Verschiedene Hindernisse beim Ausbau der Großwasserkraft
Bundesrat will Hürden für neue Großwasserkraft-Projekte beseitigen

Das Wallis ist der Wasserkraft-Kanton Nr. 1 in der Schweiz. Und trägt damit maßgeblich zur Energiesicherheit der Schweiz und darüberhinaus bei. Was es bedeutet, wenn diese nicht gegeben ist, hat der jüngste Stromausfall in Spanien und Teilen seiner Nachbarländer Im Wallis sind aktuell 17 neue Großwasserkraftprojekte vorgesehen: Wasserkraft ist seit den umstrittenen Rußlandsanktionen der EU, […]

Kapo Wallis als Spaßbremse bei illegalen Partys
Kantonspolizei Wallis ruft zum Denunzieren auf

Ein Kommentar von Remo Maßat Jüngst erst wurde das Wallis als unfreiheitlichster Kanton mit der meisten Bürokratie und der geringsten Freiheit eingestuft, der den größten Staatsausbau über Jahrzehnte aufgebaut hat. Nulltoleranz gilt im Wallis nicht nur gegenüber Fahrenden sondern auch gegenüber Feiernden. In der Schweiz darf man den Wald und Wiesen frei betreten. „Das freie […]

Kapo Wallis: Nulltoleranz für illegale Partys
Kapo VS: Keine Party ohne Bewilligung der Behörden

Nach der am vergangenen Wochenende im Berner Jura illegal organisierten Rave-Party und mit dem Beginn der warmen Jahreszeit erinnert die Kantonspolizei Wallis an ihre konsequente Haltung gegenüber diesem Phänomen. Im Jahr 2024 mußte sie wegen einer solchen Veranstaltung im Mittelwallis einschreiten, so die Kapo VS: Dem Veranstalter wurde eine hohe Rechnung ausgestellt, droht sie Leuten, […]

Das Berggebiet hat Zukunft
Was der Bergsturz von Blatten für den Alpenraum bedeutet – und was nicht

Von Lukas Rühli Nach dem Bergsturz im Walliser Dorf Blatten, bei dem 300 Menschen auf einen Schlag ihr Zuhause verloren, haben verschiedene Medien eine grundsätzliche Frage aufgeworfen: Ob und wie sollen gefährdete Regionen im Alpenraum langfristig besiedelt bleiben? In diesem Zusammenhang wird auch Avenir Suisse regelmässig um eine Einordnung gebeten. Als Think-Tank sind wir dafür […]

Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) eröffnet die Saison
Neu Ermäßigung mit Halbtax, GA und anderen Vergünstigungen

Im Goms startet die Dampfbahn Furka-Bergstrecke und bietet ein einmaliges Erlebnis, man reist mit Technik vergangener Zeit als die Industrialisierung begann. Die Bahn nimmt am 19. Juni ihren diesjährigen Betrieb auf. Die Saison dauert bis am 28. September. Neu berechtigen Halbtax und GA zu einer Ermäßigung. Wer die einmalige Bahn unterstützen will, kann dies schon […]

Stefan Blaser wird neuer Leiter
IT & Digitalisierung bei den BLS unter neuer Leitung

Der BLS-Verwaltungsrat hat Stefan Blaser zum neuen Leiter IT & Digitalisierung ernannt. Er verstärkt damit ab 1. August 2025 die Geschäftsleitung Stefan Blaser übernimmt die Funktion definitiv, die er seit dem Ausscheiden von Jean-Marc Leutenegger Mitte März ad interim innehatte. Stefan Blaser ist seit 2015 als Leiter Standardanwendungen für die BLS tätig und hat in […]

Kapo Wallis warnt vor Sommersaison
"Schützen Sie sich vor Einbrechern!"

Im Sommer denken wir meist daran, uns vor der Sonne zu schützen… doch viel zu selten vor Einbrüchen, so die Kantonspolizei Wallis: Denn Einbrecher machen keine Ferien. Bevor Sie verreisen, sollten Sie daher einige wichtige Vorkehrungen treffen, um beruhigt in den Urlaub zu fahren und unangenehme Überraschungen zu vermeiden, so die Kapo VS: Bevor Sie […]

Windparks versus Biodiversität und Waldschutz
Windkraft-Förderung: Finanzielle Interessen und irreführende Propaganda

Von Hermine Weidmann Derzeit werden in mehreren Kantonen planerische Grundlagen für die Nutzung der Windkraft erarbeitet. In einer Hinsicht sind diese Arbeiten sehr zu begrüssen: Sie markieren die teilweise Abkehr von der bisherigen Praxis der hiesigen Stromunternehmen, ihre Windparks im europäischen Ausland zu betreiben, wo sie für unsere Stromversorgung wenig Nutzen bringen, auch wenn sie […]

Straßenzufahrten zum Haut Val de Bagnes
Errichtung einer militärischen Behelfsbrücke und Bau einer Notfall-Straße am linken Ufer der Dranse

Das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt sowie die Dienststelle für Mobilität äußern sich zur Situation im Val de Bagnes. Die Errichtung einer militärischen Behelfsbrücke und der Bau einer kommunalen Straße am linken Ufer wurden beschlossen. Anders als in Blatten darf die Armee hier helfen. Um die Straßenzufahrten zum Haut Val de Bagnes rasch wiederherzustellen, […]

René Duc neuer Chef
Ernennung des neuen Chefs der Dienststelle für Straf- und Maßnahmenvollzug

Der Staatsrat hat René Duc zum Chef der Dienststelle für Straf- und Maßnahmenvollzug (DSMV) beim Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) ernannt. René Duc ist derzeit Chef des Amtes für Sanktionen und Begleitmaßnahmen (ASB). Er tritt die Nachfolge von Georges Seewer an, der in den Ruhestand tritt. René Duc wird sein Amt am 1. […]

Christian Rieder, Mitte Oberwallis, zu den Unwettern
Wald schützen – Schäden rasch beheben

Von Christian Rieder Nach den heftigen Unwettern im April sind viele Schutzwälder im Wallis stark beschädigt. Liegengebliebenes Holz erhöht die Gefahr von Borkenkäferbefall und neuen Rutschungen. Die Mitte Oberwallis (Christian Rieder / Bernd Kalbermatten / Pascal Schaller) forderte in einem dringlichen Postulat erfolgreich, dass der Kanton Sofortmassnahmen finanziert: Holz räumen, Hänge sichern, Bäche freihalten. Nicht […]

Spatenstich Tunnel Deibfels: 96.65 Millionen werden für sichere Verbindung ins Saastal investiert
Verbesserung der Verkehrssicherheit im Saastal

Der Baubeginn für den Deibfels-Tunnel ist für den Sommer 2025 angekündigt worden und nun steht fest, wann er erfolgt. Zuvor gab es Verzögerungen: Bei der Vergabene unterlegene Firmen hatten gegen die Arbeitsvergabe intervieniert, es gab Einsprachen. Aber all das ist nun vom Tisch und es kann mit dem Bau begonnen werden. Die einzige Straßenverbindung ins […]

Projektaufruf für Gemeinden
Steuergelder für Klimaprojekte

Steuergelder für Klimaprojekte: Um die Behörden zu unterstützen, die sich für die Anpassung an den Klimawandel und die Bekämpfung seiner Auswirkungen einsetzen, lanciert der Staat Wallis einen Projektaufruf an die Gemeinden, so das Departement für Finanzen und Energie. Diese seien aufgefordert, ihre Projekte bis zum 15. Oktober 2025 einzureichen, um eine finanzielle Unterstützung des Kantons […]

Crans-Montana durch die Augen eines sehbehinderten Pianisten
Ein musikalischer Kurzfilm, um die Region auf andere Art und Weise wiederzuentdecken

„Früher wanderten meine Augen über diese Orte. Heute führt mich mein Klavier, um sie anders zu empfinden. Ich bin Loris Mittaz, ein sehbehinderter Pianist und ich nehme Sie mit auf eine Reise zu den wichtigen Orten meiner Region.“ Unterstützt von den Gemeinden Crans-Montana, Lens und Icogne sowie von Crans-Montana Tourisme & Congrès (CMTC), wurde am […]

Die Twingi 25 ist eröffnet
Kunstwerke entdecken, Schnee beim Schmelzen zuhören, Seife mit Muttermilch ausprobieren

Am vergangenen Sonntag wurde im Binntal die 19. Twingi eröffnet. Insgesamt 19 Kunstschaffende haben an der Ausstellung mitgearbeitet und 12 Installationen realisiert. Aus dem Wallis sind dieses Jahr Anne-Chantal Pitteloud aus Siders, Patrick Perren aus Lax und Gaël Epiney aus Fully dabei. Die diesjährige Ausstellung ist eine der feinen Gesten. Die Kunstwerke fügen sich besonders […]

Wird aus dem FC Sion irgendwann ein FC Wallis?
Wird es in Zukunft einen FC Wallis / FC Valais und einen EHC Wallis / EHC Valais geben?

Ein Kommentar von Remo Maßat Wird es in Zukunft einen FC Wallis / FC Valais und einen EHC Wallis / EHC Valais geben? Jüngst erst sorgte der EHC Siders (EHC Sierre) für Schlagzeilen, weil von diesem aus eine Zusammenarbeit zumindest beim Nachwuchs mit dem EHV Visp angeregt wurde. So würden nicht immer Nachwuchsspieler in die […]

Erster Profivertrag für Nevio Biner
Neuer Profispieler kommt aus Naters

Der FC Sitten freut sich bekannt zu geben, daß Nevio Biner seinen ersten Profivertrag bei seinem Ausbildungsverein unterschrieben hat. Der Walliser Verteidiger hat sich bis Juni 2028 verpflichtet. Nevio wurde 2006 in Naters geboren und begann in seinem Heimatdorf beim FC Naters mit dem Fußballspielen. Später wurde er in das Ausbildungszentrum des FC Sitten aufgenommen […]

Weiterentwicklung der nordischen Infrastruktur im Goms
Goms als Top-Langlaufgebiet Europas soll weiter vorangetrieben werden

Seit 6 Jahren ist der Unterhalt der touristischen Infrastruktur im Goms und Obergoms unter einem Dach gebündelt und wird von Forst Goms mit hoher Professionalität und auf konstant hohem Qualitätsniveau ausgeführt. Die wiederholten Auszeichnungen als bestes Langlaufgebiet der Schweiz sowie die durchwegs positiven Rückmeldungen von Gästen bestätigen den Erfolg dieses Modells, so das Zentrum. Ein […]

Die Unwetter vom April 2025
Bilanz der Waldschäden

Die Walliser Wälder wurden durch die starken Schneefälle vom 17. April 2025 schwer getroffen. Eine Bestandsaufnahme der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) schätzt das derzeit betroffene Holzvolumen auf 140’000 m³.  Es handelt sich dabei hauptsächlich um vereinzelte Schäden auf fast 15’000 Hektaren Waldfläche, vor allem im Oberwallis und im Zentralwallis.  Die Dienststelle für Wald, […]

Der erste Velobus der Schweiz fährt im Wallis
Was ist vom ersten Velo-Schulbus der Schweiz zu halten?

Ein Kommentar von Remo Maßat Pro Velo Wallis lanciert also zusammen mit einer Walliser Gemeinde den ersten Velo-Schulbus der Schweiz. Velofahren ist gesund, schont die Umwelt, das steht außer Frage. Dennoch muß man beim ersten Velobus der Schweiz zweimal hinschauen und man fragt sich: Sieht so der urbane Massen-Verkehr der Zukunft aus? Ob Eltern ihre […]

Revision des Kulturförderungsgesetzes
"Neuer Elan für die Walliser Kulturpolitik"

Der Kanton Wallis revidiert sein Kulturförderungsgesetz (KFG), um den aktuellen Herausforderungen des Kultursektors wirksamer zu begegnen. „Diese Teilrevision verfolgt insbesondere das Ziel, den Zugang zur Kultur zu stärken, die Arbeitsbedingungen der Kulturschaffenden zu verbessern, die Kulturinstitutionen nachhaltig zu stärken,“ so heißt es seitens der Dienststelle für Kultur. Und „nachhaltig stärken“ oder „mehr Elan für“, das […]

Der Velobus ist lanciert: „Pilotprojekt mit nationaler Ausstrahlung“
Der erste Velo-Schulbus der Schweiz fährt im Wallis

Auf Initiative von Pro Velo Valais/Wallis empfängt die Gemeinde Vétroz im Frühling 2025 den allerersten temporär zugelassenen Velobus der Schweiz – ein bedeutender Fortschritt für den Alltagslangsamverkehr in unserem Kanton, so die Organisation. Eine innovative Antwort auf Sicherheits- und Nachhaltigkeitsfragen Angesichts der Gefahren rund um Schulumgebungen für junge Velofahrerinnen und Velofahrer und dem Ziel, die […]

HEV-SO: Aktuelle Projekte im Tourismusbereich
Studenten stellen konkrete Projekte im Tourismus vor

Die HEV-SO berichtet über aktuelle Projekte im Studiengang Tourismus. Studenten präsentierten ihre Projekte, ein Fachgremium beurteilte sie. Nun fehlt nur noch die Umsetzung in der Tourismus-Wirtschaft.  Bei den Projekten ging es um konkrete Fragen, berichtet die HES-SO:  Wie lassen sich neue Zielgruppen für den Schweizer Abenteuertourismus gewinnen? Welche Geschäftsideen haben Potential, um sich im dynamischen […]

Austausch an den Basen in Zermatt und Raron
Starke Partnerschaft für schwere Stunden

Die Air Zermatt arbeitet seit vielen Jahren eng mit Care Oberwallis zusammen und unterstützt die Organisation auch finanziell. Diese Partnerschaft ist ein zentraler Bestandteil im Umgang mit psychisch belastenden Einsätzen und deren Nachwirkungen. Am Wochenende kam es zum Austausch. Im Rahmen ihrer Rettungseinsätze wird die Air Zermatt immer wieder mit schwierigen und emotional herausfordernden Situationen […]