Auflage über die „Klassierung und Unterschutzstellung der Objekte von kantonaler/regionaler Bedeutung auf dem […]

Preise von Wohneigentum steigen weiter
Preissteigerung von 1,9% allein im 2. Quarta 2025

Die Preise von Sachwerten wie Gold, Immobilien oder Ähnlichem geben die Geldentwertung bzw. die Inflation am eindrücklichsten wieder. Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 1,9% und steht bei 123,3 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 5,0%. Dies geht […]

Schweiz: Rückgang der Bauinvestitionen im Jahr 2024
Bauinvestitionen mit Minus von 1,4%

Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 0,7% zurückgegangen. Während die Investitionen in den Hochbau um 1,1% gesunken sind, nahmen diejenige in den Tiefbau um 1,3% zu. In Neubauprojekte wurden 2,7% weniger investiert, hingegen 2,3% mehr in Umbauprojekte. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS). […]

Obergoms Tourismus AG mit Infoanlaß
Anlaß für Zweitwohnungs- und Ferienwohnungs-Besitzer

Die Obergoms Tourismus AG lädt alle Ferienwohnungs- und Zweitwohnungsbesitzenden herzlich ein, an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen. Dies findet am Freitag des 18. Juli statt.  „Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, touristische Angebote und Möglichkeiten, wie wir gemeinsam die Attraktivität unserer Region stärken können“, so dieGommer Tourismusorganisation. Programmübersicht Nebst neuem aus der Gästebetreuung & -Information gibt es […]

Abschaffung des Eigenmietwerts? – Volksabstimmung am 28. September 2025
Was bedeutet die Abstimmung über den Eigenmietwert für Zweitwohnungsbesitzer?

Am 28. September 2025 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über den Systemwechsel in der Wohneigentumsbesteuerung, der die Abschaffung des Eigenmietwerts und die Einführung einer kantonalen Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften vorsieht. Es ist eine knifflige Entscheidung, die dem Stimmbürger hier bevorsteht. Der Kanton Wallis teilte jüngst mit, daß er die Abschaffung des Eigenmietwerts ablehne (Walliser Zeitung berichtete darüber). […]

Bahnhof Zermatt: Bei Abstimmung wurde BVZ-Bauprojekt in Zermatt klar abgelehnt
Was lief bei der Projektierung falsch? Wurde Bevölkerung nicht genug einbezogen?

Das Bahnhofsgelände in Zermatt sollte umgebaut werden, doch dies wurde vom Stimmvolk heute abgelehnt. SSA Architekten AG BSA SIA aus Basel hatten über zwei Jahre aufwändig alles geplant und vorbereitet (siehe Verlinkung im Bericht unten unter Weiterführendes). Doch nun ist wohl alles umsonst gewesen. Es hätte eine weitere Goldgrube für die BVZ Holding werden können, […]

Abstimmung 28. Februar: Walliser Regierung gegen Abschaffung Eigenmietwert
Bergkantone und ihre Zweitwohnungsbesitzer am stärksten betroffen

Die Walliser Regierung hat sich mit der anfangs Herbst anstenenden Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts befaßt. Viele sind sich nicht bewußt, daß, wenn sie am 28. September 2025 für die Abschaffung des Eigenmietwerts stimmen, dies zur folge hat, daß es neue andere Steuern gibt. Walliser Zeitung berichtete darüber: Die UBS hat in einer Studie untersucht […]

Das Château d’Anchettes öffnet seine Tore
Eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte Walliser Baukultur

Ferien einmal anders als 0815? Inmitten der sonnenverwöhnten Rebhänge des Zentralwallis wird ein neues Kapitel in der Geschichte des Château d’Anchettes aufgeschlagen. Ein Teil des eindrucksvollen historischen Ensembles wurde in den vergangenen Monaten behutsam in eine stilvolle Ferienwohnung umgestaltet, mitsamt des prachtvollen Prunksaals aus dem 17. Jahrhundert.   Das Château d’Anchettes bildet den ursprünglichen Kern […]

Vorstoss vom Parlament sehr klar angenommen
Mehr Pragmatismus bei der Raumplanung!

Von Urs Juon Zur Beantwortung von zwei Vorstössen der Mitte Oberwallis (Urs Juon / Aron Pfammatter) zu raumplanerischen Fragen hat der zuständige Staatsrat mehr als vier Jahre gebraucht, was inakzeptabel ist und dem immer gleichen Muster folgt: Alles wird ausgessen. Es ging darum, dass der Kanton nach klaren Kriterien ein Entschädigungssystem für Rückzonungen erarbeitet. Auch […]

Fruchtfolgeflächen: Dienststelle und Deparment stellen kantonale Strategie vor
Schaffung einer neuen Arbeitsgruppe bzw. "Ernennung einer Task Force"

Die Dienststelle für Raumentwicklung und das Departement für Volkswirtschaft und Bildung teilen in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit, daß in punkto Fruchtfolgeflächen eine Kantonale Strategie entwickelt wurde und die Schaffung einer neuen Behörde vorgenommen wurde beziehungsweise die „Ernennung einer Task Force“. Zur Ausarbeitung und Umsetzung seiner Strategie für die Fruchtfolgeflächen (FFF) hat der Staatsrat eine Sondereinheit […]

Begehrt, aber teuer: Zermatt, Verbier, Gstaad
Immobilien in Zermatt, Verbier und Gstaad unter den 5 teuersten Alpenorten

Zermatt, Verbier und Gstaad sind unter den Top-5 der teuersten Alpendestinationen. Saas-Fee ist mit Platz 12 zwar immer noch teuer, aber günstiger als Zermatt. Die Aletsch-Arena ist auf Platz 16. Wer sparen will, geht ins Goms, das ganz unten auf der Liste der teuersten Immobilienpreise der alpinen Ferienregionen ist.  Gemäß des neu erschienenen UBS-Alpin-Immobilien-Fokus 2025 […]

Bahnhofareal von Zermatt soll verändert werden
"Reali­sierung der Überbauung des Bahnhofs­dachs mit Erstwohn­bauten"

Eine „Umzonung der Zone für touris­tische Bauten und Anlagen“, nämlich des Bahnhof­geländes, ist in Zermatt vorgesehen. Die bisherige Zone soll in eine „Kernzone K-C (Bahnhof­areal)“ umgewandelt werden. Dies für eine „Reali­sierung der Überbauung des Bahnhofs­dachs mit Erstwohn­bauten“. Hierfür liegen im vorgeschriebenen Verfahren, dem „öffentliche Auflage­verfahren gemäß Art. 34 kRPG, die Akten des Dossiers öffentlich auf: […]

SP Oberwallis kritisiert Walliser Bote / Pomona
SP beschuldigt Walliser Bote der "Nichtberichterstattung"

Wie gut ist es doch, wenn es ein wenig Medienvielfalt gibt und nicht nur Einheitsbrei. Die SP Oberwallis jedenfalls geht mit Pomona bzw. dem Walliser Boten hart ins Gericht und beschuldigt das Medium, Handlanger der Bürgerlichen zu sein. In einer Mitteilung kritisierte die Partei die Ausgabe des Walliser Bote vom 12.2.2025, dieser würde darin nicht […]

Teilrevision des kantonalen Richtplans
Vernehmlassung bei Gemeinden und interessierten Organisationen

Richtplanänderungen können große Auswirkungen für den Besitz von Land / Bauland oder Immobilien haben.  Der Staatsrat hat die Teilrevision des kantonalen Richtplans (kRP) zur Kenntnis genommen und die Vernehmlassung bei den interessierten Kreisen genehmigt. Mit dieser Teilrevision soll insbesondere den im Rahmen der Gesamtrevision des kRP vom Bund festgelegten Aufträgen, den neuen bundesrechtlichen Grundlagen sowie […]

Bund will das Meldewesen in der Beherbergung digitalisieren
Erleichterung für Zweitwohnungsbesitzer und Hoteliers

Weniger Bürokratie? Bis Beamte sowas wie die Digitalisierung entdecken dauert es oft Jahrzehnte. Nun soll das Beherbergungswesen bzw. der Meldezwang in der Schweiz auch digital durchgeführt werden können.  Das Meldewesen in der Beherbergung soll schweizweit digitalisiert werden. Dies solle aber keineswegs gleich sondern erst „mittelfristig“ irgendwann geschehen. Gerade für Tourismuskantone wie das Wallis mit vielen […]

Gemeine Bellwald nimmt Baugesuche nur noch digital an
Keine Baugesuche mehr in Papier ab Februar, neu auch ein Solarzwang bei Dacherneuerung

Mausklick statt Drucker. Neue Baugesuche ab Februar nur noch digital einreichbar: Das neue Bauprogramm eConstruction soll im Februar 2025 eingeführt werden. Nach dieser Einführung sollen nur noch digitale Baugesuche angenommen werden, schreibt die Gemeinde Bellwald in einer Mitteilung. Bei allfälligen Fragen stünde gerne die Gemeindekanzlei zur Verfügung. Bestehende Bauten mit erneuerbaren Energien wie z. B. […]

Olympia-Bauten in Crans-Montana vorerst gestoppt
Beschwerde beim Bundesgericht

Immer wieder wollen Politiker Olympische Spiele in ihren Kantonen, nur will es die Bevölkerung nicht, daß kurze Zeit solche Sportanlässe stattfinden und dafür hinterher Betonwüsten, die großteils nicht mehr genutzt werden in den Landschaften stehen.  Gegner, namentlich die betroffenen Zweitwohnungsbesitzer in der Nähe des geplanten neuen Stadions für die Ski-WM 2027 in Crans-Montana haben das […]

Hochwasserschutz in Zermatt
Projekt "Hochwasserschutz Triftbach"

Zuletzt wütete ein Hochwasser in Zermatt, es wurden Häuser überschwemmt und es gab eine große Zerstörung. Nun soll die Berggemeinde sicherer gemacht werden. Die Einwohnergemeinde Zermatt legt im Einverständnis mit der kantonalen Dienststelle für Naturgefahren und nach erfolgter Vorprüfung durch die kantonalen Dienststellen ein Hochwasserschutzprojekt auf. Das Auflageprojekt „Hochwasserschutz Triftbach Zermatt“, gelegen auf dem Gebiet […]

Denkfabrik „Avenir Suisse“ kritisiert die überbordende Bürokratie und Unfreiheit im Wallis
Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2024: Wallis ist Schlußlicht

«Gewiß, daß frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht», heißt es in der Präambel der eidgenössischen Bundesverfassung. Insgesamt 75 mal ist der Freiheitsbegriff in ihr verankert. Ein großer Feind der Freiheit ist der Staatsausbau. Nicht nur die Anzahl der Staatsangestellten wächst schneller als die Bevölkerung, auch die Löhne der Staatsbediensteten wachsen schneller als die restlichen […]

Bernd Kalbermatten zu Zweitwohnungen
Steuergerechtigkeit für Zweitwohnungseigentümer und Gemeinden

Von Bernd Kalbermatten, Saas-Fee Das Postulat der Mitte Oberwallis (Rainer Studer / Bernd Kalbermatten / Christian Rieder / Aron Pfammatter) verlangt, dass Liegenschaftseigentümer, die im Wallis wohnen und hier eine Zweitwohnung haben, nicht wie bis anhin 2.5 Promille des Katasterwertes der Zweitwohnungen, sondern die effektiven Einnahmen, abzüglich den möglichen Abzügen satzbestimmend versteuern. Die Problematik der […]

Bundesrat will den Werterhalt der Schutzbauinfrastruktur sicherstellen
Bauen in der Schweiz wird teurer

Für Bauherren heißt es, Bauen wird bald noch ein großes Stück teurer. Wegen neuen Schutzraumgesetzen. Die Ersatzabgben steigen massivst. Und eine Schutzraumpflicht gilt neu auch für Umbauten. Und für Erweiterungsbauten. Sowie für Umnutzungen.  Die Welt ist im Wandel. Nato und ihrem Anhängsel EU stehen neue Kräfte wie die BRICS entgegen, die Welt wird multipolar. Der […]